Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F

(m/w/d)
Fachangestellter für Bäderbetriebe
  • Beaufsichtigen des Badebetriebs in Schwimmbädern (z. B. Beobachten der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von Notfallsituationen; Retten von Personen; Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen)
  • Ausführen von Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben (z. B. Kontrollieren der Gebäude, Becken, Freiflächen, Geräte; Beseitigen von Betriebsstörungen; Sorgen für die Einhaltung der Badeordnung)
  • Erteilen von Schwimmunterricht
  • Betreuen von Schwimm- und Übungsgruppen
  • Organisieren von Sonderaktionen (z. B. Wasserspiele, Wettkämpfe, Veranstaltungen von Schulen oder Sportvereinen)
  • Kontrollieren und Warten der Geräte, Saunen, Solarien oder Whirlpools
  • Erledigen von Tätigkeiten im technischen Aufgabenbereich (z. B. Überwachen der Betriebsfunktionen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche und private Frei-, Hallen-, See-, Strand-, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren sowie medizinische Badeeinrichtungen von Reha-Kliniken oder Altenheimen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/Physik, Sport, Werken/Technik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Körperbeherrschung
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
  • Erwerben, Erschließen und Vermitteln von Medien und Informationen in jeglicher Form
  • Diverse Fachrichtungen: Archiv (Sichten, Bewerten und Archivieren von Schriftgut und anderen Informationsträgern; Pflegen des Archivbestands; Organisieren und Überwachen der Benutzung von Archivalien)
  • Bibliothek (Mitwirken bei Aufbau und Pflege von Bibliotheksbeständen; Beraten von Benutzern)
  • Bildagentur (Beschaffen, Bearbeiten und Verwalten von Bildern; Beraten von Kunden zur Bildauswahl; Abschließen von Verträgen)
  • Information und Dokumentation (Pflegen und Verwalten von Informationen)
  • Medizinische Dokumentation (Erfassen, Verwalten und Pflegen medizinischer Datenbestände)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Medien- und Pressearchive, Rundfunk und TV, Stadt- und Staatsarchive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren und andere Datenbankanbieter, Bildagenturen, Medienzentren, Museen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pharma-Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Englisch (je nach Fachrichtung auch Geschichte, Recht, Biologie/Chemie)
  • Planungs- und Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
  • Einsatz im Objekt- und Anlagenschutz, Streifen- und Verkehrsdienst, Veranstaltungsdienst, Werttransport oder Personenschutz
  • Richtiges Einschätzen von Situation und Gefährdungspotenzial
  • Beraten von Privatkunden zu moderner Sicherheitstechnik
  • Installieren und Inbetriebnehmen von sicherheitstechnischen Einrichtungen
  • Durchführen von Personen- oder Taschenkontrollen
  • Durchführen von Kontrollgängen, ggf. mit Diensthund
  • Verteidigen von Personen, ggf. unter Anwendung von Nahkampftechnik
  • Ausführen aller Aktionen unter Einhaltung der Bestimmungen zu Persönlichkeits-, Grund- und Eigentumsrecht
  • In der Leitstelle Entgegennehmen von Anrufen, Durchführen von Abrechnungen, Erstellen von Angeboten, Abstimmen von Terminen, Dokumentieren der Routinekontrollen, Einsätze und sicherheitsrelevanten Ereignisse
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Objekt-, Werte- und Personenschutz, Facility-Management und der Sicherheitsberatung sowie Flughafenbetriebe, Bahnhöfe und Verkehrsgesellschaften.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Sport, Mathematik, Technik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Räumliche Orientierung
  • Konfliktfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Körperbeherrschung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Wach- und Sicherheitsgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
Schwerpunkt Fleischerei
  • Verkaufen von Fleisch- und Wurstwaren sowie kleiner Gerichte
  • Beraten von Kunden zu Inhaltsstoffen, Bestandteilen und zu Verwendungsmöglichkeiten der Fleischereierzeugnisse
  • Zusammenstellen gewünschter Waren des Fleischereisortiments
  • Zubereiten von Kleingerichten und Erzeugnissen im Snackbereich
  • Kassieren der Beträge, Ausstellen von Rechnungen und Quittungen
  • Durchführen verkaufsfördernder Maßnahmen (z. B. Arrangieren der Waren; Dekorieren der Auslagen)
  • Herrichten pfannenfertiger Fleischwaren
  • Durchführen und Mitgestalten von Werbe- und Sonderaktionen
  • Einräumen und Lagern von Waren
  • Kontrollieren der Waren auf Frische und Haltbarkeit
  • Überprüfen der Warenbestände (z. B. Feststellen des Warenbedarfs; Kontrollieren des Wareneingangs fremdbezogener Produkte)
  • Reinigen der Geräte, Laden- und Verkaufseinrichtungen
  • Prüfen der Funktionsbereitschaft der Geräte und Einrichtungen
  • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Fleischereifachgeschäften und in Fleischereien angeboten, aber auch in Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundliches Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kreativität
  • Merkfähigkeit
  • Handgeschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und -handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fleischer
  • Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven
  • Beurteilen der Fleischqualität
  • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung
  • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept)
  • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven
  • Verpacken der Fleischprodukte
  • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch
  • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf
  • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden
  • Beraten der Kunden
  • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice
  • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Florist
  • Entwerfen, Fertigen und Verkaufen von Blumen- und Pflanzenschmuck für alle Anlässe
  • Binden von Sträußen und Kränzen, Tisch- und Brautschmuck, saisonalen Gestecken nach eigenen Ideen oder nach Kundenwunsch
  • Verkaufen von Schnittblumen, Topfpflanzen, floristischen Arrangements, Zubehör sowie von kunsthandwerklichen und dekorativen Artikeln
  • Gestalten der Schaufenster und Verkaufsräume mit Pflanzen, pflanzlichen Materialien und Dekorationsartikeln entsprechend der Saison
  • Pflegen und Versorgen der Pflanzen im Laden
  • Beraten von Kunden zu Auswahl und Pflege von Schnittblumen und Topfpflanzen sowie Unterstützen bei Projekten wie Hochzeits- oder Trauerfloristik
  • Ermitteln des Warenbedarfs
  • Kalkulieren der Preise
  • Einholen von Angeboten
  • Bestellen und Annehmen von Waren
  • Bearbeiten von Bestellungen des Versands (speziell in Kooperation mit Blumenversandhäusern und Onlineshops), ggf. Ausliefern der Blumen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Blumenfachgeschäfte, Gartencenter, Gärtnereien mit Blumengeschäft, Großhandel sowie Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie, Deutsch, Kunst
  • Kreativität
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handgeschick
  • Sorgfalt
  • Kaufmännische Befähigung
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre