2. Beratung & Information
2.1 Beratung für ältere Menschen in Steinhagen
Gemeinde Steinhagen, Rathaus
Am Pulverbach 25
Generationenbüro
Das Generationenbüro ist eine Beratungs- und Koordinationsstelle für die verschiedensten sozialen Themen. Hier bekommen Sie beispielsweise Auskünfte zu ehrenamtlichem Engagement und ehrenamtlicher Unterstützung oder Informationen zu Aktionen für die verschiedenen Generationen.
Im Generationenbüro arbeiten Frau Kuster und Frau Pervez in enger Vernetzung mit anderen Stellen, wie z. B. Vereinen und Verbänden, Beratungsstellen, dem Familienzentrum Steinhagen und natürlich den verschiedenen Fachbereichen des Rathauses und des Kreises Gütersloh.
Das Generationenbüro ist nah an den Bürger*innen, steht für Transparenz, schnelle Hilfe und bürgerschaftliches Engagement.
Frau Kuster
Zimmer 204
Telefon: 05204 997-207
E-Mail: nadine.kuster@steinhagen.de
Frau Pervez
Zimmer 107
Telefon: 05204 997-107
E-Mail: fariah.pervez@steinhagen.de
Projekt LIANE - Lebenshilfe im Alltag neu entfalten
Die aufsuchende Sozialarbeit für Senior*innen soll sozialer Isolation von lebenserfahrenen Menschen ab 67 vorbeugen bzw. diese auflösen.
L - lebensbejahend
I - Isolation vermeidend
A - Alter gestaltend
N - Notfälle verhindernd
E - Einsamkeit vorbeugend
Besuchen Sie eine der Sprechstunden in Amshausen, Brockhagen oder im Ortskern oder vereinbaren Sie einen (Telefon-) Termin. Auf Wunsch kann eine Beratung auch gerne bei Ihnen zu Hause erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an das Generationenbüro:
Frau Kuster
Zimmer 204
Telefon: 05204 997-207
E-Mail: nadine.kuster@steinhagen.de
Wohnberatung "Blick-Winkel" und Pflegeberatung
Mein Name ist Stefan Hellweg, ich bin seit vielen Jahren als Pflege- und Wohnberater für die Gemeinde Steinhagen tätig.
Als Pflegeberater stehe ich Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung. In meiner Funktion als Wohnberater steht das barrierefreie Wohnen im Vordergrund. Hier liegt ein Schwerpunkt meiner Beratung bei der barrierefreien Umgestaltung des genutzten Wohnraums, um dort auch im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen möglichst lange und sicher wohnen bleiben zu können. Alle Beratungsleistungen sind kostenlos, neutral und trägerunabhängig.
Die Beratung kann im Rathaus oder bei Ihnen zu Hause stattfinden.
Herr Hellweg
Zimmer 108
Telefon: 05204 997-108
E-Mail: stefan.hellweg@steinhagen.de
Fallmanagement
Benötigen Sie Beratung und Unterstützung in sozialen Angelegenheiten?
Das Fallmanagement im Alter unterstützt bei der Teilhabe am sozialen Leben und bei der Überwindung von Notlagen. Dies können z. B. Hilfen bei der alltäglichen Lebensführung, beim Thema Wohnen, bei finanziellen Angelegenheiten oder im Bereich Gesundheit sein. In persönlichen Gesprächen werden die sozialen Schwierigkeiten zunächst dargelegt und nach Problemlagen strukturiert. Indem die notwendigen Maßnahmen auf die individuellen Ziele abgestimmt werden, wird gemeinsam ein Hilfeplan entwickelt. Zurückgegriffen wird dabei auf eine große Zahl von Netzwerkpartnern innerhalb und außerhalb der Gemeinde Steinhagen.
Frau Schröder
Zimmer 105
Telefon: 05204 997-105
E-Mail: silke.schröder@steinhagen.de
Beratung bei häuslicher Gewalt, Trennung oder Scheidung
Gleichstellungsstelle der Gemeinde Steinhagen
Frau Ruks
Zimmer 201
Telefon: 05204 997-206
E-Mail: bettina.ruks@steinhagen.de
Lebensberatung, Paar- und Familienberatung
Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V.
Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle
Evelyn Oberwahrenbrock
Telefon: 05201 18470
E-Mail: feb@diakonie-halle.de
Internet: www.diakonie-halle.de
2.2 Sozialberatung durch Verbände
Die freien Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder ReligionsZugehörigkeit, Beratung an.
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Der Paritätische, Kreisgruppe Gütersloh
Marienstr. 12, 33332 Gütersloh
Telefon: 05421 20631
E-Mail: guetersloh@paritaet-nrw.org
Internet: www.guetersloh.paritaet-nrw.org
AWO Kreisverband Gütersloh e. V.
Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh
Julia Kelp
Telefon: 05241 903516
E-Mail: j.kelp@awo-guetersloh.de
Internet: www.awoguetersloh.de
Caritasverband für den Kreis Gütersloh e. V.
Bielefelder Str. 47, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Katrin Dechange
Telefon: 05242 40820
E-Mail: dechange@caritas-guetersloh.de
Diakonie Gütersloh e. V.
Strenger Str. 4 - 6, 33330 Gütersloh
Anke Fuchs
Telefon: 05241 98673521
E-Mail: anke.fuchs@diakonie-guetersloh.de
Internet: www.deine-diakonie.de
DRK Kreisverband Gütersloh e. V.
Kaiserstr. 38, 33330 Gütersloh
Mirjam Langewitz
Telefon: 05241 988620
E-Mail: mirjam.langewitz@drk-guetersloh.de
Weitere Sozialverbände
SoVD Beratungszentrum Gütersloh
Thesings Allee 16, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 20145
E-Mail: guetersloh@sovd-nrw.de
Internet: www.sovd-nrw.de
Sozialverband VdK NRW e. V., Kreisverband Gütersloh
Marienstr. 12, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 238104
E-Mail: kv-guetersloh@vdk.de
Internet: www.vdk.de/kv-guetersloh
Sozialverband VdK, Ortsverband Halle, zuständig auch für Steinhagen
Sanddornweg 6, 33790 Halle
Telefon: 05201 8745095
E-Mail: ov.halle@vdk.de
2.3 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe
Auskunft erteilt das Amtsgericht Halle (Westf.):
Lange Str. 46, 33790 Halle
Telefon: 05201 81320
E-Mail: poststelle@ag-halle.nrw.de
Internet: www.ag-halle.nrw.de
2.4 Schuldner- und Insolvenzberatung
Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V.:
Familienzentrum Steinhagen
Brockhagener Str. 20
Manuela Bergmann
Telefon: 05201 18488
Telefonische Anmeldezeiten:
Mo. 9.00 - 10.30 Uhr und Mi. 16.30 - 17.30 Uhr
Internet: www.diakonie-halle.de
2.5 Grundsicherung
Reichen Ihre Einkünfte im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nicht für Ihren Lebensunterhalt aus, können Sie Grundsicherung beantragen.
Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)
Soziale Leistungen nach dem 3. und 4. Kapitel Sozialgesetzbuch (SGB XII), auch Grundsicherungsleistungen oder Hilfe zum Lebensunterhalt genannt, dienen dazu, den notwendigen Lebensunterhalt zu sichern, sollte die nachfragende Person dazu nicht selbst in der Lage sein. Anspruchsberechtigt sind grundsätzlich Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und befristet bzw. dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, sofern sie ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus ihrem Einkommen und Vermögen, bestreiten können. Als voll und dauerhaft erwerbsgemindert gelten auch Personen, die ihre Altersgrenze erreicht haben. Die Leistungen müssen beantragt werden.
Bestehen bei Ihnen weitere Fragen zum Leistungsbezug? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen für Angelegenheiten rund um Sozialleistungen im Rathaus:
Frau Pervez
Zimmer 107
Telefon: 05204 997-107
E-Mail: fariah.pervez@steinhagen.de
Frau Scheermann
Zimmer 106
Telefon: 05204 997-106
E-Mail: svetlana.scheermann@steinhagen.de
2.6 Auskunft über Rentenangelegenheiten
Gemeinde Steinhagen
Frau Reker
Zimmer 210 Telefon: 05204 997-210
E-Mail: kirsten.reker@steinhagen.de
Die Rentenstelle der Gemeinde Steinhagen ist allen Steinhagener Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen zur gesetzlichen Rente und bei der Antragstellung behilflich. Hier ist es nach vorheriger Terminabsprache möglich, bei der Sachbearbeiterin Frau Reker Auskunft in Rentenangelegenheiten zu erhalten. Sämtliche Rentenanträge, wie die Erwerbsminderungsrente, Altersrenten und Hinterbliebenenrenten sowie Anträge zur Klärung des Rentenversicherungskontos, können auf Wunsch aufgenommen und an die Deutsche Rentenversicherung weitergeleitet werden.
2.7 Schwerbehindertenausweis
Zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht ist der Kreis Gütersloh, Abteilung Soziales - Schwerbehindertenrecht -, 33324 Gütersloh
Internet: www.kreis-guetersloh.de
Den Antrag bekommen Sie im Rathaus der Gemeinde Steinhagen:
Bürgerberatung
Telefon: 05204 997-112 bis 05204 997-116
Zentrale: 05204 997-0
Unterstützung beim Ausfüllen:
Generationenbüro, Zimmer 204
Frau Kuster
Telefon: 05204 997-207
E-Mail: nadine.kuster@web.de
Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang auch über den Euroschlüssel, einen europaweiten Türöffner für behindertengerechte Toiletten.
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Telefon: 05241 7089085
Internet: www.teilhabeberatung-guetersloh.de
Sprechzeiten in Halle, zuständig auch für Steinhagen:
Am 3. Montag im Monat 09.00 -12.00 Uhr
Klingenhagen 10 a, 33790 Halle
Sophie Wessel
Mobil: 0151 40604459
E-Mail: s.wessel@teilhabeberatung-guetersloh.de
2.8 Steinhagen-Pass
Bei geringen Einkünften haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, verschiedene Vergünstigungen mit dem Steinhagen-Pass zu bekommen.
Es berät Sie:
Frau Albrecht
Zimmer 209
Telefon: 05204 997-209
E-Mail: anja.albrecht@steinhagen.de
2.9 Verteilung von Lebensmitteln
Beziehen Sie Wohngeld, Grundsicherung, Bürgergeld, Asylbewerberleistungen oder verfügen über eine geringe Rente bzw. wenig Einkommen, können Sie sich gerne hier melden:
Gütersloher Tafel e. V.
Telefon: 05241 39010
E-Mail: info@gueterslohertafel.de
Internet: www.gueterslohertafel.de
Verteilstellen:
Alte Feuerwehr Amshausen, Tiergarten 44
Anmeldung und Lebensmittelverteilung: Mo. 9.30 -11.00 Uhr
Gemeindehaus St. Hedwig, St. Hedwig-Str. 12
Anmeldung und Lebensmittelverteilung: Fr. 10.00 -11.00 Uhr
2.10 Wohngeld
In der Wohngeldstelle der Gemeinde Steinhagen ist es möglich, einen Antrag auf einen Wohnzuschuss zu stellen. Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Miete oder zum selbstbewohnten Eigentum. Ein Zuschuss kann auch für Personen, die dauerhaft in einem Heim leben, gezahlt werden. Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung von angemessenem und familiengerechtem Wohnen. Haushalten mit niedrigen Einkommen soll mit dem gezahlten Wohngeld ermöglicht werden, die Wohnkosten zu tragen.
Für eine Beratung erreichen Sie uns im Rathaus:
Frau Albrecht
Zimmer 209
Telefon: 05204 997-209
E-Mail: anja.albrecht@steinhagen.de
Frau Meyer
Zimmer 209
Telefon: 05204 997-230
E-Mail: jessica.meyer@steinhagen.de
Herr Mowwe
Zimmer 208
Telefon: 05204 997-249
E-Mail: timm-noah.mowwe@steinhagen.de
Gemeinde Steinhagen, Rathaus
Am Pulverbach 25
Generationenbüro
Das Generationenbüro ist eine Beratungs- und Koordinationsstelle für die verschiedensten sozialen Themen. Hier bekommen Sie beispielsweise Auskünfte zu ehrenamtlichem Engagement und ehrenamtlicher Unterstützung oder Informationen zu Aktionen für die verschiedenen Generationen.
Im Generationenbüro arbeiten Frau Kuster und Frau Pervez in enger Vernetzung mit anderen Stellen, wie z. B. Vereinen und Verbänden, Beratungsstellen, dem Familienzentrum Steinhagen und natürlich den verschiedenen Fachbereichen des Rathauses und des Kreises Gütersloh.
Das Generationenbüro ist nah an den Bürger*innen, steht für Transparenz, schnelle Hilfe und bürgerschaftliches Engagement.
Frau Kuster
Zimmer 204
Telefon: 05204 997-207
E-Mail: nadine.kuster@steinhagen.de
Frau Pervez
Zimmer 107
Telefon: 05204 997-107
E-Mail: fariah.pervez@steinhagen.de
Projekt LIANE - Lebenshilfe im Alltag neu entfalten
Die aufsuchende Sozialarbeit für Senior*innen soll sozialer Isolation von lebenserfahrenen Menschen ab 67 vorbeugen bzw. diese auflösen.
L - lebensbejahend
I - Isolation vermeidend
A - Alter gestaltend
N - Notfälle verhindernd
E - Einsamkeit vorbeugend
Besuchen Sie eine der Sprechstunden in Amshausen, Brockhagen oder im Ortskern oder vereinbaren Sie einen (Telefon-) Termin. Auf Wunsch kann eine Beratung auch gerne bei Ihnen zu Hause erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an das Generationenbüro:
Frau Kuster
Zimmer 204
Telefon: 05204 997-207
E-Mail: nadine.kuster@steinhagen.de
Wohnberatung "Blick-Winkel" und Pflegeberatung
Mein Name ist Stefan Hellweg, ich bin seit vielen Jahren als Pflege- und Wohnberater für die Gemeinde Steinhagen tätig.
Als Pflegeberater stehe ich Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung. In meiner Funktion als Wohnberater steht das barrierefreie Wohnen im Vordergrund. Hier liegt ein Schwerpunkt meiner Beratung bei der barrierefreien Umgestaltung des genutzten Wohnraums, um dort auch im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen möglichst lange und sicher wohnen bleiben zu können. Alle Beratungsleistungen sind kostenlos, neutral und trägerunabhängig.
Die Beratung kann im Rathaus oder bei Ihnen zu Hause stattfinden.
Herr Hellweg
Zimmer 108
Telefon: 05204 997-108
E-Mail: stefan.hellweg@steinhagen.de
Fallmanagement
Benötigen Sie Beratung und Unterstützung in sozialen Angelegenheiten?
Das Fallmanagement im Alter unterstützt bei der Teilhabe am sozialen Leben und bei der Überwindung von Notlagen. Dies können z. B. Hilfen bei der alltäglichen Lebensführung, beim Thema Wohnen, bei finanziellen Angelegenheiten oder im Bereich Gesundheit sein. In persönlichen Gesprächen werden die sozialen Schwierigkeiten zunächst dargelegt und nach Problemlagen strukturiert. Indem die notwendigen Maßnahmen auf die individuellen Ziele abgestimmt werden, wird gemeinsam ein Hilfeplan entwickelt. Zurückgegriffen wird dabei auf eine große Zahl von Netzwerkpartnern innerhalb und außerhalb der Gemeinde Steinhagen.
Frau Schröder
Zimmer 105
Telefon: 05204 997-105
E-Mail: silke.schröder@steinhagen.de
Beratung bei häuslicher Gewalt, Trennung oder Scheidung
Gleichstellungsstelle der Gemeinde Steinhagen
Frau Ruks
Zimmer 201
Telefon: 05204 997-206
E-Mail: bettina.ruks@steinhagen.de
Lebensberatung, Paar- und Familienberatung
Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V.
Martin-Luther-Str. 9, 33790 Halle
Evelyn Oberwahrenbrock
Telefon: 05201 18470
E-Mail: feb@diakonie-halle.de
Internet: www.diakonie-halle.de
2.2 Sozialberatung durch Verbände
Die freien Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder ReligionsZugehörigkeit, Beratung an.
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Der Paritätische, Kreisgruppe Gütersloh
Marienstr. 12, 33332 Gütersloh
Telefon: 05421 20631
E-Mail: guetersloh@paritaet-nrw.org
Internet: www.guetersloh.paritaet-nrw.org
AWO Kreisverband Gütersloh e. V.
Böhmerstr. 13, 33330 Gütersloh
Julia Kelp
Telefon: 05241 903516
E-Mail: j.kelp@awo-guetersloh.de
Internet: www.awoguetersloh.de
Caritasverband für den Kreis Gütersloh e. V.
Bielefelder Str. 47, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Katrin Dechange
Telefon: 05242 40820
E-Mail: dechange@caritas-guetersloh.de
Diakonie Gütersloh e. V.
Strenger Str. 4 - 6, 33330 Gütersloh
Anke Fuchs
Telefon: 05241 98673521
E-Mail: anke.fuchs@diakonie-guetersloh.de
Internet: www.deine-diakonie.de
DRK Kreisverband Gütersloh e. V.
Kaiserstr. 38, 33330 Gütersloh
Mirjam Langewitz
Telefon: 05241 988620
E-Mail: mirjam.langewitz@drk-guetersloh.de
Weitere Sozialverbände
SoVD Beratungszentrum Gütersloh
Thesings Allee 16, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 20145
E-Mail: guetersloh@sovd-nrw.de
Internet: www.sovd-nrw.de
Sozialverband VdK NRW e. V., Kreisverband Gütersloh
Marienstr. 12, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 238104
E-Mail: kv-guetersloh@vdk.de
Internet: www.vdk.de/kv-guetersloh
Sozialverband VdK, Ortsverband Halle, zuständig auch für Steinhagen
Sanddornweg 6, 33790 Halle
Telefon: 05201 8745095
E-Mail: ov.halle@vdk.de
2.3 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe
Auskunft erteilt das Amtsgericht Halle (Westf.):
Lange Str. 46, 33790 Halle
Telefon: 05201 81320
E-Mail: poststelle@ag-halle.nrw.de
Internet: www.ag-halle.nrw.de
2.4 Schuldner- und Insolvenzberatung
Diakonie im Kirchenkreis Halle e. V.:
Familienzentrum Steinhagen
Brockhagener Str. 20
Manuela Bergmann
Telefon: 05201 18488
Telefonische Anmeldezeiten:
Mo. 9.00 - 10.30 Uhr und Mi. 16.30 - 17.30 Uhr
Internet: www.diakonie-halle.de
2.5 Grundsicherung
Reichen Ihre Einkünfte im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nicht für Ihren Lebensunterhalt aus, können Sie Grundsicherung beantragen.
Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)
Soziale Leistungen nach dem 3. und 4. Kapitel Sozialgesetzbuch (SGB XII), auch Grundsicherungsleistungen oder Hilfe zum Lebensunterhalt genannt, dienen dazu, den notwendigen Lebensunterhalt zu sichern, sollte die nachfragende Person dazu nicht selbst in der Lage sein. Anspruchsberechtigt sind grundsätzlich Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und befristet bzw. dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, sofern sie ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus ihrem Einkommen und Vermögen, bestreiten können. Als voll und dauerhaft erwerbsgemindert gelten auch Personen, die ihre Altersgrenze erreicht haben. Die Leistungen müssen beantragt werden.
