Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Welche Möglichkeiten gibt es für die Zukunft?

Welche Möglichkeiten zu heizen gibt es für die Zukunft??

Individuell

Eines vorab: Es gibt nicht die eine ideale Heizungslösung. Die Möglichkeiten des Heizens sind so individuell und vielseitig wie die Wohnräume selbst. Doch eines ist sicher: Die Zukunft der Brennstoffe sollte sich immer mehr auf erneuerbare und nachhaltige Energiequellen fokussieren.

Vor dem Heizungstausch

Ist die Heizung schon etwas in die Jahre gekommen, sollten Eigenheimbesitzende prüfen, ob sich eventuell eine Optimierung der Anlage rechnet. Zwei Maßnahmen bieten sich dafür in erster Linie an: Ein Pumpentausch und der hydraulischer Abgleich.
Beide Maßnahmen sind vergleichsweise günstig, bieten aber ein großes Sparpotenzial und werden sogar staatlich gefördert. www.bafa.de

Der HeizCheck

Mit dem HeizCheck auf CO2 online erfahren Sie, ob der Heizenergieverbrauch Ihres Gebäudes und Ihre Heizkosten niedrig oder hoch sind. Am Ende der Beratung erhalten Sie Informationen zu weiterführenden Angeboten und Kontaktdaten von Beratungsstellen in Ihrer Region, die Ihnen dabei helfen können, den Verbrauch und die Kosten zu reduzieren.

Schwimmbad / 28'C
Badezimmer / 24'C
Arbeits-, Kinderzimmer / 22'C
Wohn-, Esszimmer/Grundeinstellung / 20'C
Küche / 18'C
Schlafzimmer/Flur / 16'C
Nachtabsenkung / 14'C
Windfang/Treppenhaus / 12'C
Frostschutz / 7'C

Heizkosten senken

Auch ohne Heizungsaustausch

Mit diesen einfachen Tipps Energiekosten sparen:
Wichtigster Tipp: Das Thermostat richtig einstellen. Stellen Sie das Thermostat auf die gewünschte Raumtemperatur. Die Stufen 1-5 stehen für die zu erreichenden Gradzahlen. Zwischen den Stufen liegen immer ca. 4°C. Es ist ein Irrtum, dass es schneller warm wird, wenn man eine hohe Stufe wählt, die Heizung läuft lediglich länger, um eine höhere Temperatur zu erzeugen. Jedes Grad weniger entspricht ungefähr einer Einsparung von 6 % Energie. Aber man sollte auch lieber nicht zu viel einsparen: 16°C oder Stufe 2 sollten auch in ungenutzten Räumen das Minium sein. Denn sonst kann es zu Schimmelbildung kommen. Die optimale Raumtemperatur ist je nach Raumnutzung unterschiedlich. Die Grafik in der Mitte der Seite bietet einen guten Richtwert für die jeweiligen Räume und deren Nutzung.

Lösungen

Ein Heizungstausch sollte sorgfältig geplant und durchdacht werden, denn es ist meist eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre. Zu den zukunftsfähigen Heizsystemen zählen Wärmepumpen, der Anschluss an ein Wärmenetz, Pelletheizungen oder Solarthermie-Anlagen. Falls kein Umstieg komplett auf erneuerbare Energien möglich ist, gibt es auch sogenannte Hybridheizungen, bei denen mehrere Wärmeerzeuger miteinander kombiniert werden.

Wichtige Fragen:
Welche Heizung passt am besten zu Ihnen und Ihrem Gebäude?

Beim Vergleich von Heizungsarten sollten Sie auch die Gegebenheiten Ihres Hauses berücksichtigen - etwa die Dämmung, die verfügbare Fläche auf dem Dach und des Grundstücks. Ebenso sollte eventuell Elektromobilität mitgedacht werden.

EnergiesparChecks von co2online

Die EnergiesparChecks sind ein Angebot von co2online, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Internet: www.co2online.de