Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Sport & Vereinstätigkeit

Vereinsangebote im Landkreis Kassel

Bewegung, Spiel und Sport bringen nicht nur Abwechslung in den (neuen) Schulalltag, sondern sind auch für ein gesundes Aufwachsen essenziell, denn die motorische Leistungsfähigkeit ist ein wichtiger Marker für die Gesundheit von Heranwachsenden. Aktivitäten im Verein bieten Kindern die Möglichkeit, in einem strukturierten Umfeld gemeinsam mit Gleichaltrigen zu lernen und zu wachsen. Gleichzeitig spielen auch Aspekte wie Bewegungsfreude, Kontakte, Zugehörigkeit und das Schließen von Freundschaften eine wichtige Rolle. Die Kinder entwickeln nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen, wie Kommunikationsfähigkeit, Kooperation und Empathie.

Mit rund 460 Vereinen gibt es im Landkreis Kassel ein vielfältiges Angebot, das bereits von mehr als 128.000 Menschen jeden Alters genutzt wird. Ob Ball- oder Reitsport, Leichtathletik, Tanzen, Kegeln oder diverse Angebote im und auf dem Wasser - hier gibt es für jeden die passende Sportart. Der Sportkreis Region Kassel bietet dazu eine gute Übersicht.

Was ist noch möglich?
Auch über den Sport hinaus gibt es viele Möglichkeiten sich einzubringen. Das frühzeitige Engagement von Kindern im Grundschulalter hat zahlreiche positive Effekte auf ihre persönliche Entwicklung. Die Teilnahme an sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten stärken Verantwortungsbewusstsein, Empathie und die Bereitschaft, sich für andere einzusetzen. Möglich ist dies beispielsweise bei einer Kinderfeuerwehr.

Der Engagementfinder des Freiwilligenzentrums Kassel bietet eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Angebote im Landkreis Kassel. Das Tool ermöglicht eine gezielte Recherche nach passenden Mitmach-Angeboten für Kinder und Jugendliche - tolle Mitmachmöglichkeiten finden hier auch die Eltern!

Der Engagementfinder des Freiwilligenzentrums Kassel bietet eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Angebote im Landkreis Kassel. Das Tool ermöglicht eine gezielte Recherche nach passenden Mitmach-Angeboten für Kinder und Jugendliche - tolle Mitmachmöglichkeiten finden hier auch die Eltern!
Internet: www.freiwillig-in-kassel.de

Alle Anlaufstellen im Überblick

Unsere Sportjugend
Internet: www.sportkreisregionkassel.de/jugend.html

SportJugend Hessen
Internet: www.sportjugend-hessen.de

Jugendring
Internet: www.kasselerjugendring.de

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)

Kreisverband Fulda-Weser e. V.
Die Ortsverbände des DLRG Kreisverbandes Fulda-Weser e. V. bieten verschiedene Kurse und Lehrgänge zum Thema Schwimmen und Rettungsschwimmen an. Darüber hinaus werden Zeltlager und Jugendtreffen organisiert. Die Ortsverbände finden Sie in folgenden Städten und Gemeinden des Landkreises Kassel: Baunatal, Breuna, Fuldatal, Grebenstein, Habichtswald, Hofgeismar, Immenhausen, Kassel, Lohfelden-Fuldabrück, Niestetal, Oberweser, Reinhardshagen, Söhrewald, Vellmar und Zierenberg.

Mit der richtigen Unterstützung, kann jeder schwimmen lernen! Sicher schwimmen zu können, ist gleich in doppelter Hinsicht sinnvoll: zum einen ermöglicht sicheres Schwimmen einen angenehmen und angstfreien Aufenthalt im Wasser, der für Spaß und Bewegung sorgt und gleichzeitig die Ausdauer und Koordination fördert. Zum anderen reduziert sicheres Schwimmen, dass Risiko für Ertrinken bei Boots- oder Badeunfällen.

Die jährliche Statistik der DLRG zeigt, dass in Deutschland noch immer jährlich im Schnitt zwischen 400 und 500 Menschen ertrinken.

Eine klare Altersempfehlung für das Schwimmenlernen gibt es nicht. Die DLRG gibt als Orientierung den Beginn der Schwimmausbildung mit fünf Jahren an. Davor können Kinder aber schon fleißig im Wasser mit Erwachsenen, die bereits gut schwimmen können, spielen und üben. Denn so bauen sie die Angst vor dem Wasser ab oder diese kommt im besten Fall erst gar nicht auf.

Wussten Sie? Kinder unter drei Jahren können sich beim Hinfallen ins Wasser oftmals noch nicht selbst wieder aufrichten - sie können in knietiefem Wasser oder sogar in Pfützen ertrinken. Daher ist besondere Wachsamkeit nötig, wenn im und am Wasser gespielt wird!

Kursangebote

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Theoretische Prüfungsleistungen
  • Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 Meter Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage
  • Herausholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Theoretische Prüfungsleistungen
  • Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 Meter zurückzulegen, davon 150 Meter in Bauch- oder Rückenlage und 50 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Einmal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit dem Heraufholen eines Gegenstandes
  • Ein sog. Paketsprung vom Startblock oder vom 1-Meter-Brett