Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

L - P

(m/w/d)
Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten der Land-, Forst- und Bauwirtschaft
  • Erstellen von Fehlerdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen
  • Demontieren bzw. Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von Werkstücken (z. B. Brennschneiden, Trennschleifen, Sägen oder Löten von Metallprofilen und -platten, Blechen und Rohren)
  • Ausführen von Schweißarbeiten
  • Durchführen von Abgasuntersuchungen
  • Herstellen fahrzeugelektrischer Stromanschlüsse
  • Prüfen der Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen
  • Installieren, Aktivieren und Testen von Anlagen (z. B. Melkanlagen)
  • Einweisen der Betreiber in die Nutzung der Anlagen
  • Ausrüsten land- und bauwirtschaftlicher Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen (z. B. mit Mähwerken)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, Reparaturwerkstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maskenbildner
  • Gestalten und Umsetzen maskenbildnerischer Konzepte für Bühnen-, Film- und Fernsehproduktionen in Zusammenarbeit mit Regie, Kostüm- oder Bühnenbild
  • Schminken der Darsteller nach Vorgaben, Skizzen bzw. Figurinen der Kostüm- bzw. der Chefmaskenbildner
  • Anfertigen oder Aufarbeiten von Perücken, Haarteilen und Bärten
  • Herstellen plastischer Gesichts- und Körperteile
  • Gestalten von Fantasie- und Tiermasken
  • Realisieren des gewünschten Rollenaussehens der Darsteller mittels diverser Schminktechniken
  • Frisieren der Künstler
  • Aufsetzen von Perücken, Anbringen von Haarteilen, Bärten oder plastischer Maskenteile (z. B. Nasen, Kinn, Narben)
  • Betreuen der Maske während der Vorstellungen oder Dreharbeiten
  • Bereithalten von Abschminkprodukten sowie Hautcreme
  • Reinigen, Instandsetzen und Lagern der Ausstattungsgegenstände
  • Berechnen von Arbeitsaufwand, Materialbedarf und Kosten, Führen und Kontrollieren der Vorstellungs- und Produktionsbücher, Erstellen von Rechnungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Theatern und Opernhäusern, Fernsehanstalten und Filmstudios angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Kunst, Werken, Chemie, Mathematik
  • Kreativität
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Bühne, Film und Fernsehen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maßschneider
  • Anfertigen individueller Kleidungsstücke nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen
  • Erstellen von z. B. Blusen, Mänteln, Röcken, Anzügen oder Freizeitkleidung, aber auch von Theaterkostümen, Brautkleidern, Uniformen oder Priestergewändern in Maßarbeit
  • Beraten von Kunden zur Auswahl von Stoffen, Farben und Bekleidungszubehör sowie hinsichtlich der Schnittführung
  • Maßnehmen, Festlegen der richtigen Längen- und Proportionsmaße
  • Entwickeln von Entwürfen und Schnittmustern am Computer
  • Übertragen der Kunden-Körpermaße des Computers auf den ausgewählten Schnitt
  • Erstellen von Schnittschablonen
  • Mustergerechtes Zuschneiden der Stoffe
  • Ausführen der Näharbeiten mittels Nähmaschine oder in Handarbeit (z. B. Einsetzen von Ärmeln, Einnähen von Futter, Anbringen von Reißverschlüssen, Knöpfen und Knopflöchern, Haken, Ösen, Verzierungen)
  • Bügeln des Kleidungsstücks
  • Durchführen letzter Passformkorrekturen nach der Anprobe
  • Umarbeiten oder Reparieren von Kleidungsstücken
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten handwerkliche Maß- und Änderungsschneidereien, Kostümabteilungen von Theatern, Filmstudios oder Fernsehanstalten sowie Bekleidungshäuser mit Änderungsdienst.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Textiles Gestalten, Kunst, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Hand- und Fingergeschick
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kreativität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Metallbauer
  • Planen, Herstellen und Montieren von Metallkonstruktionen
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl
  • Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten als auch der vorgefertigten Teile und Systeme)
  • Vorbereiten der Arbeiten
  • Fachrichtung Konstruktionstechnik: Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore)
  • Fachrichtung Metallgestaltung: Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten Bauteilen (z. B. Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen), von Architekturelementen und Gebrauchsgegenständen
  • Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und Maschinenbau und Reparaturwerkstätten.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Oberbrandmeisteranwärter
  • Leisten von schneller und qualifizierter Hilfe in Not und Gefahr in den Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen)
  • Retten von Personen und Tieren
  • Bergen von Sachgütern
  • Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen (z. B. Löschen von Bränden; Erkennen, Eindämmen und Auffangen von atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen mit speziellen Mess- und anderen Geräten)
  • Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie anderen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung
  • Aufklären über Gefahren und deren Vermeidung
  • Teilnahme an Großveranstaltungen als Sicherheitswachen
  • Pflegen und Warten von Geräten und Fahrzeugen
  • Mitwirken bei der Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Berufsfeuerwehren und Feuerwehren der Bundeswehr sowie Feuerwehrschulen.

