Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Einleitung

Einleitung

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen zu den drängendsten globalen Herausforderungen zählen, ist nachhaltige Entwicklung zu einer zentralen Aufgabe für Gesellschaften weltweit geworden. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) bieten einen umfassenden Rahmen, um diesen Herausforderungen auf vielfältigen Ebenen zu begegnen. Auch die Landgemeinde Titz erkennt ihre Verantwortung und die Notwendigkeit, lokale Maßnahmen zu ergreifen, die im Einklang mit den globalen Zielen stehen. Unser Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung setzt genau hier an: Es verbindet das globale Streben nach Nachhaltigkeit mit konkreten lokalen Initiativen, um eine lebenswerte Zukunft für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Titz zu gestalten. Durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit wollen wir unseren Beitrag leisten und als Vorbild für andere Gemeinden vorangehen.

Ein kommunales Leitbild ist wie eine gemeinsame Vereinbarung, die beschreibt, wer wir als Gemeinde sind, wofür wir stehen und was wir gemeinsam erreichen wollen. Es gibt unserer Gemeinde eine klare Richtung und hilft uns, als Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Durch das Leitbild wird unser Handeln transparent und nachvollziehbar, was Vertrauen schafft und die Zusammenarbeit erleichtert.

Ein gutes Leitbild beantwortet wichtige Fragen wie:
  • Wer sind wir und was ist unsere Vision?
  • Was wollen wir zusammen erreichen?
  • Warum tun wir das?
  • Welche Werte und Prinzipien sollen unser Handeln leiten?
Unser Leitbild hilft uns, wichtige Themen wie Gesundheit und Lebensqualität gezielt anzugehen. Es sorgt dafür, dass Entscheidungen nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig getroffen werden.

Ein Leitbild entfaltet seine volle Wirkung, wenn es von vielen gemeinsam entwickelt wird. Wenn Entscheidungstragende, Bürgerschaft und Stakeholder der Gemeinde in die Erarbeitung einbezogen werden, erhöht das die Akzeptanz und Unterstützung für die Maßnahmen, die daraus folgen. So entstehen ein starkes Gemeinschaftsgefühl und ein vertrauensvolles Miteinander.

Im Rahmen dreier Workshops zur Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie für die Landgemeinde Titz hat die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit, bestehend aus Bürgerinnen und Bürgern, lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie Mitgliedern der Verwaltung, insgesamt sechs Handlungsfelder priorisiert, auf die wir uns im Zuge einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung zunächst konzentrieren wollen:
  1. Wohnen & Nachhaltige Quartiere
  2. Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung
  3. Energie & Klimaschutz
  4. Nachhaltige Mobilität
  5. Nachhaltiger Konsum & Gesundes Leben
  6. Gute Arbeit & Nachhaltige Wirtschaft
Für diese Handlungsfelder wurden daraufhin entsprechende Leitlinien formuliert. Insgesamt ist unser Leitbild mehr als nur ein Dokument - es ist unser gemeinsamer Wegweiser für die Zukunft unserer Landgemeinde. Es hilft uns, die Ziele und Maßnahmen, wie sie in der noch erscheinenden Nachhaltigkeitsstrategie der Landgemeinde Titz noch erscheinen werden, klar zu formulieren und Schritt für Schritt umzusetzen, damit wir alle davon profitieren. Das Leitbild ist also ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Ziele für nachhaltige Entwicklung:
SDG 01: Keine Armut
SDG 02: Kein Hunger
SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 04: Hochwertige Bildung
SDG 05: Geschlechtergleichheit
SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 07: Bezahlbare und saubere Energie
SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz
SDG 14: Leben unter Wasser
SDG 15: Leben an Land
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Zeile