Förderung und Zuschüsse
II. Bildung und Lernen - Förderung, Zuschüsse und Unterstützung
Landkreis Prignitz - Geschäftsbereich III
1. Ausbildungsförderung (BAföG)
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz: BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für Schüler und Studenten. Hauptziele des BAföG sind die Erhöhung der Chancengleichheit im Bildungswesen sowie die Mobilisierung von Bildungsreserven in den einkommensschwächeren Bevölkerungsschichten. Ob die von Ihnen angestrebte Ausbildung gefördert werden kann, ist im Wesentlichen von der Beantwortung folgender Fragen abhängig:
Daniela Mattick (Buchstaben A - Q)
Telefon: 03876 713-742
E-Mail: daniela.mattick@lkprignitz.de
Kimberly Zantow (Buchstaben R - Z)
Telefon: 03876 713-746
E-Mail: kimberly.zantow@lkprignitz.de
2. Eigenanteil für Schulbücher (Lernmittel)
Lernmittel (z. B. Schulbücher) unterstützen das Lernen der Schülerinnen und Schüler in der Schule und zu Hause. Die Kosten für die notwendigen Schulbücher trägt bis auf einen Eigenanteil der jeweilige Schulträger (Gemeinde, Stadt oder Landkreis). Der Eigenanteil ermäßigt sich, wenn mindestens drei Kinder gleichzeitig eine Schule besuchen. Der Eigenanteil für Schülerinnen und Schüler entfällt, wenn am 01.08. eines Jahres Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem dritten Kapitel SGB XII oder Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach Kapitel 3 Abschnitt 2 SGB II bezogen werden.
Matthias Rothert
Telefon: 03876 713-585
E-Mail: matthias.rothert@lkprignitz.de
3. Schülersozialfonds
Durch den Schülersozialfonds (Zuwendung des Landes Brandenburg) soll allen Schülerinnen und Schülern an Schulen unabhängig von der sozialen Lage der Eltern ermöglicht werden, an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilzunehmen. Zielgruppe für die Gewährung der finanziellen Unterstützung sind insbesondere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 10, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts beziehen. Es können auch Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, deren Eltern sich in einer finanziellen Notlage befinden.
4. Zuschüsse für Unterkunft und Verpflegung
Unabhängig vom Einkommen können Schülerinnen und Schüler eine finanzielle Unterstützung erhalten, wenn
Weitere Informationen und die nötigen Antragsformulare sowie Termine zur Antragstellung erhalten Sie auch im Internet.
Ansprechpartner
Daniela Mattick
Telefon: 03876 713-742
E-Mail: daniela.mattick@lkprignitz.de
Kimberly Zantow
Telefon: 03876 713-746
E-Mail: kimberly.zantow@lkprignitz.de
Landkreis Prignitz - Geschäftsbereich III
- Bildung, Jugend, Soziales und Gesundheit Geschäftsbereichsleiterin: Danuta Schönhardt
Telefon: 03876 713-102
Sekretariat: 03876 713-105
E-Mail: danuta.schoenhardt@lkprignitz.de
- Sachbereich Schulverwaltung, Kultur und Sport Sachbereichsleiterin: Simone Döring
Telefon: 03876 713-750
Fax: 03876 713-751
E-Mail: simone.doering@lkprignitz.de
1. Ausbildungsförderung (BAföG)
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz: BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für Schüler und Studenten. Hauptziele des BAföG sind die Erhöhung der Chancengleichheit im Bildungswesen sowie die Mobilisierung von Bildungsreserven in den einkommensschwächeren Bevölkerungsschichten. Ob die von Ihnen angestrebte Ausbildung gefördert werden kann, ist im Wesentlichen von der Beantwortung folgender Fragen abhängig:
- Ist Ihre Ausbildung förderungsfähig?
- Erfüllen Sie die persönlichen Förderungsvoraussetzungen?
- Ist Ihr Ausbildungsbedarf nicht durch Ihr eigenes Einkommen und Vermögen sowie das Einkommen Ihres Ehegatten und Ihrer Eltern gedeckt?
Daniela Mattick (Buchstaben A - Q)
Telefon: 03876 713-742
E-Mail: daniela.mattick@lkprignitz.de
Kimberly Zantow (Buchstaben R - Z)
Telefon: 03876 713-746
E-Mail: kimberly.zantow@lkprignitz.de
2. Eigenanteil für Schulbücher (Lernmittel)
Lernmittel (z. B. Schulbücher) unterstützen das Lernen der Schülerinnen und Schüler in der Schule und zu Hause. Die Kosten für die notwendigen Schulbücher trägt bis auf einen Eigenanteil der jeweilige Schulträger (Gemeinde, Stadt oder Landkreis). Der Eigenanteil ermäßigt sich, wenn mindestens drei Kinder gleichzeitig eine Schule besuchen. Der Eigenanteil für Schülerinnen und Schüler entfällt, wenn am 01.08. eines Jahres Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem dritten Kapitel SGB XII oder Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach Kapitel 3 Abschnitt 2 SGB II bezogen werden.
- Auskunft über Kosten für Schulbücher (Lernmittel) erhalten Sie bei der zuständigen Schulsekretärin der jeweiligen Schule.
- Anträge (formlos) auf Erstattung des Eigenanteils stellen Sie bei der zuständigen Schulsekretärin der jeweiligen Schule.
Matthias Rothert
Telefon: 03876 713-585
E-Mail: matthias.rothert@lkprignitz.de
3. Schülersozialfonds
Durch den Schülersozialfonds (Zuwendung des Landes Brandenburg) soll allen Schülerinnen und Schülern an Schulen unabhängig von der sozialen Lage der Eltern ermöglicht werden, an kostenpflichtigen schulischen Angeboten und Aktivitäten teilzunehmen. Zielgruppe für die Gewährung der finanziellen Unterstützung sind insbesondere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 10, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts beziehen. Es können auch Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, deren Eltern sich in einer finanziellen Notlage befinden.
- Informationen zum Schülersozialfonds und zur Antragstellung (mündlich) erhalten Sie von den Schulleiterinnen und Schulleitern bzw. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern der jeweiligen Schule
4. Zuschüsse für Unterkunft und Verpflegung
Unabhängig vom Einkommen können Schülerinnen und Schüler eine finanzielle Unterstützung erhalten, wenn
- sie einen Berufsausbildungsvertrag nach dem Berufsausbildungsgesetz oder der Handwerksordnung im Land Brandenburg haben
- ihre im Berufsausbildungsvertrag benannte Ausbildungsstätte im Landkreis Prignitz liegt
- sie zum Besuch der Berufsschule auf eine auswärtige Unterkunft angewiesen sind, weil die tägliche Hin- und Rückfahrt zwischen Wohnort und Berufsschule drei Stunden übersteigt.
Weitere Informationen und die nötigen Antragsformulare sowie Termine zur Antragstellung erhalten Sie auch im Internet.
Ansprechpartner
Daniela Mattick
Telefon: 03876 713-742
E-Mail: daniela.mattick@lkprignitz.de
Kimberly Zantow
Telefon: 03876 713-746
E-Mail: kimberly.zantow@lkprignitz.de