Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Betreuungsmöglichkeiten für Grundschüler der Landkreis-Schulen

Ganztagsangebote

Mit Beginn des Schuljahres 2026/27 erfolgt eine stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs. Dann haben Kinder der Jahrgangsstufe 1 erstmalig Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Bis zum Schuljahr 2029/30 wird allen Grundschulkindern die Ganztagsbetreuung täglich mit mindestens acht Stunden inklusive Unterrichtszeiten ermöglicht. Darüber hinaus wird eine Ferienbetreuung bis auf Schließzeiten von maximal vier Wochen angeboten.

Ganztagsprofile
Schuljahr 2024/2025

Profil: 1
Zeitraum: mind. 3 Schultage / 7.30-14.30 Uhr
Angebote: Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen, erweiterte Angebote im Wahl- und Freizeitbereich
Teilnahme: Freiwillig. Nach erfolgter Anmeldung durch die Eltern besteht die Pflicht zur Teilnahme.
Weitere Informationen: Das Angebot kann auf Jahrgänge begrenzt sein. Das pädagogische Konzept wird von der Schule entwickelt und von der Schulaufsicht genehmigt.
Anzahl Schulen: 8

Profil: 2
Zeitraum: an 5 Schultagen / 7.30-16.00/17.00 Uhr
Angebote: Förderkurse, Wahlangebote, AGs und Projekte, Hausaufgabenbetreuung, Lern- und Übungszeiten, offene Sport- und Spielgruppen
Teilnahme: Für angemeldete Schülerinnen und Schüler besteht eine Teilnahmepflicht.
Weitere Informationen: Die Stundenzeiten und der Wechsel von Bildungs- und Freizeitangeboten können schulintern geregelt werden.
Anzahl Schulen: 3

Profil: 3
Zeitraum: an 5 Schultagen / 7.30-16.00/17.00 Uhr
Angebote: Förderkurse, Wahlangebote, AGs, Hausaufgabenbetreuung, Lern- und Übungszeiten, offene Sport- und Spielgruppen
Teilnahme: Für alle Schülerinnen und Schüler bzw. definierter Teil, Teilnahme ganz oder teilweise verpflichtend.
Weitere Informationen: /
Anzahl Schulen: 4

Zum Schuljahr 2025/26 haben sich elf weitere Grundschulen im Landkreis Kassel auf den Weg in den Ganztag 2026 begeben und ihr pädagogisches Konzept für den Ganztag ausgebaut. Zum Schuljahr 2026/27 werden die übrigen Grundschulen ebenfalls den Ganztagsbetrieb an ihren Schulen aufnehmen.

Pakt für den Ganztag

Der "Pakt für den Ganztag" beruht auf einer Kooperationsvereinbarung über die Einführung von ganztägigen Angeboten für die jüngsten Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2015/2016 zunächst mit sechs Pilot-Schulträgern geschlossen wurde. Im "Pakt für den Ganztag" übernehmen Land und Schulträger erstmals gemeinsam Verantwortung für ein integriertes und passgenaues Bildungs- und Betreuungsangebot. Teilnehmende Grundschulen und Grundstufen von Förderschulen verfügen an fünf Tagen in der Woche von 7.30-17.00 Uhr und auch in den Schulferien über ein verlässliches und freiwilliges Bildungs- und Betreuungsangebot. Eltern können zwischen mindestens zwei zeitlichen Modulen wählen, einem kürzeren bis 14.30 oder 15.00 Uhr und einem längeren bis 17.00 Uhr, auf Wunsch auch mit Ferienbetreuung. Grundsätzlich ist der "Pakt für den Ganztag" ein freiwilliges Angebot, nach Anmeldung des Kindes dann verbindlich. Für die Bildungs- und Betreuungsangebote von Schulen im "Pakt für den Ganztag" gilt - ebenso wie für die Schulen im Profil 1, 2 und 3 des Ganztagsprogramms - der in der Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen verankerte Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen. Schulen im Pakt für den Ganztag arbeiten nach den Qualitätskriterien des Profils 2. Im Pakt für den Ganztag befinden sich im Landkreis Kassel im Schuljahr 2024/2025 vier Schulen.

Qualifizierung des Betreuungspersonals

Ab dem Schuljahr 2026/2027 besteht für Eltern von Grundschulkindern der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Um auf die zu erwartenden personellen und inhaltlichen Anforderungen gut vorbereitet zu sein, hat der Landkreis Kassel als Schulträger bereits begonnen, Betreuungskräfte an Grundschulen für den Ganztag zu qualifizieren. Dafür hat die Volkshochschule Region Kassel (vhs) als Kooperationspartner gemeinsam mit der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) eine modulare Fortbildungsreihe mit den Schwerpunkten rechtliche und pädagogische Grundlagen im Ganztag konzipiert.

Es handelt sich um einen Zertifikatslehrgang mit insgesamt 6 Modulen zu folgenden Themenschwerpunkten:
  • Rechtliche Grundlagen und Grundsatzfragen
  • Einführung in das Hessische Schulgesetz (HSchG) und das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie den Datenschutz
  • Pädagogische Grundlagen
  • Einführung in den Bildungs- und Erziehungsplan des Land Hessen, Kindliche Entwicklungsphasen, Bildung als sozialer Prozess
  • Ganztag
  • Beziehungsarbeit als Grundlage pädagogischen Handelns, wie Kinder lernen, Kenntnisse über eine ressourcenorientierte Pädagogik, Gruppen- und Individualförderung (Binnendifferenzierung), Vielfalt als Chance, Förderung der Partizipation u. a.
  • Persönlichkeit und Rolle
  • Rollenklärung der Fachkräfte in Grundschule - Hort - Betreuung
  • Netzwerk/Zusammenarbeit/Struktur
  • Kommunikationsstrukturen, Vernetzung und Zusammenwirken der Akteure
  • Praxisreflexion und Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation
  • Unterstützung bei der Vorbereitung der Abschlusspräsentation zu einem frei wählbaren Thema aus dem Kontext der Qualifizierungsreihe
Die 219 Betreuungskräfte im Ganztag sind bei der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) angestellt. Alle Betreuungskräfte absolvieren die Qualifizierungsmaßnahme mit 84 Unterrichtseinheiten. Die Qualifikation vermittelt nicht nur rechtliche und pädagogische Grundlagen, sondern zeigt auch verschiedene praktische Methoden auf, um die Betreuungskräfte im Berufsalltag zu unterstützen. Berücksichtigt werden dabei auch die Inhalte und Grundlagen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahre.