Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Jugend-, Sozial- und Gesundheitsmanagement

IV. Soziales - von der Grundsicherung über Hilfen zum Lebensunterhalt bis zum Wohngeld

Landkreis Prignitz - Geschäftsbereich III
  • Bildung, Jugend, Soziales und Gesundheit
  • Geschäftsbereichsleiterin: Danuta Schönhardt
    Telefo:n 03876 713-102
    Sekretariat: 03876 713-105
    E-Mail: danuta.schoenhardt@lkprignitz.de
  • Sachbereich Hilfe zum Lebensunterhalt/Wohngeld
  • Sachbereichsleiterin: Korina Baade-Dams
    Telefon: 03876 713-617
    Fax: 03876 713-608
    E-Mail: korina.baade-dams@lkprignitz.de
  • Sachbereich Jugend-, Sozial- und Gesundheitsmanagement
  • Sachbereichsleiterin: Heike Weise
    Telefon: 03876 713-480
    E-Mail: heike.weise@lkprignitz.de

Auf Hilfe zum Lebensunterhalt haben dem Grunde nach alle Personen Anspruch, die den notwendigen Lebensunterhalt weder aus eigenen Mitteln (Einkommen und Vermögen) und Kräften oder mit der Hilfe anderer, insbesondere Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen bestreiten können.
Wichtig: Alle unten genannten Leistungen sind einkommens- und vermögensabhängig. Auf der Internetseite des Landkreises (www.landkreis-prignitz.de) steht eine umfangreiche, nach Bereichen sortierte Formularsammlung zur Verfügung.

Es werden folgende Leistungen geprüft und bearbeitet:
  • Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung
  • Bildungs- und Teilhabepaket
  • Wohngeld
  • Hilfe zum Lebensunterhalt für Asylbewerber
  • Hilfestellung für Aussiedler
  • Migrationssozialarbeit für Rechtskreiswechsler
  • Unterbringung von Asylbewerbern/Flüchtlingen und Aussiedlern
  • Ausgleichsleistungen nach dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz (BerRehaG)
  • Einmalige Beihilfe - Erstausstattung für Wohnung, Bekleidung, Schwangerschaft, Geburt
  • Bestattungsbeihilfe
  • Elternunterhalt
  • Kostenersatz durch Erben
  • Versicherungsamt
1. Jugend-, Sozial- und Gesundheitsmanagement

Im diesem Sachbereich werden Grundsatzfragen für die Sozialhilfegewährung sowie für die Grundsicherung für Arbeitsuchende erarbeitet und jährlich fortgeschrieben.
Besonderes Augenmerk wird auf die Hilfe zur Selbsthilfe gelegt. Der Sachbereich arbeitet eng mit anderen Trägern zusammen und ist zuständig für die Förderung sozialer Arbeit. Er ist darüber hinaus in regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen und anderen Gremien mit dem Ziel tätig, eine Vielzahl von sozialen Leistungen aufrecht zu erhalten und einen effektiven Mitteleinsatz zu sichern. Der Haushaltsplan für den Geschäftsbereich Gesundheit und Soziales wird hier erarbeitet sowie die laufende Überwachung der Haushaltsabwicklung gewährleistet. Weiterhin wird für die Sachbereiche des Bereichs Soziales ein aufsuchender Dienst zur Unterstützung der dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgehalten.

Aufgabenbereich Finanzen, Controlling und Management im Geschäftsbereich III
  • Haushalts- und Liquiditätsplanung
  • Haushaltsdurchführung und -überwachung
  • Controlling und Berichtswesen
  • Konzeptionierung und Projektmanagement
  • Beratung zum Personaleinsatz Erarbeiten von Richtlinien/Verfügungen und Handlungsempfehlungen
  • Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des § 30 SGB II "Mehrbedarf"
  • Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Durchführung des § 22 ff. SGB II und § 35 ff. SGB XII Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU)
  • Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Gewährung einmaliger Leistungen gemäß § 24 Abs. 3 SGB II und § 31 SGB XII
  • Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes § 28 SGB II und § 34 SGB XII
  • Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Gewährung von Leistungen gemäß § 74 SGB XII Bestattungskosten
  • Richtlinie zur Gewährung von Leistungen zum Unterhalt nach § 39 SGB VIII für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in stationärer Unterbringung sowie Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII
  • Richtlinie zur Gewährung von Leistungen zum Unterhalt nach § 39 SGB VIII für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in Vollzeitpflege sowie Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII
Aufgabenbereich Wirtschaftliche Jugendhilfe (inkl. umA)
  • Heranziehung zu den Kosten der bewilligten Hilfen des Allgemeinen Sozialen Dienstes
  • Geltendmachung von Forderungen und Ersatzansprüchen gegen Dritte
  • Vorbereitung, Verhandlung und Abschluss von Leistungs-, Qualitäts- und Entgeltvereinbarungen mit freien Trägern der Jugendhilfe hinsichtlich Kostensätzen und Fachleistungsstunden
  • Beteiligung am Betriebserlaubnisverfahren nach § 45 SGB VIII
Aufgabenbereich Jugendhilfeplanung
  • Durchführung der Jugendhilfeplanung
  • Ermitteln der Bedarfe unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse im Interesse der jungen Menschen und Personensorgeberechtigten
  • Erstellen des Kita-Bedarfsplanes und dessen regelmäßige Fortschreibung, Durchführung des Kita-Bedarfsplanes
  • Einvernehmens- und Benehmensherstellung mit antragstellenden Jugendhilfe- und Kita-Trägern
  • Koordination von Landes- und Bundesfördermitteln zur Qualitätsverbesserung in der Kindertagesbetreuung
  • Beteiligung an der Fortschreibung des Fachplanes Hilfe zur Erziehung
  • Erarbeitung der Sozialraumanalyse
Aufgabenbereich Schulentwicklungsplanung und Schulmanagement
  • Erstellen des Schulentwicklungsplanes und dessen regelmäßige Fortschreibung
  • Kapazitätsfestlegung der Jahrgangsstufe 7 der Sekundarstufe I
  • Schulkostenrechnung von und an andere Landkreise
Aufgabenbereich Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Jugendverbandsarbeit
  • Beratung und Umsetzung von JJJJ-Maßnahmen
  • Vernetzung, Moderation und Qualifizierung
  • Fortschreibung JJJJ-Konzeption
  • Bundesinitiative Frühe Hilfen und Prignitzer Netzwerk Kindeswohl
  • Projektarbeit - Türöffner
  • Projektarbeit - inklusive Küche
Aufgabenbereich Koordination umA
  • Meldewesen
  • Fördermittelverwaltung
  • Kranken- und Haftpflichtversicherung
Aufgabenbereich Asyl
  • Kostenansprüche gegenüber den Landesbehörden (Abschläge und Endabrechnung)
Ausschussarbeit
  • Vorbereitung und Durchführung des Jugendhilfeausschusses
  • Vorbereitung und Durchführung des Gesundheits- und Sozialausschusses
  • Vorbereitung der Schöffenwahl