Deine Berufswahl
Wichtige Fragestellungen für
Deine Berufswahl
Endspurt Schule - und dann?
Die Berufswahl ist kein einfacher Schritt - sie prägt deine Zukunft und beeinflusst den Verlauf deiner gesamten Karriere. Daher ist es wichtig, dass du dich vorher intensiv mit deinen eigenen Interessen, Stärken und Erwartungen auseinandersetzt: Welche Tätigkeiten machen dir Spaß? Wo liegen deine Talente? Und was sind deine langfristigen Ziele? Je mehr du dich mit diesen Fragen beschäftigst, desto besser kannst du einen Beruf finden, der nicht nur zu dir passt, sondern in dem du dich auch langfristig erfüllt fühlst.
Check-U
Finde heraus, was dir gefällt: Mit unseren hilfreichen Fragebögen auf www.azubica.de kannst du ganz einfach ermitteln, welche Eigenschaften dich auszeichnen und wo sich deine Talente verstecken. Nutze diese Selbsteinschätzung, um deinem Traumberuf näher zu kommen! Falls du noch nicht weißt, wohin die Reise gehen soll, kann dir das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit weiterhelfen. Dort gibt es Persönlichkeitschecks oder Berufseignungstests, die dir zeigen, welche Berufe gut zu dir passen.
Lass dir auch von deinen Eltern und Freunden eine Analyse deiner Stärken und Schwächen geben. Gespräche mit deinen Lehrerinnen und Lehrern erweisen sich ebenfalls als hilfreich. So findest du Schritt für Schritt heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Meine Persönlichkeit im Fokus
Triff deine Entscheidung überlegt
Es ist sehr wichtig, deinen Wunschberuf von allen Seiten kennenzulernen. Infos zu deiner Berufswahl bekommst du bei der Agentur für Arbeit, auf www.azubica.de oder direkt bei den Unternehmen. Frag auch deine Freundinnen und Freunde oder Verwandte, die in dem Beruf arbeiten - sie können dir viel über den Alltag erzählen. Auch ein längeres Praktikum in deinem Wunschberuf ermöglicht dir wertvolle Einblicke. Wenn du merkst, dass es doch nicht das Richtige ist, schau dich nach Alternativen um.
Beruf oder Berufung?
Niemand ist nur für einen Beruf geeignet - viele Fähigkeiten kann man in verschiedenen Jobs und Branchen einsetzen. Auch wenn du schon eine klare Idee von deiner beruflichen Zukunft hast, solltest du offen für Alternativen bleiben. Im besten Fall findest du nicht nur einen Beruf, sondern deine wahre Berufung.
Tipp:
Hast du eine Entscheidung getroffen und spannende Ausbildungsstellen entdeckt, dann sind wichtige Vorgaben und zeitliche Abläufe zu beachten. Die Bewerbung sollte rechtzeitig zusammen mit den notwendigen Unterlagen an den ausgewählten Betrieb gesendet werden.
Digitales Praktikumsportal
Ein Praktikum ist ideal, um herauszufinden, ob dein Traumjob zu dir passt und du dir eine Ausbildung in dem Beruf vorstellen kannst. Das digitale Praktikumsportal www.praktikum-hansebelt.de zeigt freie Praktikumsplätze im Hansebelt auf und unterstützt Schüler dabei, den Einstieg in ein Unternehmen und eine betriebliche Ausbildung zu finden. Nach einem Relaunch der Website im Jahr 2024 erleichtern neue Filterund Suchfunktionen Jugendlichen zusätzlich die gezielte Praktikumssuche und sorgen für eine benutzerfreundliche Orientierung. Dieses Projekt wird für den Kreis Ostholstein von der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH begleitet.
Finde hier deinen Praktikumsplatz: https://praktikum-hansebelt.de/de/startseite
Mein Wunschberuf im Check
Bei der Berufswahl kann es aber auch wichtig sein, einen Blick auf die Marktlage und die Entwicklungen der Zukunft zu werfen. Eine gut durchdachte Wahl, die sowohl deine Leidenschaft als auch zukünftige berufliche Perspektiven berücksichtigt, ist der Schlüssel für deine langfristig stabile Karriere.
Deine Berufswahl
Endspurt Schule - und dann?
Die Berufswahl ist kein einfacher Schritt - sie prägt deine Zukunft und beeinflusst den Verlauf deiner gesamten Karriere. Daher ist es wichtig, dass du dich vorher intensiv mit deinen eigenen Interessen, Stärken und Erwartungen auseinandersetzt: Welche Tätigkeiten machen dir Spaß? Wo liegen deine Talente? Und was sind deine langfristigen Ziele? Je mehr du dich mit diesen Fragen beschäftigst, desto besser kannst du einen Beruf finden, der nicht nur zu dir passt, sondern in dem du dich auch langfristig erfüllt fühlst.
