Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Altenpflegehelfer
  • Unterstützen der Pflegefachkräfte beim Versorgen von älteren Menschen im Rahmen der Grundpflege
  • Behilflich sein bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Zahnpflege), bei der Ernährung (z. B. mundgerechtes Zubereiten der Mahlzeiten) sowie im Bereich Mobilität (z. B.beim An- und Auskleiden, Aufstehen oder Zubettgehen)
  • Mitwirken bei der Verabreichung von Medikamenten
  • Begleiten bei Pflichtgängen (zu Ärzten, Behörden etc.)
  • Planen und Realisieren von aktiver und kreativer Freizeitgestaltung (z. B. Bastelnachmittage, Feste)
  • Beachten von kulturellen Besonderheiten bei alten Menschen mit Migrationshintergrund
  • Betreuen von Angehörigen (z. B. durch informierende Gespräche)
  • Begleiten von Sterbenden
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Altenwohn- und Pflegeheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken in Hospizen, von ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten sowie von Privathaushalten gestellt.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Religionslehre/Ethik, Deutsch, Hauswirtschaftslehre
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Beherrschtheit/Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Merkfähigkeit
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch Praxisphasen
(z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1-2 Jahre (je nach Bundesland)

(m/w/d)
Anlagenmechaniker
  • Fertigen von Bauteilen
  • Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
  • Zuschneiden und Kanten von Blechen
  • Ablängen von Rohren
  • Biegen von Rohrstücken und Blechen
  • Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
  • Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden
  • Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
  • Verbinden von Rohrleitungen
  • Einbauen von Ventilen und Dichtungen
  • Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
  • Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
  • Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung
  • Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung sowie die chemische Industrie (z. B. Raffinerien).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Automobilkaufmann
  • Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben im Kraftfahrzeughandel
  • An- und Verkaufen von Fahrzeugen, Beschaffen von Kfz-Teilen und Zubehör
  • Kalkulieren von Verkaufs- und Werkstattpreisen
  • Durchführen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen, ggf. mit digitaler Unterstützung wie Zusammenstellen von Wunschfahrzeugen in Virtual Showrooms
  • Ausarbeiten von Finanzierungs-, Leasing- und Kaufverträgen
  • Anbieten von Versicherungsleistungen
  • Organisieren des Kundendienstes
  • Erfassen und Pflegen der Kundendaten
  • Vornehmen von Zulassungen und Abmeldungen
  • Weiterleiten von Schadensmeldungen an Hersteller
  • Erledigen kaufmännischer Aufgaben (z. B. Erstellen von Rechnungen; Einholen von Angeboten; Einkaufen von Fahrzeugen, Kfz-Teilen und Zubehör; Überwachen der Umsätze, Verkaufszahlen und Kosten)
  • Planen und Durchführen von Marketingaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel sowie Automobilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht
  • Technisches Verständnis
  • Kaufmännisches Denken und Handeln
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Überzeugungskraft
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bauzeichner
  • Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
  • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
  • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
  • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
  • Durchführen von Vermessungsarbeiten
  • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
  • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
  • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerisches Talent
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Beamter des mittleren Verwaltungsdienstes
  • Durchführen sachbearbeitender Aufgaben (z. B. Aufnehmen von Ummeldungen im Einwohnermeldeamt; Bearbeiten von Gesuchen in der Bauverwaltung; Erledigen der Buchführung in der Liegenschaftsverwaltung; Entgegennehmen von Anmeldungen in der Kfz-Zulassungsstelle sowie von Erstanträgen in der Führerscheinstelle)
  • Bearbeiten von Anträgen
  • Vorbereiten von Verwaltungsentscheidungen
  • Beraten von Bürgern
  • Erfassen und Verwalten von Daten
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben in der inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts- und Kassenwesen, der Personalverwaltung sowie der Materialbeschaffung und -verwaltung (z. B. Überwachen der Einhaltung des Haushaltplanes; Berechnen von Dienst- und Versorgungsbezügen; Ausführen von Materialbestellungen nach Antrag)
  • Gestalten und Optimieren von Verwaltungsabläufen
Arbeitsplätze bieten Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie öffentliche Betriebe und Zweckverbände.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verschwiegenheit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Merkfähigkeit
  • Engagement
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung),
geregelt durch Verordnungen der Bundesländer.

Zeitraum:
2-2,5 Jahre (je nach Bundesland)

(m/w/d)
Bühnenmaler und -plastiker
  • Malen und Modellieren von Bühnen- und Szenenbildern für Theater, Oper, Musical, Film und Fernsehen nach den Vorgaben der Regie und der Bühnenbildner
  • Entwickeln von Gestaltungskonzeptionen unter Beachtung historischer, zeitgenössischer, kultur- und kunstgeschichtlicher Bezüge
  • Anfertigen von Zeichnungen und Modellen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Malerei (Anfertigen von Zeichnungen und Malereien in natürlicher Größe; Bemalen von Bühnenhintergründen, -wänden, plastischen und flachen Dekorationsteilen; Malen von Architekturillusionen; Anfertigen von Ornamentalzeichnungen und Schriften; Herstellen von Schrift- und Druckschablonen)
  • Plastik (Darstellen von Landschaften mit verschiedenen Vegetationsformen; Darstellen menschlicher und tierischer Anatomie in Bewegung und in unterschiedlichen Altersstufen; Gestalten von Plastiken, Gefäßen und Reliefs nach historischen Vorbildern; Imitieren von Oberflächen aus Stein, Metall, Holz oder Textilien)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Theater und Opernhäuser, Unternehmen der Filmproduktion sowie Fernsehsender.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Kunst/Werken, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kreativität
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung am Theater sowie in der Film- und Fernsehbranche, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Chemielaborant
  • Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen
  • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur
  • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen
  • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese)
  • Herstellen von Lösungen und Nährmedien
  • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften
  • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten
  • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren
  • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse
  • Durchführen computergestützter Berechnungen
  • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen
  • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Anfertigen von Komponenten und Geräten (z. B. für Informations- und Kommunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik)
  • Anpassen von Baugruppen
  • Erstellen von Leiterplatten
  • Montieren von Komponenten
  • Installieren und Konfigurieren von Programmen oder Betriebssystemen
  • Prüfen von Komponenten
  • Erarbeiten von Gerätedokumentationen
  • Beschaffen von Bauteilen sowie Betriebsmitteln
  • Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von Aufträgen
  • Planen der Produktionsabläufe
  • Einrichten der Fertigungs- und Prüfmaschinen
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung
  • Erstellen von Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen
  • Planen und Durchführen von Wartungsmaßnahmen sowie vorbeugender Instandhaltung
  • Ausführen von Reparatur- und Servicearbeiten
  • Leisten von technischem Support bei Störungen
  • Durchführen von Produkteinweisungen und Kundenberatungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fahrzeugelektronik, der Mess- und Regeltechnik sowie Betriebe unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstrakt-logisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Erzieher
  • Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Beobachten von Verhalten und Befinden der zu Betreuenden als Basis für pädagogische Maßnahmen
  • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen)
  • Fördern altersgemäßer Lern- und Sozialprozesse
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Unterstützen in Konfliktsituationen
  • Dokumentieren der Erziehungsmaßnahmen und Ergebnisse
  • Austauschen mit Fachleuten
  • Zusammenarbeiten mit Behörden
  • Unterstützen bei Körperpflege und Versorgung
  • Koordinieren der Elternarbeit
  • Anleiten von Mitarbeitern
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten.

Bewerberprofil:
  • In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich)
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2-4 Jahre

(m/w/d)
Erzieher für Jugend- und Heimerziehung
  • Betreuen und Versorgen von Kindern und Jugendlichen in familienergänzenden bzw. familienersetzenden Einrichtungen
  • Beobachten und Analysieren des Verhaltens der Betreuten als Basis für erzieherische oder förderpädagogische Arbeit
  • Konzipieren von Erziehungs- und Hilfemaßnahmen
  • Fördern der schulischen oder beruflichen Entwicklung sowie der persönlichen Entfaltung
  • Pflegen und Versorgen (je nach Arbeitsfeld und Aufgabenstellung)
  • Anregen zu Freizeitbeschäftigungen
  • Organisieren von Ferienaufenthalten
  • Führen von Einzel- und Gruppengesprächen
  • Kooperation mit Schulen, Ausbildungsstätten, Eltern und Jugendämtern
  • Dokumentieren der Ergebnisse der Erziehungsmaßnahmen
  • Koordinieren der Elternarbeit
  • Anleiten von Mitarbeitern
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheime, Jugend- und Familienberatungsstellen, Tagesstätten für Menschen mit Behinderung sowie Internate, Sonder- und Gesamtschulen.

Bewerberprofil:
  • In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. anderer Abschluss oder zusätzlich Vorpraktikum)
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen sowie Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
3-4 Jahre