Bestehen bei Ihnen weitere Fragen zum Leistungsbezug? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen für Angelegenheiten rund um Sozialleistungen im Rathaus:
Frau Pervez
Zimmer 107
Telefon: 05204 997-107
E-Mail: fariah.pervez@steinhagen.de
Frau Scheermann
Zimmer 106
Telefon: 05204 997-106
E-Mail: svetlana.scheermann@steinhagen.de
2.6 Auskunft über Rentenangelegenheiten
Gemeinde Steinhagen
Frau Reker
Zimmer 210 Telefon: 05204 997-210
E-Mail: kirsten.reker@steinhagen.de
Die Rentenstelle der Gemeinde Steinhagen ist allen Steinhagener Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen zur gesetzlichen Rente und bei der Antragstellung behilflich. Hier ist es nach vorheriger Terminabsprache möglich, bei der Sachbearbeiterin Frau Reker Auskunft in Rentenangelegenheiten zu erhalten. Sämtliche Rentenanträge, wie die Erwerbsminderungsrente, Altersrenten und Hinterbliebenenrenten sowie Anträge zur Klärung des Rentenversicherungskontos, können auf Wunsch aufgenommen und an die Deutsche Rentenversicherung weitergeleitet werden.
2.7 Schwerbehindertenausweis
Zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht ist der Kreis Gütersloh, Abteilung Soziales - Schwerbehindertenrecht -, 33324 Gütersloh
Internet: www.kreis-guetersloh.de
Den Antrag bekommen Sie im Rathaus der Gemeinde Steinhagen:
Bürgerberatung
Telefon: 05204 997-112 bis 05204 997-116
Zentrale: 05204 997-0
Unterstützung beim Ausfüllen:
Generationenbüro, Zimmer 204
Frau Kuster
Telefon: 05204 997-207
E-Mail: nadine.kuster@web.de
Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang auch über den Euroschlüssel, einen europaweiten Türöffner für behindertengerechte Toiletten.
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Telefon: 05241 7089085
Internet: www.teilhabeberatung-guetersloh.de
Sprechzeiten in Halle, zuständig auch für Steinhagen:
Am 3. Montag im Monat 09.00 -12.00 Uhr
Klingenhagen 10 a, 33790 Halle
Sophie Wessel
Mobil: 0151 40604459
E-Mail: s.wessel@teilhabeberatung-guetersloh.de
2.8 Steinhagen-Pass
Bei geringen Einkünften haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, verschiedene Vergünstigungen mit dem Steinhagen-Pass zu bekommen.
Es berät Sie:
Frau Albrecht
Zimmer 209
Telefon: 05204 997-209
E-Mail: anja.albrecht@steinhagen.de
2.9 Verteilung von Lebensmitteln
Beziehen Sie Wohngeld, Grundsicherung, Bürgergeld, Asylbewerberleistungen oder verfügen über eine geringe Rente bzw. wenig Einkommen, können Sie sich gerne hier melden:
Gütersloher Tafel e. V.
Telefon: 05241 39010
E-Mail: info@gueterslohertafel.de
Internet: www.gueterslohertafel.de
Verteilstellen:
Alte Feuerwehr Amshausen, Tiergarten 44
Anmeldung und Lebensmittelverteilung: Mo. 9.30 -11.00 Uhr
Gemeindehaus St. Hedwig, St. Hedwig-Str. 12
Anmeldung und Lebensmittelverteilung: Fr. 10.00 -11.00 Uhr
2.10 Wohngeld
In der Wohngeldstelle der Gemeinde Steinhagen ist es möglich, einen Antrag auf einen Wohnzuschuss zu stellen. Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Miete oder zum selbstbewohnten Eigentum. Ein Zuschuss kann auch für Personen, die dauerhaft in einem Heim leben, gezahlt werden. Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung von angemessenem und familiengerechtem Wohnen. Haushalten mit niedrigen Einkommen soll mit dem gezahlten Wohngeld ermöglicht werden, die Wohnkosten zu tragen.
Für eine Beratung erreichen Sie uns im Rathaus:
Frau Albrecht
Zimmer 209
Telefon: 05204 997-209
E-Mail: anja.albrecht@steinhagen.de
Frau Meyer
Zimmer 209
Telefon: 05204 997-230
E-Mail: jessica.meyer@steinhagen.de
Herr Mowwe
Zimmer 208
Telefon: 05204 997-249
E-Mail: timm-noah.mowwe@steinhagen.de