Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

S - Z

(m/w/d)
Sozialversicherungsfachangestellter
  • Klären von Versicherungsverhältnissen und Beiträgen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Allgemeine Krankenversicherung (Beraten zur finanziellen Absicherung im Krankheits- oder Pflegefall sowie in allen Fragen der Sozialversicherung)
  • Knappschaftliche Sozialversicherung (Beraten zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung)
  • Landwirtschaftliche Sozialversicherung (Beraten von Landwirten zur Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung, bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten)
  • Gesetzliche Rentenversicherung (Beraten zur Rente sowie zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation, zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit)
  • Gesetzliche Unfallversicherung (Beraten von Versicherten im Mitglieds-, Beitrags- und Leistungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherungsträger bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten gesetzliche Krankenversicherungen, Renten- und Unfallversicherungsträger, Verbände der Sozialversicherungsträger, Patientenabrechnungsstellen in Krankenhäusern, knappschaftliche Kranken-, Pflege-, Rentenversicherungen, landwirtschaftliche Sozialversicherungsträger wie landwirtschaftliche Kranken- oder Unfallkassen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht, Politik/Sozialkunde
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Diskretion
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Steuerfachangestellter
  • Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
  • Erledigen der Buchführung für Mandanten (z. B. Prüfen und Verarbeiten von Daten und Belegen wie Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege; Kontrollieren der von Mandanten erstellten Buchführungen)
  • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen (z. B. von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen)
  • Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (z. B. Berechnen von Steuern und Abgaben; Führen von Versicherungsnachweisen)
  • Erledigen organisatorischer und kaufmännischer Tätigkeiten (z. B. Ausarbeiten von Schriftsätzen; Vor- und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie bei Wirtschaftsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Diskretion
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verfahrensmechaniker
  • Überwachen, Steuern und Bedienen von Maschinen und Maschinengruppen zur Weiterverarbeitung von Rohstoffen
  • Entnehmen von Prüfmustern zur Qualitätskontrolle
  • Zuständig für Instandsetzung, Wartung und Reinigung der Maschinen
  • Je nach Art des herzustellenden Produkts unterschiedliche Berufszweige mit diversen Fachrichtungen (FR): Verfahrensmechaniker für Brillenoptik; Verfahrensmechaniker für Glastechnik; Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie (FR: Asphalttechnik; Baustoffe; Gipsplatten/Faserzement; Kalksandsteine/Porenbeton; Transportbeton; Vorgefertigte Betonerzeugnisse)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in der metall- und glasverarbeitenden Industrie oder in der Steine- und Erdenindustrie angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verkäufer
  • Verkaufen von Waren aller Art
  • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte)
  • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren
  • Annehmen von Reklamationen
  • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice)
  • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen
  • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen
  • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand
  • Auszeichnen der Waren
  • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit
  • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen
  • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren)
  • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Gute Umgangsformen
  • Kaufmännisches Denken
  • Verkaufsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen
  • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen
  • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung
  • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten
  • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften
  • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben
  • Ausstellung von Dokumenten
  • Anlegen und Führen von Akten
  • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Werkstoffprüfer
  • Untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werkstoffe, ganze Werkstücke und fertige Bauteile auf ihre spezifischen Eigenschaften, wie beispielsweise im Hinblick auf Beanspruchung durch Schleifen, Polieren oder Ätzen oder durch Korrosion oder Hitze
  • Durchführen verschiedener Prüfverfahren
  • Feststellen etwaiger Materialschäden
  • Untersuchen von Proben aus der laufenden Produktion mittels Messungen
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Pflege und Warten der unterschiedlichen Prüfeinrichtungen
  • Analyse von Schadensfällen
  • Diverse Fachrichtungen: Kunststofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik, Wärmebehandlungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug-, Schiff-, Eisenbahn-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Hersteller von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, Stahlwerke, Gießereien, Härtereien, Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Zerspanungsmechaniker
  • Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen)
  • Herstellen von Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen, ggf. mithilfe von Cobots (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungsprozesse; Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße und Oberflächengüte)
  • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen mit 3-D-Druckverfahren; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre