Grußwort Landeshauptstadt Schwerin
Schwerin zählt auf Sie!
Die Berufswahl ist ein spannender Prozess.
Studieren? Ausbildung?
Oder vielleicht erst einmal ein freiwilliges soziales Jahr zur Orientierung?
Die Möglichkeiten nach dem Schulabschluss sind vielfältig. Und man muss dazu auch gar nicht mehr in die Ferne schweifen: Die hiesigen Unternehmen in Industrie, Handwerk, Handel, Gastronomie und Dienstleistungen suchen Fachkräfte, die sie auch gern selbst ausbilden.
Auch in der Stadtverwaltung, bei der Berufsfeuerwehr, im Rettungsdienst und unseren städtischen Eigenbetrieben werden gut ausgebildete und motivierte junge Menschen als Berufsnachwuchs dringend gebraucht. Ausbildung in der Verwaltung ist dabei heutzutage kein starres Gleis mehr, auf dem der Zug schnurgerade zum Ziel rollt.
Nicht nur wegen der Digitalisierung und der Fortentwicklung gesetzlicher Vorschriften und Normen ist lebenslanges Lernen angesagt. Die Landeshauptstadt Schwerin nimmt bundesweit einen Spitzenplatz bei der Digitalisierung ihrer Dienstleistungen im Bürgerservice ein. Selbst so komplexe Verfahren wie der Bauantrag funktionieren bei uns inzwischen vollständig digital. Darauf sind wir richtig stolz!
Schulabgänger mit guten Abschlüssen haben also die Qual der Wahl. Der vorliegende Ausbildungsatlas Schwerin wird Ihnen die Auswahl erleichtern. Denn er bringt diejenigen zusammen, die einen passenden Ausbildungs- oder Studienplatz suchen, und diejenigen, die die Fachkräfte von morgen ausbilden.
In vielen Berufen ist die Ausbildung auch direkt vor Ort möglich. Denn Schwerin ist ein wichtiger Berufsschulstandort, in den kräftig investiert wurde und wird. 2021 haben wir im Stadtteil Lankow den Neubau des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Technik eröffnet. Es ist die größte Berufsschule der Landeshauptstadt, an der mehr als 20 Berufe ausgebildet werden. Und im Stadtteil Neu Zippendorf folgt in den nächsten Jahren ein weiterer ambitionierter Neubau für das Regionale Berufliche Bildungszentrum Gesundheit und Soziales. Neben unseren drei kommunalen beruflichen Schulen bieten sieben weitere Berufsschulen in freier Trägerschaft ihre Ausbildungsgänge an - von Pflegeberufen bis zum Grafiker und Gamedesigner.
Schwerin ist eine Stadt für alle Generationen. Ihre Stärken wissen vor allem junge Familien zu schätzen: gute Kitas, Schulen und Berufsschulen, bezahlbare Wohnungen, kurze Wege und ein leistungsfähiger Nahverkehr, ein positives Wirtschaftsklima, vielfältige Kultur-, Sport- und Freizeitangebote. Hier lässt es sich gut lernen, leben und arbeiten. Wir freuen uns über jeden jungen Menschen, der bleibt und der kommt. Schwerin zählt auf Sie!
Dr. Rico Badenschier
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin
Die Berufswahl ist ein spannender Prozess.
Studieren? Ausbildung?
Oder vielleicht erst einmal ein freiwilliges soziales Jahr zur Orientierung?
Die Möglichkeiten nach dem Schulabschluss sind vielfältig. Und man muss dazu auch gar nicht mehr in die Ferne schweifen: Die hiesigen Unternehmen in Industrie, Handwerk, Handel, Gastronomie und Dienstleistungen suchen Fachkräfte, die sie auch gern selbst ausbilden.
Auch in der Stadtverwaltung, bei der Berufsfeuerwehr, im Rettungsdienst und unseren städtischen Eigenbetrieben werden gut ausgebildete und motivierte junge Menschen als Berufsnachwuchs dringend gebraucht. Ausbildung in der Verwaltung ist dabei heutzutage kein starres Gleis mehr, auf dem der Zug schnurgerade zum Ziel rollt.
Nicht nur wegen der Digitalisierung und der Fortentwicklung gesetzlicher Vorschriften und Normen ist lebenslanges Lernen angesagt. Die Landeshauptstadt Schwerin nimmt bundesweit einen Spitzenplatz bei der Digitalisierung ihrer Dienstleistungen im Bürgerservice ein. Selbst so komplexe Verfahren wie der Bauantrag funktionieren bei uns inzwischen vollständig digital. Darauf sind wir richtig stolz!
Schulabgänger mit guten Abschlüssen haben also die Qual der Wahl. Der vorliegende Ausbildungsatlas Schwerin wird Ihnen die Auswahl erleichtern. Denn er bringt diejenigen zusammen, die einen passenden Ausbildungs- oder Studienplatz suchen, und diejenigen, die die Fachkräfte von morgen ausbilden.
In vielen Berufen ist die Ausbildung auch direkt vor Ort möglich. Denn Schwerin ist ein wichtiger Berufsschulstandort, in den kräftig investiert wurde und wird. 2021 haben wir im Stadtteil Lankow den Neubau des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Technik eröffnet. Es ist die größte Berufsschule der Landeshauptstadt, an der mehr als 20 Berufe ausgebildet werden. Und im Stadtteil Neu Zippendorf folgt in den nächsten Jahren ein weiterer ambitionierter Neubau für das Regionale Berufliche Bildungszentrum Gesundheit und Soziales. Neben unseren drei kommunalen beruflichen Schulen bieten sieben weitere Berufsschulen in freier Trägerschaft ihre Ausbildungsgänge an - von Pflegeberufen bis zum Grafiker und Gamedesigner.
Schwerin ist eine Stadt für alle Generationen. Ihre Stärken wissen vor allem junge Familien zu schätzen: gute Kitas, Schulen und Berufsschulen, bezahlbare Wohnungen, kurze Wege und ein leistungsfähiger Nahverkehr, ein positives Wirtschaftsklima, vielfältige Kultur-, Sport- und Freizeitangebote. Hier lässt es sich gut lernen, leben und arbeiten. Wir freuen uns über jeden jungen Menschen, der bleibt und der kommt. Schwerin zählt auf Sie!
Dr. Rico Badenschier
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin
Weitere Informationen über den Landkreise Landeshauptstadt Schwerin, Nordwestmecklenburg & Ludwigslust-Parchim
finden Sie auch unter http://www.nordwestmecklenburg.de