Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Bewerbung leicht gemacht

Bewerbung leicht gemacht

Du hast dich für eine Ausbildungsstelle entschieden und willst dich bewerben? Super! Ob du dich nun postalisch oder online bewirbst, hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Wichtig ist aber zunächst zu wissen, was zu einer vollständigen Bewerbung gehört:

Die Basics deiner Bewerbung:
  • Deckblatt: Kann, muss aber nicht.
  • Foto: Nicht verpflichtend, aber gern gesehen.
  • Anschreiben: Kernstück deiner Bewerbung - hier stellst du dich vor, zeigst dein Interesse an der Ausbildungsstelle und machst klar, warum du die ideale Besetzung bist.
  • Lebenslauf: Klar strukturiert und übersichtlich überzeugst du mit deiner schulischen Laufbahn, deinen Fähigkeiten sowie bisherigen Erfahrungen.
  • Anlagen: Mit deinen letzten Schulzeugnissen und Praktikumsnachweisen belegst du deine Eignung für die ausgeschriebene Position.
Deckblatt
Kann, muss aber nicht

Das Deckblatt sorgt für einen ersten, professionellen Eindruck und liefert einen schnellen Überblick zu deiner Person und der angestrebten Ausbildungsstelle.

Diese Infos gehören auf dein Deckblatt:
  • Bezeichnung der Ausbildungsstelle, eventuell mit Kennziffer
  • Bewerbungsfoto (optional)
  • Dein Name, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer
  • Eine Liste der Anlagen, falls du viele Dokumente beifügst
Foto
Dein erster Eindruck zählt!

Seit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein Foto in der Bewerbung kein Muss. Trotzdem kann ein Bild hilfreich sein, um einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.

Tipps für das perfekte Bild:
  • Lasse dich von einem professionellen Fotografen beraten - Haltung, Outfit und Beleuchtung sind entscheidend.
  • Informiere dich über den Dresscode des Unternehmens und kleide dich entsprechend für das Foto. Auch wenn du dich "authentisch" zeigen möchtest, solltest du die Regeln des Geschäftslebens beachten.
  • Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild.
  • Wähle dezentes Make-up und vermeide übertriebene Accessoires.
Tipps für einen guten Eindruck
  • Achte auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
  • Entscheide dich für eine einheitliche Gestaltung bei Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf (Farbwahl, Schriftart und -größe).
  • Wähle bei Bewerbungen per Post eine hochwertige Bewerbungsmappe in dezenter Farbe.
Kompakte Anleitung für dein Anschreiben

1 Kontaktdaten
Füge deine vollständigen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) hinzu.

2 Anschrift
Platziere die Adresse und den Namen des Ansprechpartners aus der Stellenanzeige oder von der Unternehmenswebsite im Anschriftenfeld.

3 Datum und Ort
Vergiss nicht, das Anschreiben mit Datum und Ort der Erstellung zu versehen.

4 Betreff
Verwende einen klaren Betreff mit der exakten Stellenbezeichnung und, falls vorhanden, der Kennziffer.

5 Anrede
Starte mit der korrekten persönlichen Anrede und achte auf Titel.

6 Einleitung
Erkläre in 2 - 3 Sätzen, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist (z. B. durch ein Gespräch, eine Messe oder Anzeige). Betone deine Motivation für die Wahl des Ausbildungsplatzes und des Unternehmens.

7 Hauptteil
Zeige in 4 - 6 Sätzen, warum du die richtige Person für die Stelle bist. Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Eigenschaften machen dich zur idealen Wahl? Erkläre, dass du die Anforderungen erfüllst und bereit für die Herausforderung bist.

8 Schluss
Beende das Schreiben mit einer freundlichen und persönlichen Abschlussformulierung, z. B. "Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch." und nutze am Ende eine höfliche Grußformel, wie "Mit freundlichen Grüßen".

9 Unterschrift
Vergiss deine Unterschrift nicht.

So baust du deinen Lebenslauf auf

1 Foto
(optional)

2 Überschrift
Wähle zwischen "Lebenslauf" oder "Curriculum Vitae".

3 Persönliche Daten
Ergänze deinen Namen, deine Anschrift, deine Kontaktdaten sowie dein Geburtsdatum und Geburtsort.

4 Schulischer Werdegang
Liste deine bisherige Schulbildung mit Daten auf.

5 Praktika und Nebentätigkeiten
Berichte von deinen bereits gesammelten Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs.

6 Weitere Qualifikationen
Zeige, welche Sprachkenntnisse, EDV-Erfahrungen oder andere Qualifikationen du zusätzlich mitbringst.

7 Sonstiges
Erzähle kurz und knapp, was du in deiner Freizeit machst und gib deine Hobbys und Interessen an.

8 Ort, Datum und Unterschrift
Unterschreibe am Ende deinen Lebenslauf und ergänze den Ort und das Datum.

Vorlagen zum Downloaden
Lass dich inspirieren - weitere Versionen von Musteranschreiben und Beispiele für Lebensläufe findest du in unserem Downloadbereich.

So überzeugst du auf ganzer Linie
  • Erstelle Anschreiben und Lebenslauf nach DIN 5008 (Norm für Textverarbeitung).
  • Achte bei Online-Bewerbungen eine eingescannte und gut lesbare Unterschrift einzusetzen.
  • Beginne dein Anschreiben professionell mit "Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx" oder, wenn du den Ansprechpartner nicht kennst, mit "Sehr geehrte Damen und Herren".
Anschreiben
Dein Schlüssel zum Erfolg

Dein Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung. Es entscheidet oft darüber, ob du in die engere Auswahl kommst. Hier stellst du deine Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen vor und zeigst, wer du bist.

Besonders wichtig: Deine Motivation für die Ausbildung sollte klar erkennbar sein.
Und nicht vergessen: Reagiere schnell auf E-Mails oder Anrufe nach dem Versand der Bewerbung. Du hast einen Anruf verpasst? Dann rufe schnellstmöglich zurück!

Tipp:
Halte das Anschreiben kurz und prägnant - eine Seite reicht völlig aus!

Das sollte ich tun

Verfasse ein individuelles Anschreiben und nutze konkrete Formulierungen wie:
  • "Ihr Unternehmen habe ich durch Ihre Online-Stellenausschreibung auf www.azubica.de entdeckt."
  • "Auf der Berufsbildungsmesse Musterstadt bin ich auf Ihr Ausbildungsangebot gestoßen."
  • "Aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Musterstadt bin ich auf Ihre Ausbildungsplätze aufmerksam geworden."
Das sollte ich lassen

Vermeide allgemeine Phrasen wie:
  • "Hiermit bewerbe ich mich um..."
  • "Ich interessiere mich für den ausgeschriebenen Job..."
  • "Ihre Stellenanzeige im Internet habe ich aufmerksam gelesen..."
Lebenslauf
Dein Aushängeschild

Ein überzeugender Lebenslauf ist der Schlüssel jeder erfolgreichen Bewerbung. Die tabellarische Form sorgt für Übersichtlichkeit und erlaubt es, dein Profil klar darzustellen. Anders als beim Anschreiben darf der Lebenslauf auch zwei Seiten umfassen.

Anlagen
Wichtige Nachweise für deine Bewerbung

Deine Zeugnisse und Bescheinigungen liefern wertvolle Informationen, da sie von Dritten bewertet wurden. Achte darauf, Kopien deiner letzten Zeugnisse und von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen oder absolvierte Praktika beizufügen. Falls du Nebenjobs hattest, besonders in Bezug auf deinen gewünschten Ausbildungsberuf, füge auch diese Nachweise bei - sie zeigen deine praktischen Erfahrungen und sozialen Kompetenzen.

Zertifikate von Fortbildungen (z. B. Sprach- oder Computerkurse) können ebenfalls wichtig sein. Bei manchen Ausbildungsberufen oder Unternehmen wird ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein Gesundheitszeugnis, benötigt. Zur Info: Beglaubigungen sind in der Regel nicht erforderlich.

Online-Bewerbung
Was du beachten solltest

Ob per E-Mail oder über ein Online-Formular - grundsätzlich gelten auch hier die gleichen Regeln wie bei einer klassischen Bewerbung.

Trotzdem gibt es zusätzliche Punkte, die du beachten solltest:

Anleitung
  • Nutze eine seriöse E-Mail-Adresse (Vor- und Nachname)
  • Verwende die angegebene E-Mail-Adresse des Ansprechpartners, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung an die richtige Person gelangt.
  • Vermeide das übliche "Hallo" bei der E-Mail - beginne stattdessen auch hier professionell mit "Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx"
  • Achte beim Einscannen von Unterlagen und Fotos auf eine gute Qualität.
  • Prüfe, dass alle Dateien vollständig, in der richtigen Reihenfolge und gut lesbar sind.
  • Wandle deine Dokumente in eine PDF-Datei um und beachte, dass die Dateigröße die maximale Vorgabe nicht überschreitet (ca. 3 bis 5 MB)
  • Gib deinen Anhängen klare Namen, damit sie leicht zugeordnet werden können. (z. B. "Bewerbung_Vorname_Nachname.pdf")
Du suchst noch mehr Anregungen? Mit www.azubica.de wird deine Bewerbung leicht gemacht!
Neben regionalen Ausbildungsplätzen findest du im Bewerbungsratgeber:
  • Tipps
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Checklisten
  • Vorlagen
  • Tutorials
  • Und mehr...