Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

S - U

(m/w/d)
Sozialassistent
  • Übernehmen von Arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege
  • Betreuen von Pflegebedürftigen (z. B. Unterstützen bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden; Helfen beim Betten und Lagern; Assistieren bei der Nahrungsaufnahme; Ausführen von Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen; Mithelfen bei der Beobachtung des Gesundheitszustandes; Mitarbeiten bei der Durchführung einfacher ärztlicher Verordnungen)
  • Erledigen der hauswirtschaftlichen Versorgung (z. B. Planen der Tagesabläufe; Erledigen von Einkäufen unter Einhaltung des Haushaltsbudgets; Unterstützen von Kindern bei den Hausaufgaben; Erledigen von Aufgaben wie Putzen, Kochen, Abspülen; Organisieren von Freizeitaktivitäten)
  • Übernehmen von Tätigkeiten in der Jugendarbeit
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen, in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung, bei ambulanten sozialen Diensten, in Kindergärten und -horten sowie in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst/Musik, Ethik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Verschwiegenheit
  • Psychische Belastbarkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt)
Ausbildungen auch nach internen Regelungen der Bildungsanbieter möglich

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
  • Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen
  • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften
  • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen
  • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Durchführen von Tests und Simulationen
  • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Entwerfen von Bauteilen, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch
  • Detaillierte Modelle mittels CAD-Systemen erstellen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik im Konstruktionsprozess
  • Auswahl der geeigneten Normteile und der den Anforderungen entsprechenden Werkstoffe
  • Konstruktionsdetaillierungen und Testläufe durchführen
  • Aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
  • Konstruktive Umsetzung von Änderungsvorschlägen (z. B. aus Fehler- und Prüfberichten)
  • Produktion mit den beteiligten Betriebsabteilungen abstimmen
  • Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung erstellen
  • Pflegen der technischen Dokumentationen, Verwalten der verschiedenen Entwicklungsversionen
  • Datensicherung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von beispielsweise Herstellern von Möbeln, Elektromaschinen, Computer-Hardware oder in Betrieben des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Systemplaner
  • Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels CAD-Software
  • Durchführen von Berechnungen (z. B. für Bauteile)
  • Festlegen und Planen der Montagetechnik
  • Diverse Fachrichtungen: Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen von Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungsplänen)
  • Stahl- und Metallbautechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für Werkstatt und Baustelle, z. B. in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven)
  • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (Konzipieren von Modellen und Zeichnungen für die Herstellung von Anlagen der Gebäudeausrüstung wie z. B. Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Ingenieur-, Planungs- und Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Zeichentalent
  • Abstrakt-logisches Denkvermögen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Textilreiniger
  • Reinigen, Pflegen und Veredeln von unterschiedlichsten Textilien
  • Beraten von Kunden
  • Annehmen des Behandlungsguts
  • Vorsortieren des Behandlungsguts und Prüfen auf Farb- und Reibechtheit
  • Durchführen der Vordetachur: Feststellen der Fleckenart, Entfernen spezieller Verschmutzungen mittels Wasser, Chemikalien oder Dampf
  • Befüllen und Bedienen der computergesteuerten Wasch-, Reinigungs- und Finishmaschinen/-anlagen
  • Zugeben von Reinigungs- bzw. Waschmittel (ggf. auch Desinfektions-, Appretur- oder Imprägniermittel)
  • Überwachen der Programmabläufe
  • Trocknen des Behandlungsguts
  • Bügeln oder Dämpfen der Textilien, um sie wieder in Form zu bringen
  • Warten der Maschinen und Anlagen
  • Entgegennehmen von Reklamationen/Prüfen von Reklamationen
  • In einigen Betrieben Ausführen von Spezialdienstleistungen (z. B. Reinigen von Lederbekleidung und Pelzen, von Bettfedern, Matratzen, Teppichen und Teppichböden, Autositzen, Heimtextilien wie z. B. Gardinen und Polstermöbel)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Textilreinigungsbetriebe sowie in Wäschereien, z. B. von Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Hotels.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Konzentration
  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Handgeschick
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk wie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
* Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
  • Annehmen, Identifizieren und Deklarieren von Abfällen
  • Bedienen, Überwachen und Reparieren von Verwertungs- und Beseitigungsanlagen
  • Erkennen von Betriebsstörungen
  • Dokumentieren und Auswerten der Arbeitsabläufe
  • Organisieren der Aufstellung von Sammelbehältern für Altglas, Altpapier oder Altkleider
  • Disponieren von Spezialfahrzeugen für Sammeln von Abfällen sowie Optimieren der Routen
  • Disponieren von Containern und Fahrzeugen für die Abholung von Abfällen beim Kunden
  • Erkennen wiederverwertbarer Abfälle
  • Aussortieren recyclingfähiger Stoffe mit Hilfe von Sortieranlagen sowie Zuführen der Stoffe für die Aufbereitung
  • Entsorgen von unbedenklichem Müll auf Deponien und in Verbrennungsanlagen
  • Steuern und Überwachen der Verrottung von Biomüll zu Humus im Kompostierwerk
  • Fachgerechtes Entsorgen von Sondermüll auf speziellen Deponien oder in speziellen Verbrennungsanlagen unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsunternehmen, in Müllverbrennungsanlagen, Recyclingbetrieben und -höfen, in Unternehmen zur Entsorgung von Sonderabfall sowie von Ingenieurbüros für technische Fachplanung geboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre