Pflegestützpunkte
VI. Leben im Alter
Die Sozialstationen und Pflegedienste bieten pflegerische und hauswirtschaftliche Unterstützung und ergänzen bzw. entlasten die pflegenden Familien. Sie unterstützen bei sämtlichen täglich anfallenden Verrichtungen, bei Bedarf mehrmals am Tag. Darüber hinaus halten viele Dienste auch spezielle Beratungsangebote und Kontaktangebote bereit.
In Tagespflegeeinrichtungen werden ältere, kranke Menschen und pflegebedürftige Erwachsene tagsüber gepflegt, versorgt und betreut. Dies kann wahlweise - je nach Bedarf - an einem, mehreren oder allen Wochentagen geschehen. Die Tagespflege dient als Bindeglied zwischen der ambulanten und stationären Versorgung und fördert Alltagskompetenzen, um in der Häuslichkeit das eigene Leben selbstständig zu bestimmen.
Betreuungsleistungen für demente Menschen
Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale Beratungsstelle für Menschen, die Informationen aus einer Hand rund um das komplexe Thema Pflege benötigen. Hier finden Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, Behinderte, Angehörige und professionelle wie auch ehrenamtliche Helfer sowie alle Interessierten sachkundige Ansprechpartner. Der Service ist umfassend, kostenlos und unabhängig. Pflege- und Krankenkasse sowie Sozialhilfeträger bilden eine gemeinsame Anlaufstelle.
Ziel ist die fachliche Begleitung bei individuellen Fragen rund um das Thema Pflege. Die Grundsätze "ambulant vor stationär" und "Rehabilitation vor Pflege" gilt es mit dem Wohl des einzelnen Menschen in Einklang zu bringen. Die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes beraten Sie beispielsweise zum aktuellen Gesundheitssystem, zu Leistungsansprüchen und Betreuungsangeboten. Mit den Informationen und Beratungen sollen pflegende Angehörige entlastet, unerwünschte Heimunterbringungen verhindert und auf ehrenamtliche Angebote hingewiesen werden. Weiterhin erhalten Menschen Unterstützung, um möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung leben zu können. Die Beratungen können persönlich im Pflegestützpunkt, telefonisch oder im Hausbesuch erfolgen.
Die Sozialstationen und Pflegedienste bieten pflegerische und hauswirtschaftliche Unterstützung und ergänzen bzw. entlasten die pflegenden Familien. Sie unterstützen bei sämtlichen täglich anfallenden Verrichtungen, bei Bedarf mehrmals am Tag. Darüber hinaus halten viele Dienste auch spezielle Beratungsangebote und Kontaktangebote bereit.
In Tagespflegeeinrichtungen werden ältere, kranke Menschen und pflegebedürftige Erwachsene tagsüber gepflegt, versorgt und betreut. Dies kann wahlweise - je nach Bedarf - an einem, mehreren oder allen Wochentagen geschehen. Die Tagespflege dient als Bindeglied zwischen der ambulanten und stationären Versorgung und fördert Alltagskompetenzen, um in der Häuslichkeit das eigene Leben selbstständig zu bestimmen.
Betreuungsleistungen für demente Menschen
- Unterstützung bei Wohnraumanpassung
- Vermittlung von Hilfsangeboten (Mahlzeitendienst, Friseur, Fußpflege, Physiotherapie, Logopädie, Rehasport u. a.)
- Fahrdienst
- Unterstützung bei Antragstellungen, Erledigung von Formalitäten
- Pflegekurse, Pflegeberatung
- Krankenhausnachsorge
- Vermittlung von Pflegehilfsmitteln
- Begutachtung bei Pflege durch Angehörige
- Pflegeversicherungsleistungen
- Hauswirtschaftliche Hilfe/Versorgung als Sach- oder Privatleistung
- Hausnotrufdienst
- Medizinische Grund- und Behandlungspflege
- Verhinderungs- und Urlaubspflege
Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale Beratungsstelle für Menschen, die Informationen aus einer Hand rund um das komplexe Thema Pflege benötigen. Hier finden Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, Behinderte, Angehörige und professionelle wie auch ehrenamtliche Helfer sowie alle Interessierten sachkundige Ansprechpartner. Der Service ist umfassend, kostenlos und unabhängig. Pflege- und Krankenkasse sowie Sozialhilfeträger bilden eine gemeinsame Anlaufstelle.
Ziel ist die fachliche Begleitung bei individuellen Fragen rund um das Thema Pflege. Die Grundsätze "ambulant vor stationär" und "Rehabilitation vor Pflege" gilt es mit dem Wohl des einzelnen Menschen in Einklang zu bringen. Die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes beraten Sie beispielsweise zum aktuellen Gesundheitssystem, zu Leistungsansprüchen und Betreuungsangeboten. Mit den Informationen und Beratungen sollen pflegende Angehörige entlastet, unerwünschte Heimunterbringungen verhindert und auf ehrenamtliche Angebote hingewiesen werden. Weiterhin erhalten Menschen Unterstützung, um möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung leben zu können. Die Beratungen können persönlich im Pflegestützpunkt, telefonisch oder im Hausbesuch erfolgen.
- Wann und wo beantrage ich einen Pflegegrad?
- Was ist ein Pflegehilfsmittel und wo bekomme ich es?
- Wie kann ich den Entlastungsbetrag einsetzen?
- Wie kann ich meine Wohnung so anpassen, dass ich trotz körperlicher Einschränkungen weiterhin darin leben kann?
- Betreutes Wohnen - was beinhaltet es und wer bietet diese Leistung an?
- Welche Kosten fallen für einen Heimaufenthalt eines Angehörigen an?
- Welche Unterstützung kann beantragt werden?
- Wo finde ich eine geeignete Pflege- und Betreuungseinrichtung?
- Wie und wo kann ich mich auf die Pflege von Angehörigen vorbereiten?
- Gibt es Angebote von Pflegekursen für Angehörige?
- Sitz des Pflegestützpunktes Pflegestützpunkt Perleberg (Verwaltungsstandort der Kreisverwaltung)
Berliner Str. 49
Haus 6d
Zimmer 115
Telefon: 03876 713-147
Internet: www.pflegestuetzpunkte-brandenburg.de
Sprechzeiten:
Di. 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 09.00 - 11.00, 13.00 - 15.00 Uhr
- Außenstelle Wittenberge Bürgerzentrum der Stadt Wittenberge
Bürgermeister-Jahn-Str. 21
19322 Wittenberge
Telefon: 03877 56422631
Sprechzeiten:
Di. 10.00 - 12.00 Uhr
- Außenstelle Pritzwalk Außenstelle der Kreisverwaltung Gesundheitsamt
Havelberger Str. 30
16928 Pritzwalk
Sprechzeiten:
jeden 1. und 3. Freitag im Monat 10.00 - 12.00 Uhr