Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Anlagenmechaniker
  • Fertigen von Bauteilen
  • Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
  • Zuschneiden und Kanten von Blechen
  • Ablängen von Rohren
  • Biegen von Rohrstücken und Bleche
  • Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
  • Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden
  • Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
  • Verbinden von Rohrleitungen
  • Einbauen von Ventilen und Dichtungen
  • Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
  • Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
  • Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung
  • Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung sowie die chemische Industrie (z. B. Raffinerien).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Bauzeichner
  • Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
  • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
  • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
  • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
  • Durchführen von Vermessungsarbeiten
  • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
  • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
  • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerisches Talent
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Chemielaborant
  • Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen
  • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur
  • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen
  • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese)
  • Herstellen von Lösungen und Nährmedien
  • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften
  • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten
  • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren
  • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse
  • Durchführen computergestützter Berechnungen
  • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen
  • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen Automatisierungssystemen
  • Analysieren von Funktionszusammenhängen sowie Prozessabläufen von automatisierten Systemen
  • Entwerfen von Änderungen bzw. Erweiterungen
  • Installieren und Justieren elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antriebssysteme
  • Einbauen von mess-, steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen (z. B. Montieren, Konfigurieren, Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus-Systeme und Netzwerke)
  • Verbinden der installierten Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie Integrieren in ein Gesamtsystem
  • Durchführen von Testläufen
  • Übergeben der Systeme und Einweisen der künftigen Anwender in die Bedienung
  • Überwachen bzw. Warten der Automatisierungssysteme
  • Lokalisieren, Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik
  • Konzipieren, Installieren und Programmieren von Automatisierungsanlagen
  • Analysieren der Funktionszusammenhänge
  • Konfigurieren von Hard- und Software, Bus-Systemen und Netzwerken, damit Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen die elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe nach den jeweiligen Betriebsanforderungen steuern und regeln
  • Programmieren und Testen der Anlagen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung bei der Inbetriebnahme
  • Sicherstellen des fehlerfreien Ablaufs automatisierter Prozesse
  • Suchen nach Ursachen von Störungen sowie Beheben der Störungen
  • Prüfen und Beurteilen elektrischer Schutzmaßnahmen sowie Sicherheitseinrichtungen bei Wartungsarbeiten, ggf. Optimieren des Automatisierungssystems
  • Beraten von Kunden zu technischen Möglichkeiten, Serviceangeboten und Kosten- Überprüfen der Einhaltung von Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von Einrichtungen der Automatisierungstechnik sowie Betriebe des Elektro- und Informationstechniker-Handwerks.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre