Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

H - J

(m/w/d)
Hauswirtschafter
  • Erbringen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen sowie personenbezogenes Betreuen von Einzelpersonen und Gruppen
  • Erstellen eines Haushaltsplans
  • Durchführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten (z. B. Beschaffen und Einsetzen von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; Zubereiten und Servieren von Speisen und Getränken; Reinigen und Pflegen von Räumen, Wohnumfeld sowie von Wäsche und Kleidung; Versorgen von Haustieren; Pflege des Gartens)
  • Interdisziplinäres Zusammenarbeiten mit Mitarbeitern aus angrenzenden Zuständigkeitsbereichen
  • Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte: Personenbetreuende Dienstleistungen, Serviceorientierte Dienstleistungen, Ländlich-agrarische Dienstleistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Kindergärten und -tagesstätten, in Privathaushalten sowie in landwirtschaftlichen Unternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Hauswirtschaftslehre, Deutsch, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Handgeschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hauswirtschaftshelfer bzw. Hauswirtschaftsassistent
  • Übernehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben in Privathaushalten, sozialen Einrichtungen und gewerblichen Unternehmen (z. B. in Krankenhäusern, Kinder- und Seniorenheimen oder Hotels)
  • Einkaufen kostengünstiger Lebensmittel
  • Ordnungsgemäßes Lagern sowie Konservieren der Lebensmittel
  • Führen von Haushaltsbüchern
  • Ggf. Durchführen von Monats- und Jahresabschlüssen
  • Erstellen von Speiseplänen sowie Zubereiten von Mahlzeiten und Gerichten nach den Grundsätzen gesunder Ernährung
  • Reinigen der Wohn-, Schlaf-, Sanitär- und Wirtschaftsräume
  • Ausführen von Gartenarbeiten
  • Waschen, Trocknen, Bügeln und Ausbessern von Wäsche und Kleidungsstücken
  • Betreuen von kranken Personen und Menschen mit Behinderung
  • Betreuen von Kindern (z. B. Hausaufgabenüberwachung, Freizeitgestaltung)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Privathaushalten, in sozialen Einrichtungen wie Heimen für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung, in Krankenhäusern, in Hotels, Gaststätten und Jugendherbergen sowie bei Reinigungsfirmen

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Hauswirtschaftslehre und Mathematik
  • Selbstständigkeit
  • Kaufmännisches Denken
  • Kreativität
  • Flexi-bilität
  • Kontaktfreude
  • Einfühlungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Pädagogische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung an Berufsfachschulen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2-3 Jahre

(m/w/d)
Holzbearbeitungsmechaniker
  • Herstellen von Sägewerks-, Hobelwerks-, Leimholz- oder Holzwerkstofferzeugnissen (Holz-, Halb- und Fertigerzeugnisse) durch Verarbeiten des Rohstoffs Holz zu Bauteilen oder zu fertigen Holzprodukten, z. B. Furnierplatten oder Türelemente
  • Planen und Koordinieren der erforderlichen Arbeitsschritte
  • Auswahl der benötigten Werkstoffe
  • Einrichten, Steuern, Überwachen und Optimieren der Fertigungsprozesse
  • Bedienen von Sägen, Fräsen und anderen Anlagen
  • Trocknen und Dämpfen von Holz
  • Durchführen von Holzschutzmaßnahmen
  • Überprüfen des Holzes auf fehlerfreie Bearbeitung
  • Sortieren, Vermessen, Kontrollieren und Lagern von Holz und Rohmaterialien
  • Vorbereiten der fertigen Produkte für die Lagerung oder den Versand
  • Instandhalten von Geräten, Maschinen und Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Betriebe der Sägeindustrie, der Hobel-, Holzleimbau- und Holzwerkstoffindustrie sowie Hersteller von Möbeln oder Holzbearbeitungsmaschinen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Holz verarbeitenden Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Immobilienkaufmann
  • Zuständig für Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnhäusern, Wohnungen und Bürogebäuden
  • Kundenberatungsgespräche, Kauf- und Verkaufsverhandlungen sowie Objektbesichtigungen durchführen
  • Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekte koordinieren
  • Wohnraumvermittlung
  • Aufstellung von Finanzierungsplänen und Durchführung von Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Klärung rechtlicher Fragen mit Behörden
  • Verwaltung von Immobilien (z. B. Eigentümerversammlungen durchführen, Wohnungsübernahmen und -abgaben abwickeln)
  • Technisches Gebäudemanagement organisieren (u. a. Schadensmeldungen bearbeiten, Instandsetzungsaufträge erteilen)
  • Marketingaktionen planen und realisieren
  • Aufgaben in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle erledigen (z. B. Mietpreise kalkulieren, Verträge vorbereiten, Heiz- und Betriebskosten abrechnen)
Immobilienkaufleute werden u. a. bei Immobilienmaklern, in Wohnungsbauunternehmen, in den Immobilienabteilungen von Banken und Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung angestellt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Wirtschaftliches Interesse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisatorische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriekaufmann
  • Unterstützen von Unternehmensprozessen
  • Vergleichen von Angeboten, Verhandeln mit Lieferanten, Betreuen der Warenannahme und -lagerung
  • Bestände verwalten und kontrollieren
  • Produktionsabläufe planen, steuern und überwachen
  • Kalkulationen und Preislisten erarbeiten
  • Verkaufsverhandlungen führen
  • Warenversand, Erstellung der Begleitpapiere
  • Geschäftsvorgänge kontrollieren unter Anwendung von Instrumenten der Kostenplanung
  • Buchen, Rechnungen erstellen, Zahlungen veranlassen
  • Ermittlung des Finanzbedarfs, Führung von Finanz- und Geschäftsbüchern, Durchführung von Jahresabschlüssen
  • Marktanalysen und Werbemaßnahmen erarbeiten
  • Altkunden betreuen, Neukunden gewinnen
  • Personaleinsatz planen, Aus- und Weiterbildungen organisieren
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z. B. in der Elektro-, Fahrzeug-, Chemie-, Holz-, Transport-, Textilindustrie oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
IT-System-Elektroniker
  • Entwerfen, Installieren und Konfigurieren von Systemen, Komponenten und Netzwerken der Informationstechnologie (IT)
  • Beraten von Kunden
  • Auswählen, Montieren und Aufstellen von IT-Geräten und Komponenten für IT-Systeme
  • Konfigurieren der Geräte und Systeme
  • Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Schnittstellen und Übertragungswegen
  • Installieren und Prüfen von Netzwerk- und Übertragungskomponenten
  • Integrieren von IT-Geräten und Komponenten in bestehende Netzwerke und Infrastrukturen
  • Installieren der Leitungen und Stromversorgung sowie Verbinden der IT-Geräte und Komponenten
  • Warten und Pflegen der IT-Geräte und IT-Systeme
  • Analysieren und Beseitigen von Fehlerursachen
  • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit
  • Erkennen von Gefährdungspotenzialen und Bedrohungsszenarien
  • Implementieren von Hardware- und Software-Systemen zur IT-Sicherheit
  • Einleiten erforderlicher Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, Hersteller und Betreiber von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Informatik, Werken/Technik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Justizfachangestellter
  • Erledigen organisatorischer und verwaltender Büroarbeiten
  • Berechnen, Vormerken und Überwachen von Fristen
  • Bearbeiten von Ein- und Auszahlungen in der Gerichtskasse
  • Überwachen von Zahlungseingängen und -fristen
  • Anfertigen bzw. Beglaubigen von Schriftstücken (z. B. Urteile, Anklageschriften, Ladungen)
  • Bearbeiten von Vorgängen in Zivil-, Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren
  • Führen von Protokollen über die Hauptverhandlung in Strafprozessen
  • Erteilen von Rechtskraftsbescheinigungen und Vollstreckungsklauseln für Urteile in Zivilverfahren
  • Überwachen der Auflagen und Weisungen in Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren
  • Bearbeiten von Vorgängen in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
  • Vornehmen von Eintragungen, Änderungen und Löschungen im Grundbuch
  • Durchführen von Eintragungen, Änderungen und Löschungen in öffentlichen Registern
  • Erteilen von Auskünften an Rat suchende Bürgerinnen und Bürger in Serviceeinheiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei den verschiedenen Gerichten (wie Verwaltungs-, Zivil- oder Strafgerichten), Staatsanwaltschaften, in Notariaten und Rechtsanwaltskanzleien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Recht
  • Zuverlässigkeit
  • Organisationstalent
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Rechtschreibsicherheit
  • Fähigkeit zur Konfliktlösung
  • Aufgeschlossenheit
  • Sorgfalt
  • Genauigkeit
  • Verschwiegenheit
  • Beherrschtheit
  • Selbstkontrolle
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Justizfachwirt
Beamter im mittleren Justizdienst
  • Ausführen sachbearbeitender Aufgaben im Bereich der Justizverwaltung
  • Übernehmen der Geschäftsstellenverwaltung (z. B. Verwalten gerichtlicher Vorgänge; Mitwirken bei der Vorbereitung richterlicher Geschäfte durch Entwürfe zu Verfügungen und Beschlüssen)
  • Wahrnehmen von Aufgaben in der streitigen Gerichtsbarkeit (z. B. Führen von Protokollen bei gerichtlichen Hauptverhandlungen in Strafsachen; Bewirken von Ladungen und Zustellungen)
  • Wahrnehmen von Aufgaben in der freiwilligen Gerichtsbarkeit (z. B. Unterzeichnen von Grundbucheintragungen und Hypothekenbriefen; Führen von behördlichen Verzeichnissen und Registern; Aufnehmen von Vermögensverzeichnissen und Nachlassinventaren)
  • Bearbeiten von Kostenangelegenheiten bei Gericht (z. B. Berechnen von Kosten in Rechtsstreitigkeiten; Anweisen von Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige; rechnerisches und sachliches Prüfen der Rechnungsbelege
  • Verwalten der Justizbüchereien
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gerichten oder z. B. bei Staatsanwaltschaften.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss (Je nach Bundesland ggfs. abweichende oder weitere Voraussetzungen)
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verschwiegenheit
  • Organisationstalent
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Rechtschreibsicherheit
Ausbildungsart:
Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst
(geregelt durch Verordnungen der Bundesländer, führt zu einer Laufbahnprüfung)

Zeitraum:
1,5 bis 2,5 Jahre (je nach Bundesland)