Ein kleiner Stadtrundgang durch Bad Doberan
Doberaner Münster
Meisterwerk der Backsteingotik
...ist eindeutig die einstige Klosterkirche aus dem späten 13. Jahrhundert, das Doberaner Münster, dessen Innenausstattung zum Großteil noch im Original zu sehen ist. Heute zählt sie zu den wichtigsten mittelalterlichen Bauten Norddeutschlands.
Wie wärs mit...?
Stadt- und Bädermuseum
Das neugotische Möckelhaus, benannt nach seinem Erbauer Gotthilf Ludwig Möckel, ist schon von außen ein echter Blickfang.
Damals Wohnhaus des Architekten - heute ein Museum voller Geschichte. Im Stadt- und Bädermuseum erfahren Sie mehr über Doberan und Heiligendamm als Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge und als erstes deutsches Seebad. Neben der Dauerausstellung erwarten Sie regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zur Orts-, Bade- und Kulturgeschichte.
Internet: www.bad-doberan-heiligendamm.de/de/bad-doberan-heiligendamm/stadt-und-baedermuseum
Ehm Welk Haus
Am Rand von Doberan "City", an der Lindenallee Richtung Heiligendamm, liegt das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers Ehm Welk - schlicht von außen, literarisch bedeutend von innen.
Heute ist das Ehm Welk-Haus kein klassischer Gedenkort, sondern eine lebendige Begegnungsstätte mit Ausstellungen und Veranstaltungen.
Wie wärs mit...?
Großherzoglicher Palais
Eines der schönsten Gebäude in Bad Doberan ist der Großherzogliche Palais - ursprünglich als elegantes Sommerhaus für die mecklenburgische Herrscherfamilie erbaut. Heute beherbergt es Teile der Kreisverwaltung, doch im historischen Festsaal zur Gartenseite finden regelmäßig klassische Konzerte und Lesungen statt.
Logierhaus Friedrich-Franz-Palais
Der Friedrich-Franz-Palais ist das älteste Hotel an der Ostseeküste und das erste Gebäude, das nach der Gründung des Seebads 1793 in Doberan entstand. Ursprünglich als Wohnhaus des Baumeisters Carl Theodor Severin geplant, diente es später dem großherzoglichen Prinzenpaar als Sommerresidenz - ganz in der Nähe des Großherzoglichen Palais. Heute empfängt das traditionsreiche Haus wieder Gäste als stilvolles Hotel und Restaurant.
Gasthof Lindenhof
Der ehemalige Lindenhof zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt und wurde bereits 1894 erbaut. Einst Gasthaus und später Kreiskulturhaus, ist hier seit 2005 das Rathaus untergebracht - mit Stadtverwaltung und dem Büro des Bürgermeisters unter einem Dach.
Kamp
Der Kamp ist eine von Linden umrahmte Grünfläche im Herzen Bad Doberans - angelegt im 18. Jahrhundert als Fest- und Promenierplatz. Der Name stammt vom niederdeutschen Wort für Wiese. Heute prägen zwei Pavillons das Bild: Der Rote Pavillon wird vom Kunstverein als Galerie genutzt, im Weißen Pavillon laden Café und Restaurant zum Verweilen ein.
Direkt am Rand der Grünfläche befindet sich außerdem das historische Kamp-Theater, ein lebendiger Ort für Kino, Konzerte und Kulturveranstaltungen.
Kunst & Kreatives
Ob Galerie, Töpferei oder Atelier - Bad Doberan zeigt sich gerne von seiner kreativen Seite. Entdecken Sie die Vielfalt lokaler Kunst- und Handwerksangebote sowie wechselnde Ausstellungen in ganz besonderem Ambiente.
Internet: www.bad-doberan-heiligendamm.de/kultur-events/kulturhaeuser-museen/galerien-kunsthandwerk
Meisterwerk der Backsteingotik
...ist eindeutig die einstige Klosterkirche aus dem späten 13. Jahrhundert, das Doberaner Münster, dessen Innenausstattung zum Großteil noch im Original zu sehen ist. Heute zählt sie zu den wichtigsten mittelalterlichen Bauten Norddeutschlands.
Wie wärs mit...?
- einem Spaziergang durch die malerischen Klosterparkanlagen (inkl. Beinhaus, Torhaus und dem Kornhaus),
- oder einem Besuch von einem der Gottesdienste, Andachten, Konzerte oder Themenführungen?
Stadt- und Bädermuseum
Das neugotische Möckelhaus, benannt nach seinem Erbauer Gotthilf Ludwig Möckel, ist schon von außen ein echter Blickfang.
Damals Wohnhaus des Architekten - heute ein Museum voller Geschichte. Im Stadt- und Bädermuseum erfahren Sie mehr über Doberan und Heiligendamm als Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge und als erstes deutsches Seebad. Neben der Dauerausstellung erwarten Sie regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zur Orts-, Bade- und Kulturgeschichte.
Internet: www.bad-doberan-heiligendamm.de/de/bad-doberan-heiligendamm/stadt-und-baedermuseum
Ehm Welk Haus
Am Rand von Doberan "City", an der Lindenallee Richtung Heiligendamm, liegt das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers Ehm Welk - schlicht von außen, literarisch bedeutend von innen.
Heute ist das Ehm Welk-Haus kein klassischer Gedenkort, sondern eine lebendige Begegnungsstätte mit Ausstellungen und Veranstaltungen.
Wie wärs mit...?
- einem Blick in sein ehemaliges Arbeitszimmer samt Bibliothek,
- einem Spaziergang durch den Garten,
- oder einem Besuch einer Lesung, eines Kabarettabends oder eines kleinen Konzerts im alten Wohnzimmer?
Großherzoglicher Palais
Eines der schönsten Gebäude in Bad Doberan ist der Großherzogliche Palais - ursprünglich als elegantes Sommerhaus für die mecklenburgische Herrscherfamilie erbaut. Heute beherbergt es Teile der Kreisverwaltung, doch im historischen Festsaal zur Gartenseite finden regelmäßig klassische Konzerte und Lesungen statt.
Logierhaus Friedrich-Franz-Palais
Der Friedrich-Franz-Palais ist das älteste Hotel an der Ostseeküste und das erste Gebäude, das nach der Gründung des Seebads 1793 in Doberan entstand. Ursprünglich als Wohnhaus des Baumeisters Carl Theodor Severin geplant, diente es später dem großherzoglichen Prinzenpaar als Sommerresidenz - ganz in der Nähe des Großherzoglichen Palais. Heute empfängt das traditionsreiche Haus wieder Gäste als stilvolles Hotel und Restaurant.
Gasthof Lindenhof
Der ehemalige Lindenhof zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt und wurde bereits 1894 erbaut. Einst Gasthaus und später Kreiskulturhaus, ist hier seit 2005 das Rathaus untergebracht - mit Stadtverwaltung und dem Büro des Bürgermeisters unter einem Dach.
Kamp
Der Kamp ist eine von Linden umrahmte Grünfläche im Herzen Bad Doberans - angelegt im 18. Jahrhundert als Fest- und Promenierplatz. Der Name stammt vom niederdeutschen Wort für Wiese. Heute prägen zwei Pavillons das Bild: Der Rote Pavillon wird vom Kunstverein als Galerie genutzt, im Weißen Pavillon laden Café und Restaurant zum Verweilen ein.
Direkt am Rand der Grünfläche befindet sich außerdem das historische Kamp-Theater, ein lebendiger Ort für Kino, Konzerte und Kulturveranstaltungen.
Kunst & Kreatives
Ob Galerie, Töpferei oder Atelier - Bad Doberan zeigt sich gerne von seiner kreativen Seite. Entdecken Sie die Vielfalt lokaler Kunst- und Handwerksangebote sowie wechselnde Ausstellungen in ganz besonderem Ambiente.
Internet: www.bad-doberan-heiligendamm.de/kultur-events/kulturhaeuser-museen/galerien-kunsthandwerk