Check-U
Finde heraus, was dir gefällt: Mit unseren hilfreichen Fragebögen auf www.azubica.de kannst du ganz einfach ermitteln, welche Eigenschaften dich auszeichnen und wo sich deine Talente verstecken. Nutze diese Selbsteinschätzung, um deinem Traumberuf näher zu kommen! Falls du noch nicht weißt, wohin die Reise gehen soll, kann dir das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit weiterhelfen. Dort gibt es Persönlichkeitschecks oder Berufseignungstests, die dir zeigen, welche Berufe gut zu dir passen.
Lass dir auch von deinen Eltern und Freunden eine Analyse deiner Stärken und Schwächen geben. Gespräche mit deinen Lehrerinnen und Lehrern erweisen sich ebenfalls als hilfreich. So findest du Schritt für Schritt heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Meine Persönlichkeit im Fokus
- Wunschberuf
- Hobbys
- Vorlieben
- Ziele
- Fähigkeiten
- Kenntnisse
- Stärken
- Bei der Berufswahl kann es sinnvoll sein, nicht nur die eigenen Stärken und Interessen zu berücksichtigen, sondern auch auf zukünftige Karrieremöglichkeiten und Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu achten.
- Bist du noch unsicher? Dann vereinbare einen Termin bei der Bundesagentur für Arbeit (BIZ) - dort erhältst du eine persönliche Beratung
Triff deine Entscheidung überlegt
Es ist sehr wichtig, deinen Wunschberuf von allen Seiten kennenzulernen. Infos zu deiner Berufswahl bekommst du bei der Agentur für Arbeit, auf www.azubica.de oder direkt bei den Unternehmen. Frag auch deine Freundinnen und Freunde oder Verwandte, die in dem Beruf arbeiten - sie können dir viel über den Alltag erzählen. Auch ein längeres Praktikum in deinem Wunschberuf ermöglicht dir wertvolle Einblicke. Wenn du merkst, dass es doch nicht das Richtige ist, schau dich nach Alternativen um.
Beruf oder Berufung?
Niemand ist nur für einen Beruf geeignet - viele Fähigkeiten kann man in verschiedenen Jobs und Branchen einsetzen. Auch wenn du schon eine klare Idee von deiner beruflichen Zukunft hast, solltest du offen für Alternativen bleiben. Im besten Fall findest du nicht nur einen Beruf, sondern deine wahre Berufung.
Tipp:
Hast du eine Entscheidung getroffen und spannende Ausbildungsstellen entdeckt, dann sind wichtige Vorgaben und zeitliche Abläufe zu beachten. Die Bewerbung sollte rechtzeitig zusammen mit den notwendigen Unterlagen an den ausgewählten Betrieb gesendet werden.
Digitales Praktikumsportal
Ein Praktikum ist ideal, um herauszufinden, ob dein Traumjob zu dir passt und du dir eine Ausbildung in dem Beruf vorstellen kannst. Das digitale Praktikumsportal www.praktikum-hansebelt.de zeigt freie Praktikumsplätze im Hansebelt auf und unterstützt Schüler dabei, den Einstieg in ein Unternehmen und eine betriebliche Ausbildung zu finden. Nach einem Relaunch der Website im Jahr 2024 erleichtern neue Filterund Suchfunktionen Jugendlichen zusätzlich die gezielte Praktikumssuche und sorgen für eine benutzerfreundliche Orientierung. Dieses Projekt wird für den Kreis Ostholstein von der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH begleitet.
Finde hier deinen Praktikumsplatz: https://praktikum-hansebelt.de/de/startseite
Mein Wunschberuf im Check
Bei der Berufswahl kann es aber auch wichtig sein, einen Blick auf die Marktlage und die Entwicklungen der Zukunft zu werfen. Eine gut durchdachte Wahl, die sowohl deine Leidenschaft als auch zukünftige berufliche Perspektiven berücksichtigt, ist der Schlüssel für deine langfristig stabile Karriere.
- Wie viele Ausbildungsplätze existieren für den Beruf insgesamt und vor Ort?
- Wo kann ich Erfahrungen durch Praktika in meinem Wunschberuf erwerben?
- Wie wichtig ist der Beruf in Zukunft?
- Wie sehen die Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung aus?
- Lassen sich die in der Lehre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in anderen Berufen anwenden?