Bewerberprofil:
  • Mindestens Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene für die Feuerwehr geeignete Berufsausbildung
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
Ausbildungsart:
Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst,
geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer

Zeitraum:
7 Monate

(m/w/d)
Oberflächenbeschichter
  • Herstellen metallischer Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen mittels Techniken wie Galvanisieren, Feuerverzinken, Eloxieren und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren
  • Vorbehandeln der Werkstücke (z. B. durch Reinigen, Entfetten und Schleifen)
  • Beschichten bzw. Veredeln von Metall- und Kunststoffoberflächen für dekorative oder technische Zwecke (z. B. Auftragen von Gold- und Silberüberzügen für die Schmuckindustrie, für Elektrotechnik und Elektronik sowie für Bauteile der Mikrotechnik)
  • Steuern und Regeln oberflächentechnischer Abläufe (z. B. Festlegen der Prozessdaten und Einstellen der Parameter, Ansetzen der Elektrolyt- und Verzinkungsbäder)
  • Kontrollieren der Arbeitsergebnisse (z. B. Prüfen der Schichtdicke, ggf. Nachbehandeln von Werkstücken)
  • Dokumentieren oberflächentechnischer Vorgänge
  • Warten und Reparieren der Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzinkereien, Betriebe, die Werkstücke eloxieren oder entlacken, sowie staatliche und private Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich der Galvanik und der Metallurgie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Packmitteltechnologe
  • Entwickeln und Herstellen von Packmitteln wie Faltschachteln, Papierbeutel, Wellpappen, Etiketten, Briefumschläge und Folien unter Beachtung der praktischen Funktion sowie der ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Aspekte
  • Importieren, Konvertieren und Exportieren der Produktdaten
  • Konstruieren, Ausplotten und Prüfen der Muster mittels CAD-Programmen
  • Erstellen technischer Zeichnungen
  • Prozess- und auftragsbezogenes Auswählen geeigneter Materialien und Werkzeuge
  • Festlegen der Produktionsabläufe
  • Prüfen der Auftragsdaten für die Maschinensteuerung
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Überprüfen der Maschinenkomponenten, Sicherheitseinrichtungen und Grundeinstellungen
  • Durchführen von Probeläufen bzw. Erstellen von Probeprodukten
  • Steuern und Überwachen der Stanz-, Präge- und Druckmaschinen
  • Steuern spezieller Fertigungs- und Veredelungsverfahren
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen und Prüfverfahren im Labor
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe, bei Herstellen von Packmitteln aus Kunststoff sowie in Druckereien, die Packmittel bedrucken.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik, Kunst
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn für Farben und Formen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Kreativität
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Präzisionswerkzeugmechaniker
  • Maßgenaues Produzieren von Werkzeugen nach technischen Zeichnungen
  • Bedienen und Programmieren der hand- und computergesteuerten Maschinen zum Fertigen und Schleifen der Schneidwerkzeuge
  • Nachschärfen und Nachschleifen abgestumpfter Schneidwerkzeuge
  • Diverse Fachrichtungen: Schneidwerkzeuge (Bearbeiten vorgefertigter Halbzeuge, Norm- und Fertigteile mit automatisierten Werkzeugmaschinen; Schneiden von Feinblechen, Feilen von Flächen und Formen; Schneiden von Gewinden; Herstellen von Bohrungen und Fügeverbindungen; Anwenden von Wärme- und Oberflächenbehandlungsverfahren; Aufragen von Korrosionsschutzmitteln)
  • Zerspanwerkzeuge (Bearbeiten von Zerspanwerkzeugen mittels unterschiedlicher Schleifverfahren und -maschinen; Prüfen der Maße, Funktonalität und Schärfe von Zerspanwerkzeugen, z. B. Messen von Formgenauigkeit, Einrichten digitaler und numerisch gesteuerter Messgeräte, Einsetzen von Laserprüfgeräten; Nachbereiten von Werkzeugoberflächen, z. B. Durchführen von Mikrofinish)
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Betrieben des Maschinen- und Werkzeugbaus, in Messerschleifereien oder Reparaturwerkstätten für Schneidgeräte sowie in Messerschmieden

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Daueraufmerksamkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Produktionsfachkraft Chemie
  • Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses im Betrieb
  • Annahme der Anlieferung von Rohstoffen und Chemikalien
  • Zubereiten von Mischungen nach Rezepturen, z. B. für Farben, Düngemittel oder Mineralölprodukte
  • Justieren, bedienen und kontrollieren der Produktionsanlagen für den reibungslosen Ablauf im Herstellungsprozess
  • Regelmäßige Probenentnahme aus der Produktion zwecks Prüfung im Labor (auf Dichte des Stoffes, Säuregehalt etc.)
  • Qualität der Erzeugnisse sicherstellen
  • Umweltgerechte Entsorgung der entstandenen Abfälle
  • Wartung und Instandhaltung der Anlagen
  • Mitwirkung bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in Betrieben der chemischen Industrie wie z. B. Klebstoff-, Kunststoff-, Chemiefaser- oder Farbstoffherstellung, des Weiteren in Unternehmen der Nahrungsmittel- und Arzneimittelindustrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Produktionstechnologe
  • Planen industrieller Produktionsprozesse in unterschiedlichen Bereichen (von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum Support)
  • Vorbereiten der Inbetriebnahme von Anlagen und des Produktionsanlaufs
  • Beurteilen der Sicherheit
  • Einrichten der Produktionsanlagen einschließlich Inbetriebnahme
  • Überwachen des Produktionsprozesses
  • Eingreifen bei Qualitätsabweichungen zur Beseitigung etwaiger Fehler
  • Dokumentieren der Prozessabläufe
  • Aufbereiten der Daten für die Produktionsplanung und -steuerung
  • Herstellen von Mustern und Prototypen
  • Fahren von Testreihen
  • Ermitteln von Prozessparametern
  • Programmieren von Fertigungsanlagen
  • Gestalten und Sichern der Produktionsprozesse im jeweiligen Einsatzgebiet durch Analysieren, Simulieren und Optimieren
  • Organisieren von Logistikprozessen
  • Beraten und Unterstützen von Kunden und Mitarbeitern in der Anwendung von Produktionsanlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten, sowie in Industrieunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, in denen Produktionstechnologie zum Einsatz kommt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Informatik, Physik, Wirtschaft, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre