Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - P

(m/w/d)
Maler und Lackierer
  • Diverse Fachrichtungen: Ausbautechnik und Oberflächengestaltung (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Aus- und Trockenbau)
  • Bauten- und Korrosionsschutz
  • Energieeffizienz und Gestaltungstechnik (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Energieeinsparung bzw. energetische Ertüchtigung)
  • Gestaltung und Instandhaltung (Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie Instandhalten von Objekten unterschiedlichster Materialien)
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege (Sanieren und Restaurieren von Decken-, Wand- und Fassadenoberflächen, Wandmalereien, Stuck sowie von Mobiliar und Plastiken)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Malerhandwerks mit Spezialisierung auf bestimmte Fachrichtungen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Hochbau-, Beton- und Stahlsanierungsunternehmen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Stuckateurbetriebe, Restauratorenwerkstätten von Museen, Denkmalschutzeinrichtungen sowie Fassadensanierungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichentalent
  • Kreativität
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker für Kältetechnik
  • Planen, Montieren und Warten von Kältesystemen (z. B. von Kühlgeräten, Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, Industrie-Betriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich Eignung einer Anlage aus ökologischer und ökonomischer Sicht
  • Zusammenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren einzelner Anlagenteile in der Werkstatt
  • Beim Kunden vor Ort: Einbau der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse installieren, Steuerung und Regelungseinrichtungen programmieren
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen, Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Störungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mediengestalter Digital und Print
  • Erstellen digitaler Medien und Printmedien
  • Zusammenfügen von Text, Bild, Grafik sowie ggf. Ton und Video
  • Fachrichtungen: Designkonzeption: Entwickeln von Gestaltungsideen f. Medienprodukte
  • Erstellen von Konzeptionen sowie Prototypen
  • Aufbereiten der Konzeptionen und Prototypen f. die Weiterverarbeitung
  • Digitalmedien: Gestalten von Medienprodukten
  • Entwerfen v. Animationen
  • Programmieren digitaler Medien unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit
  • Printmedien: Gestalten v. Medienprodukten
  • Aufbereiten v. Produktionsdaten f. den Druck und die medienneutrale Verwendung
  • Ausgeben v. Druckdaten
  • Projektmanagement: Beraten v. Kunden zur Gestaltung v. Medienprodukten
  • Übernehmen kaufm. u. organisatorischer Aufgaben bei der Auftragsabwicklung
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Werbe- und Multimediaagenturen, Druckereien, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwissenschaft, Marketingabteilungen größerer Unternehmen, Fotolabors und bei Herstellern von Online-Medien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Kunst, Englisch
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medientechnologe Druck
  • Herstellen von Printprodukten (z. B. Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Kataloge, Bücher, Plakate, Folien, Verpackungen, Tapeten) mit verschiedenen Maschinen und Verfahren
  • Analysieren der Druckaufträge auf technische Realisierbarkeit durch Prüfen der Druckdaten auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit
  • Planen des Arbeitsablaufs (z. B. Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben, Fertigungswege sowie der Maschinen)
  • Vorbereiten der Daten für digitale Druckverfahren
  • Rüsten und Einstellen der Maschinen im Tiefdruckverfahren
  • Erstellen von Probedrucken für den Kunden zwecks Freigabe
  • Überwachen des weitgehend automatisierten Druckvorgangs zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität des Endprodukts
  • Veredeln des fertigen Druckbogens (z. B. durch Lackieren, Kaschieren, Stanzen, Prägen, Schneiden)
  • Durchführen der Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt
  • Warten und Reinigen der Maschinen sowie Prüfen der Funktionen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Druckereien (u. a. Werbe- und Verpackungsdruck, Tapeten- und Zeitungsherstellung), Copyshops mit Digitaldruckservice oder Hersteller von z. B. Kartonverpackungen oder Tragetaschen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Metallbauer
  • Planen, Herstellen und Montieren von Metallkonstruktionen
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl
  • Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten als auch der vorgefertigten Teile und Systeme)
  • Vorbereiten der Arbeiten
  • Fachrichtung Konstruktionstechnik: Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore)
  • Fachrichtung Metallgestaltung: Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten Bauteilen (z. B. Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen), von Architekturelementen und Gebrauchsgegenständen
  • Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und Maschinenbau und Reparaturwerkstätten.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Metallbauer
Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Planen und Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) oder deren Einzelteile
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen (CNC)
  • Aufgaben planen und vorbereiten: Kundenberatung, Maße vor Ort ermitteln, Skizzen anfertigen
  • Bauteile herstellen: exakt bemessen, Metall schneiden, Teile nach Vorgaben in Form bringen, Gewinde bohren, Verschrauben oder Verschweißen der Einzelteile
  • Oberflächenbehandlung
  • Bauteile montieren durch Nieten oder Verschrauben
  • Warten, Reparieren, Reinigen der Anlage
  • Ggf. Ersatzteile beschaffen oder selbst anfertigen
  • Arbeitsplätze auf Baustellen einrichten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Interesse
  • Zeichnerische Begabung
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pharmakant
  • Produzieren von Arzneimitteln in verschiedenen Darreichungsformen (z. B. Pulver, Tabletten, Salben, Lösungen) mittels automatisierter Maschinen und Anlagen
  • Einrichten, Bedienen, Überwachen und Pflegen der Produktionsanlagen, Maschinen, Instrumente und Geräte
  • Mischen der Wirkstoffe mit Hilfsstoffen (z. B. Stärke, Zucker, Farb- und Geschmacksstoffe)
  • Mitwirken an Qualitätssicherung und -kontrolle (z. B. Überprüfen der Identität von Wirk- und Hilfsstoffen, Kontrollieren von Gewicht, Härte und Abrieb bei Tabletten, optische Prüfung von Dragées, Überprüfen der Konsistenz von Salben und der Dichtigkeit von Ampullen)
  • Steuern und Überwachen der Verpackung der fertigen Produkte in Abfüll- und Verpackungsanlagen nach besonderen hygienischen Vorschriften
  • Feststellen und Beheben von Störungen
  • Warten der elektronischen Steuerungssysteme
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der pharmazeutischen Industrie sowie Chemieunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik und Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Daueraufmerksamkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Präzisionswerkzeugmechaniker
  • Maßgenaues Produzieren von Werkzeugen nach technischen Zeichnungen
  • Bedienen und Programmieren der hand- und computergesteuerten Maschinen zum Fertigen und Schleifen der Schneidwerkzeuge
  • Nachschärfen und Nachschleifen abgestumpfter Schneidwerkzeuge
  • Diverse Fachrichtungen: Schneidwerkzeuge (Bearbeiten vorgefertigter Halbzeuge, Norm- und Fertigteile mit automatisierten Werkzeugmaschinen; Schneiden von Feinblechen, Feilen von Flächen und Formen; Schneiden von Gewinden; Herstellen von Bohrungen und Fügeverbindungen; Anwenden von Wärme- und Oberflächenbehandlungsverfahren; Aufragen von Korrosionsschutzmitteln)
  • Zerspanwerkzeuge (Bearbeiten von Zerspanwerkzeugen mittels unterschiedlicher Schleifverfahren und -maschinen; Prüfen der Maße, Funktonalität und Schärfe von Zerspanwerkzeugen, z. B. Messen von Formgenauigkeit, Einrichten digitaler und numerisch gesteuerter Messgeräte, Einsetzen von Laserprüfgeräten; Nachbereiten von Werkzeugoberflächen, z. B. Durchführen von Mikrofinish)
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Betrieben des Maschinen- und Werkzeugbaus, in Messerschleifereien oder Reparaturwerkstätten für Schneidgeräte sowie in Messerschmieden

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Daueraufmerksamkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Produktionsfachkraft Chemie
  • Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses im Betrieb
  • Annahme der Anlieferung von Rohstoffen und Chemikalien
  • Zubereiten von Mischungen nach Rezepturen, z. B. für Farben, Düngemittel oder Mineralölprodukte
  • Justieren, bedienen und kontrollieren der Produktionsanlagen für den reibungslosen Ablauf im Herstellungsprozess
  • Regelmäßige Probenentnahme aus der Produktion zwecks Prüfung im Labor (auf Dichte des Stoffes, Säuregehalt etc.)
  • Qualität der Erzeugnisse sicherstellen
  • Umweltgerechte Entsorgung der entstandenen Abfälle
  • Wartung und Instandhaltung der Anlagen
  • Mitwirkung bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in Betrieben der chemischen Industrie wie z. B. Klebstoff-, Kunststoff-, Chemiefaser- oder Farbstoffherstellung, des Weiteren in Unternehmen der Nahrungsmittel- und Arzneimittelindustrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre