Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

S - Z

(m/w/d)
Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger
  • Betreuen und Pflegen von Säuglingen, (Klein-)Kindern und teils Jugendlichen (elternergänzend oder elternersetzend)
  • Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften unter Einbeziehen der Eltern in die Tätigkeit
  • Sorge tragen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial
  • Anleiten der Schützlinge zu altersgemäßen Spielen
  • Basteln, Musizieren und Turnen mit den Kindern (nach Altersgruppe)
  • Unterstützen bei der Körperpflege
  • Mitwirken bei der Versorgung kranker Kinder
  • Erledigen von Hausarbeit, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang steht
  • Teilweise Unterstützen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten, in Kinderheimen oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, an Ganztagesschulen, in Privathaushalten (mit Kleinkindern), in Erholungs- und Ferienheimen, in Kinderkrankenhäusern und -kliniken angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschul- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Kunst/Werken, Musik, Biologie
  • Belastbarkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt)
in Verbindung mit außerschulischen Praktika

Zeitraum:
Vollzeit 2 Jahre, Teilzeit 2-3 Jahre

(m/w/d)
Stanz- und Umformmechaniker
  • Herstellen von Bauteilen aus Blechen und Drähten
  • Vorbereiten der Produktion (z. B. Prüfen des Materials auf Vollständigkeit und Qualität, Einrichten der Handhabungs- und Materialflusssysteme, Auswerten und Umsetzen von technischen Zeichnungen)
  • Herstellen von Bauteilen (z. B. Ermitteln der Prozessparameter, Erproben von Werkzeugen und Vorrichtungen, Programmieren der Produktionsanlagen und Maschinen)
  • Fahren von Testreihen samt Protokollieren der Ergebnisse
  • Überwachen und Optimieren der Fertigungsprozesse
  • Umrüsten der Maschinen, ggf. Werkzeugwechsel
  • Herstellen von Komponenten und Baugruppen aus einzelnen Bauteilen
  • Kontrollieren gefertigter Produkte nach Prüfplan
  • Ermitteln und Dokumentieren von technischen Störungen
  • Ausführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Metallbearbeitung, des Automobilbaus, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektronikindustrie, der Telekommunikationsindustrie, der Raumfahrtindustrie sowie Betriebe aus dem Bereich erneuerbare Energien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Physik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenwärter
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
  • Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen
  • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften
  • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen
  • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Durchführen von Tests und Simulationen
  • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Tierpfleger
Fachrichtung Zoo
  • Betreuen von Zootieren aller Gattungen
  • Versorgen der Tiere mit Futter und Wasser
  • Einrichten artgerechter Tierunterkünfte
  • Sauberhalten der Unterkünfte
  • Beschäftigen der Tiere (z. B. Gestalten der Fütterung als Spiel, bei dem sich die Tiere ihr Futter selbst suchen oder erjagen müssen)
  • Beobachten des Verhaltens der Zootiere (z. B. zum Erkennen erster Anzeichen von Verhaltensstörungen, Stress oder Krankheiten, um sofort zu reagieren zu können)
  • Betreuen kranker und pflegebedürftiger Tiere
  • Unterstützen bei tierärztlichen Eingriffen
  • Aussondern verendeter Tiere unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften
  • Entsorgen von Tierkadavern
  • Züchten und Aufziehen von Wildtieren und von Tieren aus vom Aussterben bedrohter Haustierrassen, ggf. Mitwirken bei der Aufzucht der Jungtiere
  • Vorbereiten und Durchführen von Tiertransporten
  • Betreuen von Besuchern (z. B. Informieren über die Tiere im jeweiligen Verantwortungsbereich)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten zoologische Gärten, Naturparks, Tier- bzw. Wildgehege, Betreiber von Aquarien und Terrarien, Tierheime und -pensionen, Tierkliniken und Tierarztpraxen, sogenannte Gnadenhöfe sowie in der Versuchstierpflege.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliches Geschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung
* Berufsbezeichnung vor August 2024: Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
  • Reinigen der Abwässer in Kläranlagen (u. a. Steuern der Prozessabläufe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der Messdaten; Erkennen von Gefährdungen)
  • Analysieren von Wasser- und Klärschlammproben im Betriebslabor zur Prozess- und Qualitätskontrolle
  • Weiterbearbeiten von Klärschlamm (z. B. Bedienen der Schlammabzugsgeräte; Gewinnen von Energie aus den Gasen des Faulschlammes; Trocknen und Pressen des ausgefaulten Klärschlamms)
  • Überwachen, Warten und Steuern der Entwässerungssysteme (z. B. Reinigen und Inspizieren von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; Bedienen und Warten der Pumpwerke)
  • Bedienen, Warten und Reparieren von Abwasserbehandlungsanlagen an Bord von Schiffen
  • Beurteilen von Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Abwasserwirtschaft (z. B. bei kommunalen und industriellen Kläranlagen), die öffentliche Verwaltung (z. B. bei Abwasserverbänden), Wirtschaftsbetriebe mit eigener Abwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliche Orientierung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Veranstaltungskaufmann
  • Konzipieren und Organisieren von Veranstaltungen samt kaufmännischer Vor- und Nachbereitung
  • Entwickeln zielgruppenorientierter Konzepte (z. B. für Messen, Kongresse, Konzerte, Ausstellungen)
  • Einschätzen von Veranstaltungsrisiken
  • Durchführen von Kostenkalkulationen sowie Erstellen von Leistungsangeboten
  • Erstellen und Realisieren von Ablauf- und Regieplänen unter Einbeziehung veranstaltungstechnischer Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften sowie betriebswirtschaftlicher Rentabilitätsaspekte
  • Koordinieren aller an einer Veranstaltung beteiligten Arbeiten, Stellen, Firmen und Mitwirkenden
  • Beraten und Betreuen von Kunden vor und während der Events
  • Durchführen von Erfolgskontrollen sowie Erstellen von Abrechnungen
  • Entwickeln und Umsetzen von Marketingkonzepten und Werbemaßnahmen
  • Verwaltungsarbeiten im Personalwesen und der Kostenkalkulation
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Veranstaltungsbetriebe bzw. Dienstleister der Veranstaltungsbranche, Eventagenturen, Unternehmen für Veranstaltungstechnik, Messen oder Catering, Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich, kommunale Einrichtungen (z. B. Kulturämter, Büros für Stadtmarketing).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisationstalent
  • Kommunika-tionsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verfahrenstechnologe Metall
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Eisen- und Stahlmetallurgie (Steuern und Überwachen der Prozessabläufe bei der Roheisen- und Stahlerzeugung; Beschicken der Hochöfen mit Einsatzstoffen wie Eisenerz, Koks und Eisenschrott)
  • Nichteisenmetallumformung (Herstellen von Blechen, Rohren, Gussteilen und Profilen aus Nichteisenmetallen wie Kupfer, Messing, Zink oder Aluminium; Verarbeiten von Barren oder Stangen an Walzstraßen, Strang-, Stangen-, Gesenkpressen oder Tiefziehmaschinen; Fertigen von Bauteilen an Schmiedeanlagen)
  • Nichteisenmetallurgie (Steuern und Überwachen der Prozessabläufe bei der Erschmelzung von Nichteisenmetallen wie Kupfer, Zink, Aluminium, Blei oder Edelmetall; Zusammenstellen von Einsatzstoffen wie Erze, Konzentrate, Tonerde oder Altmetall nach Rezeptur)
  • Stahlumformung (Herstellen von Stahlblechen, -trägern, -platten, Draht oder geschmiedeten Bauteilen mithilfe von Walz-, Tiefzieh-, Press- oder Schmiedeanlagen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, je nach Fachrichtung, Hütten-, Hochofen- und Stahlwerke der Roheisen- und Stahlerzeugung, Gießereien, Umformbetriebe, Walzwerke, Schmiedebetriebe, Zulieferer.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Vermessungstechniker
  • Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz
  • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspezifischer Messungen für den Bergbau, z. B. über Rohstoffvorkommen, geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen)
  • Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme bzw. CAD-Technik in Form von Plänen und grafischen Darstellungen
  • Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von Grundstücksgrenzverläufen)
  • Visualisieren der Daten (z. B. für Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Landesvermessungsämtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Werken/Technik, Physik
  • Räumliche Orientierung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen
  • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen
  • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung
  • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten
  • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften
  • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben
  • Ausstellung von Dokumenten
  • Anlegen und Führen von Akten
  • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungswirt
  • Beamter mittlerer Verwaltungsdienst
  • Funktion als Ansprechpartner für Bürger sowie andere Behörden und Unternehmen
  • Erteilen von Auskünften
  • Bearbeiten von Anträgen auf Leistungen
  • Ausstellen von Urkunden, Bescheiden und anderen Dokumenten
  • Koordinieren und Überwachen von organisatorischen, verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Abläufen
  • Einsatz in verschiedenen Aufgabenbereichen, z. B. allgemeine Verwaltung, Personal- und Finanzwesen
  • Ermitteln von Gebühren
  • Abwickeln des Zahlungsverkehrs
  • Vorbereiten von Entscheidungen nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
  • Gestalten, Weiterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten Dienstleistungsmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie bei öffentlichen Betrieben und Zweckverbänden.

Bewerberprofil:
  • Mindestens Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Politik, Mathematik, Wirtschaft
  • Interesse am Umgang mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften
  • Teamfähigkeit
  • Engagement
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verhandlungsgeschick
Ausbildungsart:
Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer
Praxis: verschiedene Einsatzgebiete der zuständigen Ämter und Dienststellen
Theorie: Friedlich-List-Schule Karlsruhe

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Werkzeugmechaniker
  • Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen Instrumenten
  • Auswerten von zwei- und dreidimensionalen technischen Zeichnungen, virtuellen Modellen und anderen Unterlagen
  • Festlegen der Bearbeitungsvorgänge und -abläufe
  • Einrichten und Bedienen CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der Maschinenprogramme
  • Anfertigen von Einzelteilen der oft komplexen Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter exaktem Einhalten der durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße
  • Montieren der Einzelteile zu fertigen Werkzeugen
  • Einbauen der Einzelteile in die Produktionsmaschinen
  • Durchführen von Probeläufen sowie Kontrollieren der fertigen Erzeugnisse
  • Warten und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
  • Spezialisierung in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Zerspanungsmechaniker
  • Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen)
  • Herstellen von Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen, ggf. mithilfe von Cobots (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungsprozesse; Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße und Oberflächengüte)
  • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen mit 3-D-Druckverfahren; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre