Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - F

(m/w/d)
Anästhesietechnischer Assistent
  • Mitwirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen
  • Vorbereiten von Anästhesien, Geräten und Instrumenten
  • Vor- und Nachbereiten von Einleitungsraum, Operationssaal und Ausleitungsraum
  • Unterstützen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose
  • Positionieren der Patienten für Narkose und Operation- Überwachen von Atmung und Kreislauf der Patienten während des Narkoseverfahrens
  • Fachkundiges Betreuen der Patienten während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Situation
  • Pflegen und Warten der medizinischen Geräte und Instrumente
  • Wiederaufbereiten oder Entsorgen von Anästhesiematerialien
  • Erledigen administrativer Aufgaben (z. B. Dokumentieren der Narkoseverläufe)
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern und von Fach- oder Hochschulkliniken, in ambulanten Operationszentren sowie in Facharztpraxen, in denen ambulante Operationen durchgeführt werden.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Diskretion
  • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Erzieher
  • Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Beobachten von Verhalten und Befinden der zu Betreuenden als Basis für pädagogische Maßnahmen
  • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen)
  • Fördernaltersgemäßer Lern- und Sozialprozesse
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Unterstützen in Konfliktsituationen
  • Dokumentieren der Erziehungsmaßnahmen und Ergebnisse
  • Austauschen mit Fachleuten
  • Zusammenarbeiten mit Behörden
  • Unterstützen bei Körperpflege und Versorgung
  • Koordinieren der Elternarbeit
  • Anleiten von Mitarbeitern
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten.

Bewerberprofil:
  • In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich)
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2-4 Jahre

(m/w/d)
Fachangestellter für Bäderbetriebe
  • Beaufsichtigen des Badebetriebs in Schwimmbädern (z. B. Beobachten der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von Notfallsituationen; Retten von Personen; Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen)
  • Ausführen von Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben (z. B. Kontrollieren der Gebäude, Becken, Freiflächen, Geräte; Beseitigen von Betriebsstörungen; Sorgen für die Einhaltung der Badeordnung)
  • Erteilen von Schwimmunterricht
  • Betreuen von Schwimm- und Übungsgruppen
  • Organisieren von Sonderaktionen (z. B. Wasserspiele, Wettkämpfe, Veranstaltungen von Schulen oder Sportvereinen)
  • Kontrollieren und Warten der Geräte, Saunen, Solarien oder Whirlpools
  • Erledigen von Tätigkeiten im technischen Aufgabenbereich (z. B. Überwachen der Betriebsfunktionen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche und private Frei-, Hallen-, See-, Strand-, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren sowie medizinische Badeeinrichtungen von Reha-Kliniken oder Altenheimen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/Physik, Sport, Werken/Technik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Körperbeherrschung
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft Agrarservice
  • Ausführen landwirtschaftlicher Dienstleistungen
  • Bewirtschaften von Ackerland (z. B. Bearbeiten des Bodens je nach Bodenart und Pflanzkulturen; Prüfen und Ausbringen des Saat- und Pflanzguts; Düngen von Pflanzenkulturen; Durchführen von Maßnahmen zur Landschaftspflege)
  • Ernten und Lagern pflanzlicher Produkte (z. B. Einsetzen von Mähdreschern oder Maishäckslern; Transportieren, Lagern und Konservieren des Ernteguts)
  • Bedienen und Führen landwirtschaftlicher Maschinen (z. B. Einrichten je nach Arbeitsauftrag und Wetterbedingungen; Einstellen der Bordinstrumente; Umrüsten der Maschinen und Geräte für den Straßenverkehr; Bewegen der Maschinen und Geräte auf öffentlichen Straßen)
  • Pflegen und Warten der Agrartechnik (z. B. Reinigen der Landmaschinen; Kontrollieren, Nachfüllen, Wechseln und Entsorgen von Betriebsflüssigkeiten; Warten von Fahrzeugelektronik und Maschinen; Erkennen und Beheben von Fehlern und Störungen)
  • Beraten von Kunden
  • Präsentieren des betrieblichen Dienstleistungsangebots
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen, in landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus, in agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen angeboten, ebenfalls in öffentlichen Institutionen, z. B. bei Landwirtschaftskammern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fleischer
  • Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven
  • Beurteilen der Fleischqualität
  • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung
  • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept)
  • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven
  • Verpacken der Fleischprodukte
  • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch
  • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf
  • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden
  • Beraten der Kunden
  • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice
  • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre