Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

01 Zahlen/Daten/Fakten

Geographische Lage
Bad Harzburg liegt im Bundesland Niedersachsen, im nördlichen Teil des Harzgebirges.
Die Stadt befindet sich etwa 10 km östlich von Goslar und ist von einer malerischen Landschaft umgeben, die sich hervorragend für Freizeitaktivitäten wie Wandern und Radfahren eignet.

Die Höhenlage von Bad Harzburg variiert zwischen 173 m und 555 m über dem Meeresspiegel (ü. NHN) und bietet eine abwechslungsreiche Topografie.

Die Radau, die im Harz entspringt und in den Aller-Zufluss Oker mündet, fließt durch die Stadt und prägt das Landschaftsbild

Im Osten grenzt Bad Harzburg an die Stadt Ilsenburg, während im Süden die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld sowie Braunlage liegen.

Die Umgebung ist geprägt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und dem nahegelegenen Nationalpark Harz, der zahlreiche Wander- und Radwege bietet und ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber darstellt.

Die gute Erreichbarkeit von Bad Harzburg ist über die Bundesstraßen B 4 und B 6 sowie die Autobahn A 369 gewährleistet. Zudem gibt es eine Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, einschließlich Busverbindungen zu den umliegenden Städten und Regionalbahnen zu den ICE-Haltestellen in Braunschweig, Hannover und Göttingen.

Dank seiner geografischen Lage ist Bad Harzburg ein attraktives Ziel für Erholungssuchende und Naturbegeisterte und bietet gleichzeitig eine gute Anbindung an die Oberzentren, wie beispielsweise Braunschweig.

Verwaltungsgrenzen
Die Stadt Bad Harzburg erstreckt sich über eine Fläche von etwa 65 km² und ist eingebettet in eine malerische Naturlandschaft, die sowohl Einheimischen als auch Besuchern vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung bietet. Bad Harzburg ist Teil des Landkreises Goslar, dessen Verwaltungsgrenzen sich wie folgt darstellen:

Norden
Im Norden grenzt Bad Harzburg an die Kreisstadt Goslar, die ebenfalls eine bedeutende Rolle in der Region einnimmt und eine Vielzahl an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten zu bieten hat.

Westen
Auch im Westen bildet die Stadt Goslar die Grenze, was die enge Verbindung zwischen beiden Städten unterstreicht.

Osten
Im Osten wird Bad Harzburg von der Stadt Ilsenburg begrenzt, mit der seit 1991 eine Städtepartnerschaft besteht.

Süden
Im Süden befinden sich die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld sowie Braunlage, wo sich der höchste Berg Niedersachsens, der Wurmberg, erhebt.

Bevölkerung
Zum Stichtag 31.12.2024 zählt die Kurstadt Bad Harzburg insgesamt 22.388 Einwohner.

Die vielfältigen Freizeit- und Erholungsangebote, kombiniert mit der reizvollen Natur und den kulturellen Aspekten, machen Bad Harzburg sowohl für junge als auch für ältere Menschen zu einem beliebten Wohnort.

Einzelhandel
  • Der Einzelhandel in Bad Harzburg bietet eine breite Palette an Geschäften und Dienstleistungen, die sowohl auf die Bedürfnisse der Einwohner als auch der Besucher abgestimmt sind.
  • Die malerische Fußgängerzone, liebevoll als Bummelallee bezeichnet, lädt zum Einkaufen, Flanieren, Verweilen und Feiern ein. Diese zwei Kilometer lange Allee, gesäumt von prächtigen Kastanien, beherbergt zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants, die das Einkaufserlebnis zu einem Vergnügen machen.
  • Zusätzlich zur charmanten Kastanienallee wird die Grundversorgung in der Innenstadt sowie in den verschiedenen Stadtteilen durch Supermärkte und Discounter sichergestellt. Im Gewerbegebiet "Bad Harzburg-Nord" hat sich zudem ein Zentrum etabliert, das unter anderem zwei Baumärkte sowie zahlreiche Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen umfasst.
  • Außerdem findet jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 8.00 -13.00 Uhr ein Wochenmarkt im Badepark statt, wo an vielen Ständen frische Produkte aus einem "Grünen Markt" angeboten werden.
Wirtschaft
Die Wirtschaft in Bad Harzburg zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Sektoren wie Tourismus, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Handwerk, Produktion und Recycling aus. Die Stadtverwaltung engagiert sich aktiv für die wirtschaftliche Entwicklung, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern und Arbeitsplätze zu sichern. Die zentralen Aspekte der wirtschaftlichen Struktur und der wichtigsten Wirtschaftszweige sind:

Tourismus
Bad Harzburg ist ein anerkanntes Sole-Heilbad, das jährlich zahlreiche Touristen anzieht, die die natürlichen Heilquellen, die Soletherme und die idyllische Landschaft des Harzes genießen. Der Tourismussektor ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und schafft zahlreiche Arbeitsplätze in der Gastronomie, im Hotelgewerbe und im Einzelhandel.

Gesundheitswirtschaft
Die Stadt bietet eine Vielzahl an Gesundheitseinrichtungen, darunter Rehabilitationskliniken, Gesundheitszentren und die Sole-Therme. Diese Einrichtungen gewährleisten eine umfassende Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung und ziehen zudem Patienten aus anderen Regionen an.

Einzelhandel und Dienstleistungssektor
Der Einzelhandel in Bad Harzburg ist mit einer Vielzahl von Geschäften in der Fußgängerzone sowie Supermärkten und Fachgeschäften gut aufgestellt. Der Dienstleistungssektor ergänzt das Einzelhandelsangebot und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, die von persönlichen bis hin zu professionellen Angeboten reichen.

Industrie und Handwerk
Die wirtschaftliche Vielfalt in Bad Harzburg wird durch zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen geprägt. Diese Unternehmen sind entscheidend für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung des wirtschaftlichen Wachstums in der Region, wobei ein besonderer Fokus auf dem Recyclingwesen liegt.

Agrarwirtschaft
In der Region Bad Harzburg spielt insbesondere der Getreide- und Rübenanbau eine wichtige Rolle. Die fruchtbaren Böden begünstigen eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte, die unter anderem auf dem Wochenmarkt angeboten werden und zur lokalen Wirtschaft beitragen.

Veranstaltungen
Regelmäßige Märkte, Feste und kulturelle Events in Bad Harzburg ziehen nicht nur die lokale Bevölkerung an, sondern auch viele Besucher aus den umliegenden Regionen, darunter Braunschweig und Hannover. Diese Veranstaltungen fördern den Austausch und die wirtschaftliche Aktivität in der Stadt.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Die gute Verkehrsanbindung von Bad Harzburg, insbesondere durch die Bundesstraßen B 4 und B 6 sowie die Autobahn A 369, ist entscheidend für die Erreichbarkeit und wirtschaftliche Entwicklung der Region. Diese Verkehrswege ermöglichen eine schnelle Anbindung an die umliegenden Städte wie Goslar und die Oberzentren Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hildesheim und Hannover.

Stadtrat
Der Stadtrat von Bad Harzburg spielt eine wesentliche Rolle in der kommunalen Selbstverwaltung und setzt sich kontinuierlich dafür ein, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Durch die Zusammenarbeit verschiedener politischer Parteien und die Einbindung der Öffentlichkeit werden unterschiedliche Meinungen und Interessen berücksichtigt.
Der Stadtrat setzt sich aus 34 Mitgliedern zusammen, die alle fünf Jahre im Rahmen von Kommunalwahlen gewählt werden. Nach der Kommunalwahl am 12. September 2021 ergibt sich folgende Sitzverteilung:

SPD 13 Sitze
CDU 11 Sitze
Grüne 5 Sitze
AfD 2 Sitze
FDP 1 Sitz
Freie Wähler 1 Sitz
Wählergemeinschaft Bad Harzburg 1 Sitz

Der Bürgermeister von Bad Harzburg, Ralf Abrahms, nimmt eine eigenständige Position im Stadtrat ein und ist hauptamtlich für die Leitung der Stadtverwaltung verantwortlich.

Steuern und Gebühren
Die Steuern und Gebühren in Bad Harzburg spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der kommunalen Infrastruktur und der angebotenen Dienstleistungen.
Die Stadtverwaltung hält die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über die aktuellen Sätze und Regelungen informiert. Bei Fragen zu spezifischen Steuern und Gebühren ist es empfehlenswert, sich direkt an die Stadtverwaltung zu wenden oder die offizielle Website von Bad Harzburg unter www.stadt-bad-harzburg.de zu besuchen.

Steuerhebesätze
  • Grundsteuer A: 440 v. H. (Stand 2025)
  • Grundsteuer B: 440 v. H. (Stand 2025)
  • Gewerbesteuer: 480 v. H. (Stand 2025)
Abwassergebühren (Stand 2025)

Schmutzwasser: 3,54 € /m³

Niederschlagswasser: 0,21 € /m² versiegelter Fläche jährlich

Straßenreinigungsgebühren (Stand 2025)
Reinigungsintervall + Winterdienst:
  • 6x wöchentlich: 13,07 €
  • 2x wöchentlich: 4,95 €
  • 1x in 2 Wochen: 1,91 €
  • 1x im Quartal: 1,05 €
  • 3x wöchentlich: 6,98 €
  • 1x wöchentlich: 2,92 €
  • 1x in 4 Wochen: 1,40 €
  • nur Winterdienst: 0,89 €
Immer je Meter Berechnungsfaktor
(Quadratwurzel der amtlichen Fläche des Buchgrundstücks).

Müllgebühren (Stand 2025)
Grundgebühr sowie 12 Pflichtleerungen (Mindestgebühr) eines vorzuhaltenden Restmüllbehälters:

MGB 40:
103,71 €

MGB 80:
151,25 €

MGB 120:
198,80 €

MGB 240:
341,44 €

MGB 360:
456,01 €

Hunde und Katzen
Hundehalter sind dazu verpflichtet, ihren Hund, der älter als drei Monate ist, bei der Stadtverwaltung anzumelden. Die Hundesteuer wird erhoben, wenn der Hund länger als zwei Monate im Stadtgebiet gehalten wird, und richtet sich nach der Anzahl der gehaltenen Hunde. Die jährliche Steuer beträgt:
  • für den ersten Hund: 120 €
  • für den zweiten Hund: 168 €
  • für jeden weiteren Hund: 216 €
Diensthunde, Rettungshunde, Blindenführhunde sowie Hunde, deren Halter in der Liste der Nachsuchegespanne der Jägerschaft Goslar im Landkreis Goslar verzeichnet sind, sind von der Hundesteuer befreit. Zudem erhalten Hunde, die aus einem Tierheim adoptiert wurden, für ein Jahr eine Steuerbefreiung.

Leinenpflicht zum Schutz der Wildtiere und Vögel
Die Vorschrift, Hunde in der freien Natur während der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit an der Leine zu führen, stellt eine bedeutende Maßnahme zum Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume dar. In diesem sensiblen Zeitraum, der in Niedersachsen vom 1. April bis zum 15. Juli reicht, ist es von besonderer Bedeutung, dass Hundehalter Verantwortung übernehmen, um Störungen bei den Tieren zu verhindern.

Katzen
Freilaufende Katzen, die älter als fünf Monate sind, müssen gechipt, registriert und kastriert sein. Für Rassekatzen kann auf Antrag eine Ausnahme von der Kastrationspflicht gewährt werden, sofern die Kontrolle und Versorgung der Nachzucht glaubhaft nachgewiesen wird.