Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M

(m/w/d)
Maler und Lackierer
  • Diverse Fachrichtungen: Ausbautechnik und Oberflächengestaltung (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Aus- und Trockenbau)
  • Bauten- und Korrosionsschutz
  • Energieeffizienz und Gestaltungstechnik (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Energieeinsparung bzw. energetische Ertüchtigung)
  • Gestaltung und Instandhaltung (Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie Instandhalten von Objekten unterschiedlichster Materialien)
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege (Sanieren und Restaurieren von Decken-, Wand- und Fassadenoberflächen, Wandmalereien, Stuck sowie von Mobiliar und Plastiken)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Malerhandwerks mit Spezialisierung auf bestimmte Fachrichtungen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Hochbau-, Beton- und Stahlsanierungsunternehmen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Stuckateurbetriebe, Restauratorenwerkstätten von Museen, Denkmalschutzeinrichtungen sowie Fassadensanierungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichentalent
  • Kreativität
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maskenbildner
  • Gestalten und Umsetzen maskenbildnerischer Konzepte für Bühnen-, Film- und Fernsehproduktionen in Zusammenarbeit mit Regie, Kostüm- oder Bühnenbild
  • Schminken der Darsteller nach Vorgaben, Skizzen bzw. Figurinen der Kostüm- bzw. der Chefmaskenbildner
  • Anfertigen oder Aufarbeiten von Perücken, Haarteilen und Bärten
  • Herstellen plastischer Gesichts- und Körperteile
  • Gestalten von Fantasie- und Tiermasken
  • Realisieren des gewünschten Rollenaussehens der Darsteller mittels diverser Schminktechniken
  • Frisieren der Künstler
  • Aufsetzen von Perücken, Anbringen von Haarteilen, Bärten oder plastischer Maskenteile (z. B. Nasen, Kinn, Narben)
  • Betreuen der Maske während der Vorstellungen oder Dreharbeiten
  • Bereithalten von Abschminkprodukten sowie Hautcreme
  • Reinigen, Instandsetzen und Lagern der Ausstattungsgegenstände
  • Berechnen von Arbeitsaufwand, Materialbedarf und Kosten, Führen und Kontrollieren der Vorstellungs- und Produktionsbücher, Erstellen von Rechnungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Theatern und Opernhäusern, Fernsehanstalten und Filmstudios angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Kunst, Werken, Chemie, Mathematik
  • Kreativität
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Bühne, Film und Fernsehen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maßschneider
  • Anfertigen individueller Kleidungsstücke nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen
  • Erstellen von z. B. Blusen, Mänteln, Röcken, Anzügen oder Freizeitkleidung, aber auch von Theaterkostümen, Brautkleidern, Uniformen oder Priestergewändern in Maßarbeit
  • Beraten von Kunden zur Auswahl von Stoffen, Farben und Bekleidungszubehör sowie hinsichtlich der Schnittführung
  • Maßnehmen, Festlegen der richtigen Längen- und Proportionsmaße
  • Entwickeln von Entwürfen und Schnittmustern am Computer
  • Übertragen der Kunden-Körpermaße des Computers auf den ausgewählten Schnitt
  • Erstellen von Schnittschablonen
  • Mustergerechtes Zuschneiden der Stoffe
  • Ausführen der Näharbeiten mittels Nähmaschine oder in Handarbeit (z. B. Einsetzen von Ärmeln, Einnähen von Futter, Anbringen von Reißverschlüssen, Knöpfen und Knopflöchern, Haken, Ösen, Verzierungen)
  • Bügeln des Kleidungsstücks
  • Durchführen letzter Passformkorrekturen nach der Anprobe
  • Umarbeiten oder Reparieren von Kleidungsstücken
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten handwerkliche Maß- und Änderungsschneidereien, Kostümabteilungen von Theatern, Filmstudios oder Fernsehanstalten sowie Bekleidungshäuser mit Änderungsdienst.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Textiles Gestalten, Kunst, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Hand- und Fingergeschick
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kreativität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mathematisch-technischer Softwareentwickler
  • Konzipieren, Realisieren und Warten von Softwaresystemen (basierend auf mathematischen Modellen)
  • Analysieren von Problemstellungen, Besprechen mit Kunden
  • Programmieren von Software, Erstellen von z. B. Benutzerschnittstellen, Einrichten von Anwendungen, Datenbanken und Netzwerken
  • Dokumentieren des Entwicklungsprozesses
  • Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fachbereiche bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen
  • Testen der Software in der Qualitätssicherung mittels passender Testtools
  • Planen und Durchführen von Maßnahmen der IT-Sicherheit
  • Auswerten und Visualisieren von Daten
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung neu erstellter oder optimierter Software samt Erklären der Funktionen (im eigenen Betrieb oder bei Kunden)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Software- und Systemhäusern, in Softwareabteilungen größerer Unternehmen, an Hochschulen sowie anderen Forschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Kreativität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Geduld
  • Mündliches Ausdrucksvermögen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Unternehmen der IT-Branche bzw. entsprechenden Unternehmensabteilungen; Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker für Kältetechnik
  • Planen, Montieren und Warten von Kältesystemen (z. B. von Kühlgeräten, Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, Industrie-Betriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich Eignung einer Anlage aus ökologischer und ökonomischer Sicht
  • Zusammenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren einzelner Anlagenteile in der Werkstatt
  • Beim Kunden vor Ort: Einbau der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse installieren, Steuerung und Regelungseinrichtungen programmieren
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen, Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Störungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mediengestalter Digital und Print
  • Erstellen digitaler Medien und Printmedien
  • Zusammenfügen von Text, Bild, Grafik sowie ggf. Ton und Video
  • Fachrichtungen: Designkonzeption: Entwickeln von Gestaltungsideen f. Medienprodukte
  • Erstellen von Konzeptionen sowie Prototypen
  • Aufbereiten der Konzeptionen und Prototypen f. die Weiterverarbeitung
  • Digitalmedien: Gestalten von Medienprodukten
  • Entwerfen v. Animationen
  • Programmieren digitaler Medien unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit
  • Printmedien: Gestalten v. Medienprodukten
  • Aufbereiten v. Produktionsdaten f. den Druck und die medienneutrale Verwendung
  • Ausgeben v. Druckdaten
  • Projektmanagement: Beraten v. Kunden zur Gestaltung v. Medienprodukten
  • Übernehmen kaufm. u. organisatorischer Aufgaben bei der Auftragsabwicklung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Werbe- und Multimediaagenturen, Druckereien, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwissenschaft, Marketingabteilungen größerer Unternehmen, Fotolabors und bei Herstellern von Online-Medien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Kunst, Englisch
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter
  • Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde
  • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt
  • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine)
  • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen
  • Durchführen von Laborarbeiten
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik*
*Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d)
  • Durchführen laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten bzw. für die Krankheitsvorsorge:
  • Hämatologie (z. B. Bestimmen von Blutgruppen)
  • Histologie und Zytologie (z. B. Untersuchen von Gewebeschnitten und Zellabstrichen)
  • Klinische Chemie (z. B. Chemisches Untersuchen von Körperflüssigkeiten)
  • Mikrobiologie (z. B. Mikroskopisches Untersuchen von Ausscheidungen, Körperflüssigkeiten und Gewebe)
  • Dokumentieren der Untersuchungsergebnisse (z. B. Erstellen von Laborberichten)
  • Vorbereiten, Reinigen und Sterilisieren von Laborgeräten, Instrumenten und Gefäßen
  • Betreuen von Patienten
  • Übernehmen administrativer Aufgaben (z. B. Katalogisieren von Proben; Erledigen des Schriftverkehrs mit Kliniken und Behörden)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden z. B. in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Laboratorien, in Labors für biotechnologische Diagnostik oder von Blutspendediensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Radiologie*
*Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)
  • Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die Diagnose von Erkrankungen bzw. Verletzungen (z. B. Herstellen von Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen oder Ultraschall)
  • Durchführen von Strahlentherapien (z. B. Mitwirken bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz röntgendiagnostischer Methoden)
  • Durchführen nuklearmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Berechnen der erforderlichen Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit Strahlenmessgeräten)
  • Betreuen der Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren
  • Erledigen administrativer Tätigkeiten (z. B. Verwalten der Aufnahmen; Anlegen von Patientenakten)
Beschäftigung findet sich in Krankenhäusern, in Facharztpraxen für Radiologie sowie in Forschungslabors und medizinischen Labors.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mikrotechnologe
  • Herstellen und Prüfen mikrotechnischer Produkte in verfahrenstechnischen Prozessen
  • Halbleitertechnik: z. B. Herstellen von Halbleiterprodukten/Mikrochips, Schaltkreisen oder optoelektronischen Anzeigesystemen; Erzeugen von Schichten durch Oxidation oder Gasabscheidung; Erzeugen von Strukturen durch Belacken oder Ätzen; Durchführen von Oberflächenbehandlungen wie Dünnschleifen und Polieren, von Reinigungs-, Ätz- und anderen nasschemischen Prozessen sowie von halbleiterspezifischen Prüfungen
  • Mikrosystemtechnik: z. B. Herstellen von Komponenten der Mikrosystemtechnik sowie kompletter Mikrosysteme; Herstellen von Trägern für Bauelemente durch Beschichtungsverfahren; Herstellen von Mikrosystemen durch Löten oder Schweißen; Montieren von Blech- und Kunststoffteilen der Mikrotechnik; Herstellen von Bauelementen durch lithografisches Tiefätzen oder Galvano- und Abformtechnik; Montieren, Kontaktieren und Häusen von Substraten; Prüfen und Sichern von Reinraumbedingungen
Beschäftigung bieten Hersteller elektronischer Bauteile oder elektrischer Ausrüstungen für Fahrzeuge, Hersteller von Computerchips oder elektromedizinischen Geräten sowie Forschungsgesellschaften.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Handwerkliches Geschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Figural-räumliches Denken
  • Technisches Verständnis
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre