Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Anlagenmechaniker
  • Fertigen von Bauteilen
  • Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
  • Zuschneiden und Kanten von Blechen
  • Ablängen von Rohren
  • Biegen von Rohrstücken und Blechen
  • Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
  • Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden
  • Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
  • Verbinden von Rohrleitungen
  • Einbauen von Ventilen und Dichtungen
  • Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
  • Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
  • Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung
  • Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung sowie die chemische Industrie (z. B. Raffinerien).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Baugeräteführer
  • Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau
  • Vorbereiten der Bauarbeiten (z. B. Planen anhand von Skizzen und Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte zum Arbeitsort)
  • Arbeiten mit Kränen, Baggern, Raupen (z. B. Ausheben von Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten wie u. a. hydraulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, Tragkonstruktionen, Bremssysteme) Bedienen von Betonmischanlagen)
  • Umrüsten von Baugeräten mit verschiedenen mobilen Anbau-/Zusatzgeräten
  • Warten und Reparieren von Baugeräten (z. B. Nachfüllen von Kraft- und Schmierstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Räumliches Denken
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Berufskraftfahrer
  • Transportieren von Gütern oder Personen mit Lkws aller Art bzw. mit Linien- oder Reisebussen
  • Durchführen von Aufgaben vor Fahrtantritt (z. B. Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten bzw. Navigationssystemen)
  • Erledigen von Aufgaben im Güterverkehr (z. B. Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der Ladung; Überprüfen der Ladepapiere)
  • Erledigen von Aufgaben im Personenverkehr (Linienverkehr: z. B. Einstellen der Anzeigetafeln; Prüfen der Fahrausweise
  • Gelegenheitsverkehr: z. B. Verladen des Gepäcks; Unterstützen von Senioren und Menschen mit Behinderungen
  • Reiseverkehr: z. B. Kontrollieren der Bordküchen- und Bordtoilettenausstattung)
  • Führen des Fahrzeugs zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Vorgaben
  • Ausführen von Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Transportunternehmen des Güterverkehrs (z. B. Speditionen), in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z. B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Werken/Technik, Physik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Daueraufmerksamkeit
  • Räumliche Orientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Beton- und Stahlbetonbauer
  • Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie von Schalungen und Bewehrungen
  • Auswählen, Zurichten und Anfertigen von Schalungsmaterial
  • Errichten von Lehr- bzw. Stützgerüsten als Tragkonstruktionen für Schalungen
  • Herstellen von Bewehrung (z. B. Abmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen Einrichtungen)
  • Anordnen und Befestigen von Einbauteilen (z. B. Leerrohre, Installationselemente)
  • Überprüfen der Schalung auf Sicherheit
  • Überwachen des Transports von Frischbetondurch Fördergeräte
  • Einbringen und Verteilen von Beton in die Schalung
  • Verdichten und Glätten des Frischbetons
  • Einbauen von Beton- oder Stahlbetontreppen
  • Einbauen von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für Wände, Decken, Schächte und Stützen
  • Sanieren von feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Chemielaborant
  • Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen
  • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur
  • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen
  • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese)
  • Herstellen von Lösungen und Nährmedien
  • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften
  • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten
  • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren
  • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse
  • Durchführen computergestützter Berechnungen
  • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen
  • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroanlagenmonteur
  • Montieren, Installieren, Warten und Reparieren von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik (z. B. Generatoren oder Transformatoren, Laternen, Überlandleitungen)
  • Montieren von Anschluss-, Verteilertafeln, Schalttafeln und anderen Installationsgegenständen
  • Verdrahten von eingebauten Bauteilen und Baugruppen untereinander durch Frei-, Kanal- und Flachbandleitungen
  • Inbetriebnahme der Anlagen
  • Messen der elektrischen und nichtelektrischen Größen
  • Prüfen der Funktionen einzelner Geräte- bzw. Anlagenteile
  • Prüfen der Einzel- und Gesamtfunktion sowie der Sicherheits- und Schutzfunktionen der elektrischen Anlagen
  • Durchführen von Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an defekten Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben der Elektroinstallation, in Energieversorgungsunternehmen, bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Ergotherapeut
  • Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind
  • Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundlegender Fertigkeiten
  • Erfassen der Einflüsse von Krankheit und Behinderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme
  • Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen
  • Auswählen therapeutischer Mittel
  • Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften
Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. Fachhochschulreife (für duales Studium)
  • Gute Noten in Biologie, Werken, Deutsch
  • Psychische Stabilität
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation
(bundesweit einheitlich geregelt) oder duales Studium (landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre