Ausbildung mit Zukunft
Ausbildung mit Zukunft
Für dich und für Ostholstein
Die direkte Lage an der Ostsee und die hohe Bedeutung des Wassersports mit über 25 Sportboothäfen machen das Handwerk in Ostholstein einzigartig. Ob beim Bau von Booten und Yachten oder in der Fertigung hochwertiger Segel - hier verbindet sich traditionelles Know-how mit moderner Technik. In familiär geführten Werften und spezialisierten Werkstätten entstehen nicht nur Boote, sondern echte Unikate, die mit Präzision, Erfahrung und Leidenschaft gefertigt werden.
Ausbildungsplätze im Bootsbau oder in der Segelmacherei gibt es deutschlandweit nur an wenigen Orten. Ostholstein gehört zu diesen Regionen, in denen maritimes Handwerk gelebt und weitergegeben wird. Wenn du also eine Ausbildung suchst, bei der du nicht nur am Schreibtisch sitzt, sondern mit deinen Händen sichtbare und langlebige Produkte schaffen möchtest, dann ist eine Ausbildung im Bereich Bootsbau oder Segelmacherei genau das Richtige für dich.
Bootsbauer (m/w/d)
planen, fertigen und reparieren Boote und Yachten - vom traditionellen Segelboot bis zur modernen Yacht und sorgen damit für Stabilität, Funktionalität und Seetüchtigkeit. Der Beruf verbindet klassisches Handwerk mit moderner Fertigungstechnik.
Segelmacher (m/w/d)
fertigen, reparieren und warten Segel, Persenninge und textile Bootsabdeckungen. Dabei verarbeiten sie Hightech-Materialien genauso wie klassische Stoffe - per Hand oder mit industriellen Nähmaschinen.
Es gibt aber auch noch viele weitere Handwerksberufe, die eng mit dem maritimen Umfeld und der regionalen Wirtschaft verbunden sind:
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
installieren und warten elektrische Systeme. In Ostholstein können sie auch in maritimen Betrieben eingesetzt werden und auf Booten und Yachten tätig sein. Hier arbeiten sie dann z. B. an der Ausrüstung von Navigationssystemen, der Bordbeleuchtung oder an elektrischen Sicherheitseinrichtungen.
Tischler (m/w/d)
fertigen Möbel, Bauelemente und Innenausbauten. Besonders bei Yacht- und Kabinenausbauten sind handwerkliches Können, Maßarbeit und Sinn für Design gefragt.
Maler und Lackierer (m/w/d)
sorgen für den Schutz und die Verschönerung von Oberflächen. Dies kann auch Boote und Yachten betreffen. Bei der Gestaltung von Innenräumen, dem Korrosionsschutz oder der hochwertigen Lackierung sind Sorgfalt, ein gutes Auge und technisches Verständnis gefragt.
Berufsschule mit Meerwert
Für bestimmte Ausbildungsberufe, die nur in wenigen spezialisierten Betrieben angeboten werden, gibt es auch nur wenige Berufsschulen in Deutschland. Wenn du dich für eine Ausbildung als Bootsbauer (m/w/d) oder Segelmacher (m/w/d) entscheidest, hast du dabei einen Vorteil: Die zentrale Berufsschule für beide Berufe befindet sich in Travemünde - direkt an der Ostseeküste. Während andere Auszubildende aus ganz Deutschland anreisen müssen, hast du den großen Pluspunkt, dass die Berufsschule quasi direkt vor deiner Haustür liegt.
Metallbauer (m/w/d)
fertigen und montieren Konstruktionen aus Stahl und Metall - von Geländern über Treppen bis hin zu Bauteilen für Boote. Einsatzmöglichkeiten bieten sich für sie in Werften oder bei der Ausstattung von Yachten mit maßgefertigten Metallkomponenten.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
installieren und warten sanitäre Anlagen sowie Heizungs- und Klimasysteme. An Bord von Booten und in Werften kümmern sie sich z. B. um Frischwassersysteme, Heizungslösungen oder Klimaanlagen. Sie tragen so dazu bei, den Komfort und die Funktionalität an Bord sicherzustellen.
Polsterer (m/w/d)
stellen bequeme und langlebige Polstermöbel her - für Wohnräume, Hotels oder auch für Boote. In Werften oder spezialisierten Betrieben arbeiten, fertigen und beziehen sie Sitzflächen, Liegen oder Innenverkleidungen von Yachten.
Zusätzlich bietet die Berufsbildungsstätte Travemünde ein Maritimes Kompetenzzentrum, das sich auf Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bootsbau und der Segelmacherei spezialisiert hat. So kannst du hier z. B. die Meisterschule für Segelmacher besuchen oder dich in Themen wie Bootselektrik fortbilden.
Für dich und für Ostholstein
Die direkte Lage an der Ostsee und die hohe Bedeutung des Wassersports mit über 25 Sportboothäfen machen das Handwerk in Ostholstein einzigartig. Ob beim Bau von Booten und Yachten oder in der Fertigung hochwertiger Segel - hier verbindet sich traditionelles Know-how mit moderner Technik. In familiär geführten Werften und spezialisierten Werkstätten entstehen nicht nur Boote, sondern echte Unikate, die mit Präzision, Erfahrung und Leidenschaft gefertigt werden.
Ausbildungsplätze im Bootsbau oder in der Segelmacherei gibt es deutschlandweit nur an wenigen Orten. Ostholstein gehört zu diesen Regionen, in denen maritimes Handwerk gelebt und weitergegeben wird. Wenn du also eine Ausbildung suchst, bei der du nicht nur am Schreibtisch sitzt, sondern mit deinen Händen sichtbare und langlebige Produkte schaffen möchtest, dann ist eine Ausbildung im Bereich Bootsbau oder Segelmacherei genau das Richtige für dich.
Bootsbauer (m/w/d)
planen, fertigen und reparieren Boote und Yachten - vom traditionellen Segelboot bis zur modernen Yacht und sorgen damit für Stabilität, Funktionalität und Seetüchtigkeit. Der Beruf verbindet klassisches Handwerk mit moderner Fertigungstechnik.
Segelmacher (m/w/d)
fertigen, reparieren und warten Segel, Persenninge und textile Bootsabdeckungen. Dabei verarbeiten sie Hightech-Materialien genauso wie klassische Stoffe - per Hand oder mit industriellen Nähmaschinen.
Es gibt aber auch noch viele weitere Handwerksberufe, die eng mit dem maritimen Umfeld und der regionalen Wirtschaft verbunden sind:
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
installieren und warten elektrische Systeme. In Ostholstein können sie auch in maritimen Betrieben eingesetzt werden und auf Booten und Yachten tätig sein. Hier arbeiten sie dann z. B. an der Ausrüstung von Navigationssystemen, der Bordbeleuchtung oder an elektrischen Sicherheitseinrichtungen.
Tischler (m/w/d)
fertigen Möbel, Bauelemente und Innenausbauten. Besonders bei Yacht- und Kabinenausbauten sind handwerkliches Können, Maßarbeit und Sinn für Design gefragt.
Maler und Lackierer (m/w/d)
sorgen für den Schutz und die Verschönerung von Oberflächen. Dies kann auch Boote und Yachten betreffen. Bei der Gestaltung von Innenräumen, dem Korrosionsschutz oder der hochwertigen Lackierung sind Sorgfalt, ein gutes Auge und technisches Verständnis gefragt.
Berufsschule mit Meerwert
Für bestimmte Ausbildungsberufe, die nur in wenigen spezialisierten Betrieben angeboten werden, gibt es auch nur wenige Berufsschulen in Deutschland. Wenn du dich für eine Ausbildung als Bootsbauer (m/w/d) oder Segelmacher (m/w/d) entscheidest, hast du dabei einen Vorteil: Die zentrale Berufsschule für beide Berufe befindet sich in Travemünde - direkt an der Ostseeküste. Während andere Auszubildende aus ganz Deutschland anreisen müssen, hast du den großen Pluspunkt, dass die Berufsschule quasi direkt vor deiner Haustür liegt.
Metallbauer (m/w/d)
fertigen und montieren Konstruktionen aus Stahl und Metall - von Geländern über Treppen bis hin zu Bauteilen für Boote. Einsatzmöglichkeiten bieten sich für sie in Werften oder bei der Ausstattung von Yachten mit maßgefertigten Metallkomponenten.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
installieren und warten sanitäre Anlagen sowie Heizungs- und Klimasysteme. An Bord von Booten und in Werften kümmern sie sich z. B. um Frischwassersysteme, Heizungslösungen oder Klimaanlagen. Sie tragen so dazu bei, den Komfort und die Funktionalität an Bord sicherzustellen.
Polsterer (m/w/d)
stellen bequeme und langlebige Polstermöbel her - für Wohnräume, Hotels oder auch für Boote. In Werften oder spezialisierten Betrieben arbeiten, fertigen und beziehen sie Sitzflächen, Liegen oder Innenverkleidungen von Yachten.
Zusätzlich bietet die Berufsbildungsstätte Travemünde ein Maritimes Kompetenzzentrum, das sich auf Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bootsbau und der Segelmacherei spezialisiert hat. So kannst du hier z. B. die Meisterschule für Segelmacher besuchen oder dich in Themen wie Bootselektrik fortbilden.