Grußwort
Liebe Leserinnern und Leser,
stellen Sie sich eine Gegend vor mit tiefen alten Buchen- und Kiefernwäldern, glasklaren Seen, einer gewachsenen Kulturlandschaft mit Feldern, Alleen und Wiesen. Darin gibt es unterschiedlichste Dörfer zu entdecken, mit aufgeschlossenen, ehrlichen Menschen, die ihre Heimat lieben. Und eine kleine Stadt, die seit vielen hundert Jahren von einer Stadtmauer umgeben ist. Ein Ort in dem man wunderbar leben und großwerden kann. Diese Gegend befindet sich an der Nahtstelle zwischen Ruppiner Land, der Schorfheide sowie der Brandenburgischen und Mecklenburgischen Seenplatte, nördlich von Berlin. Sie beschreibt das Amt Gransee und Gemeinden.
Mit dieser Publikation möchte ich Sie einerseits mitnehmen auf eine kleine Entdeckungsreise durch meine Heimat, anderseits werden Ihnen wichtige Informationen geboten, die Ihnen helfen sollen, schnell Kontakt aufzunehmen und sich zurecht zu finden. Dazu gehören die wichtigsten Ansprechpartner in der Verwaltung, in der medizinischen Versorgung oder auch der Kontakt zum Revierpolizisten. Wie finde ich einen Kitaplatz? In welchen Vereinen kann ich mich engagieren? Wo kann ich einen Trinkwasseranschluss beantragen? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Natürlich erreichen Sie uns auch im Internet unter www.gransee.de und können sich in den sozialen Medien oder in der Gransee-App informieren.
Wenn Sie uns zum ersten Mal besuchen oder neugierig geworden sind, dann schauen Sie sich doch erst einmal in Ruhe um. Besuchen Sie das Schloss Meseberg, das Theodor Fontane als "Zauberschloss" bezeichnete. "Unbedingte Stille herrscht, die Bäume stehen windgeschützt und rauschen leiser als anderswo, das Geläute der oben weidenden Herde dringt nirgends bis in die Tiefe hinab, und nichts vernehmen wir als den Schnitt der Sense, die neben uns das Gras mäht, oder den Ruck, womit der Angler die Schnur aus dem Wasser zieht." So heißt es in den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Heute befindet sich im Meseberger Schloss das weltbekannte Gästehaus der Bundesregierung. Berühmt ist auch der Stechlinsee in Neuglobsow, der Jahr für Jahr viele Menschen in seinen Bann zieht und zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz entfaltet. Eva und Erwin Strittmatter lebten bis zu ihrem Tod in einem kleinen Ort bei Dollgow. Dort findet in jedem Jahr ein überregional beliebtes Erntedankfest statt. Aber es gibt noch viel mehr bei uns zu entdecken. Ich lade Sie zum Beispiel zu einem Bummel durch Gransees historische Altstadt ein. Gransee ist Mitglied der Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg. Aber auch Buberow, Rauschendorf, Wolfsruh oder Schönermark haben ihren ganz besonderen Reiz und Charme, so wie alle anderen Dörfer im Amtsbereich. Kommen Sie mit den Menschen ins Gespräch und erfahren Sie die sprichwörtlich berühmte Brandenburger Gemütlichkeit.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkunden und hoffe, dass Ihnen unsere Informationen weiterhelfen.
Nico Zehmke
Amtsdirektor
stellen Sie sich eine Gegend vor mit tiefen alten Buchen- und Kiefernwäldern, glasklaren Seen, einer gewachsenen Kulturlandschaft mit Feldern, Alleen und Wiesen. Darin gibt es unterschiedlichste Dörfer zu entdecken, mit aufgeschlossenen, ehrlichen Menschen, die ihre Heimat lieben. Und eine kleine Stadt, die seit vielen hundert Jahren von einer Stadtmauer umgeben ist. Ein Ort in dem man wunderbar leben und großwerden kann. Diese Gegend befindet sich an der Nahtstelle zwischen Ruppiner Land, der Schorfheide sowie der Brandenburgischen und Mecklenburgischen Seenplatte, nördlich von Berlin. Sie beschreibt das Amt Gransee und Gemeinden.
Mit dieser Publikation möchte ich Sie einerseits mitnehmen auf eine kleine Entdeckungsreise durch meine Heimat, anderseits werden Ihnen wichtige Informationen geboten, die Ihnen helfen sollen, schnell Kontakt aufzunehmen und sich zurecht zu finden. Dazu gehören die wichtigsten Ansprechpartner in der Verwaltung, in der medizinischen Versorgung oder auch der Kontakt zum Revierpolizisten. Wie finde ich einen Kitaplatz? In welchen Vereinen kann ich mich engagieren? Wo kann ich einen Trinkwasseranschluss beantragen? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Natürlich erreichen Sie uns auch im Internet unter www.gransee.de und können sich in den sozialen Medien oder in der Gransee-App informieren.
Wenn Sie uns zum ersten Mal besuchen oder neugierig geworden sind, dann schauen Sie sich doch erst einmal in Ruhe um. Besuchen Sie das Schloss Meseberg, das Theodor Fontane als "Zauberschloss" bezeichnete. "Unbedingte Stille herrscht, die Bäume stehen windgeschützt und rauschen leiser als anderswo, das Geläute der oben weidenden Herde dringt nirgends bis in die Tiefe hinab, und nichts vernehmen wir als den Schnitt der Sense, die neben uns das Gras mäht, oder den Ruck, womit der Angler die Schnur aus dem Wasser zieht." So heißt es in den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Heute befindet sich im Meseberger Schloss das weltbekannte Gästehaus der Bundesregierung. Berühmt ist auch der Stechlinsee in Neuglobsow, der Jahr für Jahr viele Menschen in seinen Bann zieht und zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz entfaltet. Eva und Erwin Strittmatter lebten bis zu ihrem Tod in einem kleinen Ort bei Dollgow. Dort findet in jedem Jahr ein überregional beliebtes Erntedankfest statt. Aber es gibt noch viel mehr bei uns zu entdecken. Ich lade Sie zum Beispiel zu einem Bummel durch Gransees historische Altstadt ein. Gransee ist Mitglied der Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg. Aber auch Buberow, Rauschendorf, Wolfsruh oder Schönermark haben ihren ganz besonderen Reiz und Charme, so wie alle anderen Dörfer im Amtsbereich. Kommen Sie mit den Menschen ins Gespräch und erfahren Sie die sprichwörtlich berühmte Brandenburger Gemütlichkeit.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkunden und hoffe, dass Ihnen unsere Informationen weiterhelfen.
Nico Zehmke
Amtsdirektor
Weitere Informationen über das Amt Gransee
finden Sie auch unter http://www.gransee.de