Bad Doberan im Wandel der Zeit - ein Blick zurück
1171
Gründung des Zisterzienserklosters Doberan durch Herzog Pribislav im heutigen Althof.
1186
Zweitgründung des Klosters Doberan nach Zerstörung.
1368
Schlussweihe des Doberaner Münsters - bis heute ein Wahrzeichen der Backsteingotik.
1552
Auflösung des Klosters infolge der Reformation in Mecklenburg.
1637/38
Verwüstung Doberans im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche und schwedische Truppen.
1793
Herzog Friedrich Franz I. gründet das erste deutsche Seebad Doberan-Heiligendamm.
1795
Anlage des Kamps im Ortszentrum und des Englischen Gartens - bis heute prägend für das Stadtbild.
1801-26
Der Architekt Carl Theodor Severin gestaltet viele der klassizistischen Bauten im Ort.
1823
Eröffnung der ersten Galopprennbahn auf dem europäischen Festland.
1879
Verleihung des Stadtrechtes.
1886
Inbetriebnahme der Schmalspurbahn "Molli" zwischen Doberan und Heiligendamm.
1908
Beginn der Produktion des Glashäger Mineralwassers - ein regionales Traditionsprodukt.
1921
Namenszusatz "Bad" für Doberan - offizieller Status als Kurort.
1945
kampflose Übergabe der Stadt an die Rote Armee am Ende des zweiten Weltkriegs.
1950-66
Der Schriftsteller Ehm Welk lebt und arbeitet in Bad Doberan.
2000
Anerkennung Bad Doberans als Heilbad.
2007
G8 Gipfel in Heiligendamm.
Gründung des Zisterzienserklosters Doberan durch Herzog Pribislav im heutigen Althof.
1186
Zweitgründung des Klosters Doberan nach Zerstörung.
1368
Schlussweihe des Doberaner Münsters - bis heute ein Wahrzeichen der Backsteingotik.
1552
Auflösung des Klosters infolge der Reformation in Mecklenburg.
1637/38
Verwüstung Doberans im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche und schwedische Truppen.
1793
Herzog Friedrich Franz I. gründet das erste deutsche Seebad Doberan-Heiligendamm.
1795
Anlage des Kamps im Ortszentrum und des Englischen Gartens - bis heute prägend für das Stadtbild.
1801-26
Der Architekt Carl Theodor Severin gestaltet viele der klassizistischen Bauten im Ort.
1823
Eröffnung der ersten Galopprennbahn auf dem europäischen Festland.
1879
Verleihung des Stadtrechtes.
1886
Inbetriebnahme der Schmalspurbahn "Molli" zwischen Doberan und Heiligendamm.
1908
Beginn der Produktion des Glashäger Mineralwassers - ein regionales Traditionsprodukt.
1921
Namenszusatz "Bad" für Doberan - offizieller Status als Kurort.
1945
kampflose Übergabe der Stadt an die Rote Armee am Ende des zweiten Weltkriegs.
1950-66
Der Schriftsteller Ehm Welk lebt und arbeitet in Bad Doberan.
2000
Anerkennung Bad Doberans als Heilbad.
2007
G8 Gipfel in Heiligendamm.