Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt im Burgenlandkreis
Unterstützung bei Schulkooperationen & Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung
Mit dem zukünftigen Ausstieg aus der Kohleverstromung steht der Burgenlandkreis vor der großen Herausforderung, regionale Unternehmen fit für den Strukturwandel zu machen und jungen Menschen berufliche Perspektiven vor Ort zu bieten.
Hier setzt das Ausbildungsmarketing an.
Wir unterstützen Schulen und Unternehmen bei...
Der "Regionale Arbeitskreis - Arbeitsmarktpolitik" und die Koordinierungsstelle RÜMSA
Der "Regionale Arbeitskreis - Arbeitsmarktpolitik" initiierte bereits mit der Koordinierungsstelle RÜMSA erfolgreiche regionale Modellprojekte, mit denen Lücken in der Berufsorientierung und Ausbildung geschlossen werden konnten. So entstanden im Burgenlandkreis seit 2017 folgende Projekte: der "Ausbildungsverbund Metall Burgenlandkreis", die Berufsorientierungsprojekte "Pflege braucht Zukunft!" sowie das "Lotsenprojekt - Praxisorientierte Berufswahlunterstützung" und das Modellprojekt "Leuchttürme". Seit dem 01.07.2022 setzt der Burgenlandkreis die Richtlinie "REGIO AKTIV" um. Begleitet und gesteuert wird das Programm vom "Regionalen Arbeitskreis - Arbeitsmarktpolitik" im Burgenlandkreis. Das Programm wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus und Eigenmitteln des Burgenlandkreises finanziert.
Ziel des "Regionalen Arbeitskreis - Arbeitsmarktpolitik" ist es, mit Hilfe von Förderprogrammen die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit im Burgenlandkreis zu erhöhen, um den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern und den Teilnehmenden eine Perspektive im Burgenlandkreis zu ermöglichen. Mit Hilfe von regional ausgewählten Förderprogrammen sollen so nachhaltige Strukturen auf Landkreisebene aufgebaut werden. Am Übergang Schule - Beruf werden seit dem 01.07.2022 die gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Weißenfels und dem Jobcenter Burgenlandkreis entwickelten Projekte "STABIL", "Pflege braucht Zukunft!" sowie "Leuchttürme" fortgeführt und weiterentwickelt.
Die Jugendberufsagentur als zentrale Anlaufstelle für junge Menschen, deren Eltern und Lehrkräfte wird durch virtuelle und dezentrale Angebote in den ländlichen Regionen des Burgenlandkreises erreichbar sein. Die Jugendberufsagentur bietet Beratung zu allen Fragen und Anliegen zu Berufsorientierung, Praktikum, Einstieg in eine Ausbildung oder einen Beruf an.
Projekt "Leuchttürme unterstützt in allen Lebenslagen - auch bei dir vor Ort!
Das seit 01.07.2021 von RÜMSA koordinierte Projekt "Leuchttürme" im Burgenlandkreis bietet Andockstationen mit Perspektive für schwer erreichbare junge Erwachsene bis 25 Jahre im ländlichen Raum, um ihnen ein freiwilliges Praktikum, eine Berufsausbildung oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu ermöglichen. Hier finden sie ein offenes Ohr, Unterstützung und Begleitung in allen dazu betreffenden Lebenslagen (z.B. bei Schulden, Sucht, Jobsuche, Formulare für Ämter sowie Hilfe beim Thema Wohnen). Dabei kommen die Leuchttürme-Mitarbeiter*innen auch direkt vor Ort oder in die nächstgrößere Gemeinde, um zu helfen.
Alles erscheint dir dunkel im Leben und Du brauchst Hilfe, um wieder klar zu sehen?
Wir helfen gerne - kostenlos und vertraulich!
Sie kennen einen jungen Menschen, der vom Radar verschwunden ist, keine Berufsperspektive hat oder seinen Lebensweg nicht mehr sieht? Kontaktieren Sie uns gern!
Region Hohenmölsen
Hannes Schmidt/Thomas Walther
Telefon: 0157 80645845
Telefon: 0157 80627623
E-Mail: hannes.schmidt@bth-bildung.de
E-Mail: thomas.walther@bth-bildung.de
Region Droyßig/Osterfeld
Nicola Beer
Telefon: 0157 80645846
E-Mail: nicola.beer@bth-bildung.de
Region Nebra/Laucha
Sebastian Scholz
Telefon: 0157 80645848
E-Mail: sebastian.scholz@bth-bildung.de
Berufsorientierungsprojekt "Pflege braucht Zukunft!
Der Burgenlandkreis hat das Berufsorientierungsprojekt "Pflege braucht Zukunft!" ins Leben gerufen, um über verschiedene berufliche Perspektiven im Bereich Gesundheit und Pflege zu informieren. Somit stehen dem Landkreis zukünftig gut ausgebildete Fachkräfte und Helfer*innen zur Verfügung.
Ziel des Projektes ist es, jungen Menschen einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung und Beschäftigung in der Gesundheits- und Pflegebranche im Burgenlandkreis zu ermöglichen.
Durch verschiedene Angebote des Projektes wie Informationsveranstaltungen, eine Kompetenzfeststellung, Seminare mit Fachexpert*innen aus der Praxis und Praktika bekommen die Jugendlichen einen möglichst authentischen Einblick in die Pflege- und Gesundheitsberufe.
Derzeit nehmen 14- bis 16-Jährige am Projekt teil. Seit Juli 2022 beraten wir Dich, wenn du zwischen 13 und 25 Jahre alt bist, im Burgenlandkreis wohnst und den Bereich Gesundheit und Pflege kennenlernen möchtest.
Wir freuen uns auf dich!
Kontaktdaten
Telefon: 03445 230418
Handy: 01522 6663963
E-Mail: pflege-braucht-zukunft-blk@ib.de
Instagram: @ib_pflege_braucht_zukunft
Facebook: @ibpflegebrauchtzukunft
Mit dem zukünftigen Ausstieg aus der Kohleverstromung steht der Burgenlandkreis vor der großen Herausforderung, regionale Unternehmen fit für den Strukturwandel zu machen und jungen Menschen berufliche Perspektiven vor Ort zu bieten.
Hier setzt das Ausbildungsmarketing an.
Wir unterstützen Schulen und Unternehmen bei...
- der Suche nach passenden Kooperationspartnern,
- der Anbahnung und Pflege von Schulkooperationen,
- der Organisation von Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung wie Berufsmessen, Tagen der offenen Tür, Zukunftstag,
- der Vernetzung mit Akteuren aus dem Bereich Schule und Wirtschaft.
Der "Regionale Arbeitskreis - Arbeitsmarktpolitik" und die Koordinierungsstelle RÜMSA
Der "Regionale Arbeitskreis - Arbeitsmarktpolitik" initiierte bereits mit der Koordinierungsstelle RÜMSA erfolgreiche regionale Modellprojekte, mit denen Lücken in der Berufsorientierung und Ausbildung geschlossen werden konnten. So entstanden im Burgenlandkreis seit 2017 folgende Projekte: der "Ausbildungsverbund Metall Burgenlandkreis", die Berufsorientierungsprojekte "Pflege braucht Zukunft!" sowie das "Lotsenprojekt - Praxisorientierte Berufswahlunterstützung" und das Modellprojekt "Leuchttürme". Seit dem 01.07.2022 setzt der Burgenlandkreis die Richtlinie "REGIO AKTIV" um. Begleitet und gesteuert wird das Programm vom "Regionalen Arbeitskreis - Arbeitsmarktpolitik" im Burgenlandkreis. Das Programm wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus und Eigenmitteln des Burgenlandkreises finanziert.
Ziel des "Regionalen Arbeitskreis - Arbeitsmarktpolitik" ist es, mit Hilfe von Förderprogrammen die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit im Burgenlandkreis zu erhöhen, um den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern und den Teilnehmenden eine Perspektive im Burgenlandkreis zu ermöglichen. Mit Hilfe von regional ausgewählten Förderprogrammen sollen so nachhaltige Strukturen auf Landkreisebene aufgebaut werden. Am Übergang Schule - Beruf werden seit dem 01.07.2022 die gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Weißenfels und dem Jobcenter Burgenlandkreis entwickelten Projekte "STABIL", "Pflege braucht Zukunft!" sowie "Leuchttürme" fortgeführt und weiterentwickelt.
Die Jugendberufsagentur als zentrale Anlaufstelle für junge Menschen, deren Eltern und Lehrkräfte wird durch virtuelle und dezentrale Angebote in den ländlichen Regionen des Burgenlandkreises erreichbar sein. Die Jugendberufsagentur bietet Beratung zu allen Fragen und Anliegen zu Berufsorientierung, Praktikum, Einstieg in eine Ausbildung oder einen Beruf an.
Projekt "Leuchttürme unterstützt in allen Lebenslagen - auch bei dir vor Ort!
Das seit 01.07.2021 von RÜMSA koordinierte Projekt "Leuchttürme" im Burgenlandkreis bietet Andockstationen mit Perspektive für schwer erreichbare junge Erwachsene bis 25 Jahre im ländlichen Raum, um ihnen ein freiwilliges Praktikum, eine Berufsausbildung oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu ermöglichen. Hier finden sie ein offenes Ohr, Unterstützung und Begleitung in allen dazu betreffenden Lebenslagen (z.B. bei Schulden, Sucht, Jobsuche, Formulare für Ämter sowie Hilfe beim Thema Wohnen). Dabei kommen die Leuchttürme-Mitarbeiter*innen auch direkt vor Ort oder in die nächstgrößere Gemeinde, um zu helfen.
Alles erscheint dir dunkel im Leben und Du brauchst Hilfe, um wieder klar zu sehen?
Wir helfen gerne - kostenlos und vertraulich!
Sie kennen einen jungen Menschen, der vom Radar verschwunden ist, keine Berufsperspektive hat oder seinen Lebensweg nicht mehr sieht? Kontaktieren Sie uns gern!
Region Hohenmölsen
Hannes Schmidt/Thomas Walther
Telefon: 0157 80645845
Telefon: 0157 80627623
E-Mail: hannes.schmidt@bth-bildung.de
E-Mail: thomas.walther@bth-bildung.de
Region Droyßig/Osterfeld
Nicola Beer
Telefon: 0157 80645846
E-Mail: nicola.beer@bth-bildung.de
Region Nebra/Laucha
Sebastian Scholz
Telefon: 0157 80645848
E-Mail: sebastian.scholz@bth-bildung.de
Berufsorientierungsprojekt "Pflege braucht Zukunft!
Der Burgenlandkreis hat das Berufsorientierungsprojekt "Pflege braucht Zukunft!" ins Leben gerufen, um über verschiedene berufliche Perspektiven im Bereich Gesundheit und Pflege zu informieren. Somit stehen dem Landkreis zukünftig gut ausgebildete Fachkräfte und Helfer*innen zur Verfügung.
Ziel des Projektes ist es, jungen Menschen einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung und Beschäftigung in der Gesundheits- und Pflegebranche im Burgenlandkreis zu ermöglichen.
Durch verschiedene Angebote des Projektes wie Informationsveranstaltungen, eine Kompetenzfeststellung, Seminare mit Fachexpert*innen aus der Praxis und Praktika bekommen die Jugendlichen einen möglichst authentischen Einblick in die Pflege- und Gesundheitsberufe.
Derzeit nehmen 14- bis 16-Jährige am Projekt teil. Seit Juli 2022 beraten wir Dich, wenn du zwischen 13 und 25 Jahre alt bist, im Burgenlandkreis wohnst und den Bereich Gesundheit und Pflege kennenlernen möchtest.
Wir freuen uns auf dich!
Kontaktdaten
Telefon: 03445 230418
Handy: 01522 6663963
E-Mail: pflege-braucht-zukunft-blk@ib.de
Instagram: @ib_pflege_braucht_zukunft
Facebook: @ibpflegebrauchtzukunft