Gewerbe- & Industriegebiete
Gewerbe- und Industriegebiete
Für Unternehmen ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend. Bad Oldesloe bietet mit seiner ausgezeichneten Verkehrsanbindung, großzügigen Flächen und einer sicheren Erschließung ideale Voraussetzungen für Wachstum und Erfolg. Die Stadt verfügt über drei wesentliche Industrie- und Gewerbegebiete sowie weitere Gewerbeflächen in Mischgebieten. Um auch zukünftig Unternehmen anzusiedeln, werden aktiv neue Flächen entwickelt.
Gewerbegebiete
Gewerbegebiet Südost, Lily-Braun-Straße
Das Gewerbegebiet befindet sich im Osten der Stadt nur wenige 100 Meter vom Autobahnanschluss A 1 Hamburg-Lübeck entfernt, mit der Verbindung zur A 20 sowie der Bundesstraße B 208 Richtung Ratzeburg. Das Gewerbegebiet bietet Platz für rund 40 Unternehmen und ist damit derzeit das größte Gewerbegebiet in Bad Oldesloe. Produktion, Handel, Handwerk, Autohäuser und Dienstleistungsgewerbe sind hier angesiedelt.
Gewerbegebiet Südost, Industriestraße
Das Gewerbegebiet in der Industriestraße ist eines der ältesten Gewerbegebiete von Bad Oldesloe. Es liegt im Südosten der Stadt und bietet insbesondere durch die zentrale Lage hervorragende Bedingungen für Wirtschaftsbetriebe. Die angrenzende Bundesstraße B 208 führt direkt zum naheliegenden Autobahnanschluss A 1 Hamburg-Lübeck mit der Verbindung zur A 20. Die Gewerbeschwerpunkte liegen in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie pharmazeutische Produkte. Aber auch diverse Autohäuser, ein Entsorgungsunternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen haben hier einen Standort gefunden.
Gewerbegebiet West, Sandkamp
Das Gewerbegebiet "Am Sandkamp" im Westen von Bad Oldesloe befindet sich in direkter Nähe zur Autobahn A 21 Hamburg-Kiel mit der Verbindung zur A 1. Der Standort wurde 1999 erschlossen und umfasst 6,7 Hektar. Die Gewerbeschwerpunkte liegen in den Bereichen Dienstleistungsgewerbe, Produktion und Handwerk. Aber auch eine große Hotelanlage sowie ein Freizeitcenter befinden sich an diesem Standort.
Gewerbegebiet West, Rögen
Das Gewerbegebiet befindet sich im Westen der Kreisstadt in direkter Nähe zur Autobahn A 21 Hamburg-Kiel mit der Verbindung zur A 1 sowie der Bundesstraße B 75 Hamburg-Lübeck. Rund 30 Unternehmen sind hier angesiedelt, die Gewerbeschwerpunkte liegen in den Bereichen produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsgewerbe und Logistik.
Erweiterung Gewerbegebiet West, Rögen
Die Realisierung der nachhaltigen Erschließung der Erweiterung des Gewerbegebietes Rögen gemäß DGNB-Standards ist für Frühjahr 2026 avisiert. Dieser Standort profitiert von seiner günstigen Lage mit Nähe zu den Autobahnen A 1 und A 21 sowie der Bundesstraße B 75. Auf ca. 38 Hektar sind im B-Plan 122 moderne Gewerbeflächen für die Erweiterung ortsansässiger Unternehmen und ansiedlungswilliger Betriebe geplant und ermöglichen auch großflächige Ansiedlungen.
Ihr Ansprechpartner
Eine Auskunft über verfügbare Gewerbeflächen in den Gewerbegebieten West, Rögen und Erweiterung sowie Sandkamp erteilt die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH.
Die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS) ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Stormarn und wurde 1957 gegründet. Sie gehört damit zu den Pionieren der Wirtschaftsförderungsgesellschaften Deutschlands. Das Ziel der WAS ist es, die Stärken des Kreises Stormarn mit der attraktiven und wirtschaftsstarken Lage in der Metropolregion Hamburg und im Hansebelt weiter auszubauen und mit einer modernen Wirtschaftsförderung ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu generieren. Die WAS bietet Unterstützung für Existenzgründer und Investoren bei An- und Umsiedlungen, Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten.
Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (WAS)
Ulf Hahn, Geschäftsführer
Telefon: 04531 1272-0
Internet: was@was-stormarn.de
Gewerbegebiet Südost, Teichkoppel
Im Erweiterungsgebiet des Gewerbegebietes Südost liegt eine Fläche von 28 Hektar. Hier werden individuell teilbare Grundstücke angeboten, um neue Gewerbestandorte zu ermöglichen. Es besteht eine direkte Verkehrsanbindung an die A 1 und somit ein Anschluss an die A 20, A 21 und A 24 sowie an die B 208. Schnelle Wege zu angrenzenden Wirtschaftsräumen, zum Hamburger Flughafen oder den Ostsee-Fährhäfen sind garantiert.
Ihr Ansprechpartner
Sowohl die Erschließung, als auch die Vermarktung der verfügbaren Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Teichkoppel/Bergkoppel erfolgen über die PHE Land + Haus GmbH und Co. KG.
Die PHE Land + Haus GmbH & Co. KG ist ein privater Anbieter von Gewerbeflächen im Bereich des Gewerbegebietes Bad Oldesloe Süd-Ost (B 86, 1. Änderung).
PHE Land + Haus GmbH & Co. KG
Peter Eggers, Geschäftsführer
Telefon: 04539 888 93 65
E-Mail: info@phe-landundhaus.de
Bad Oldesloe: Fit für die Zukunft
Bad Oldesloe hat seine Zukunftsvision für die (Innen)Stadt in einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) zusammengefasst, welches einen zentralen Handlungsleitfaden für zukünftige Entwicklung des Standortes darstellt und Strategien im Umgang mit den zahlreichen, aktuellen Herausforderungen beleuchtet. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ermöglicht eine ganzheitliche Planung, die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische Aspekte vereint und so eine nachhaltige und attraktive (Innen)Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger schafft.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
Internet: https://www.badoldesloe.de/politikund-verwaltung/stadtentwicklung/Isek-ndash-integriertes-stadtentwicklungskonzept/
Gemeinsam für den Wirtschaftsstandort Bad Oldesloe
Vor Ort für Sie: Ihre IHK im Kreis Stormarn
Die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck ist die erste Adresse für Unternehmen, von der Gründung über die Beratung bei Finanzierung oder Erweiterung bis zur Nachfolge. Mit einer eigenen Geschäftsstelle vertritt die IHK zu Lübeck die Interessen ihrer Mitglieder im Kreis Stormarn.
Die IHK ist ein einflussreiches Bindeglied zur Politik und steht Ihnen als Partner zur Seite. Das beginnt bei der Aus- und Weiterbildung, umfasst Existenzgründung, Innovationsförderung und Steuerfragen sowie die Erfüllung von Umweltauflagen und das internationale Geschäft.
IHK zu Lübeck
Geschäftsstelle Ahrensburg
Beimoorkamp 6, 22926 Ahrensburg
Telefon: 0451 6006-324
E-Mail: ahrensburg@luebeck.ihk.de
Wirtschaftsstarkes Handwerk
Das Handwerk ist mit Bad Oldesloe von jeher eng verbunden. Da Bad Oldesloe schon früher mit seinem Hafen als Handelsumschlagplatz bekannt war, haben sich viele Handwerksbetriebe wie Gerbereien, Tischler oder das traditionsreiche Handwerk des Metallbauers in und um Bad Oldesloe niedergelassen und waren schon damals ein wichtiger Bestandteil der Oldesloer Wirtschaft und Stadtgeschichte.
Heute sind in Bad Oldesloe mehr als 200 Handwerksbetriebe ansässig. Die Oldesloer Handwerksbetriebe erbringen einen großen Teil der Ausbildungsleistung und bieten qualifizierten Fachkräften verschiedener Bereiche Arbeitsplätze mit facettenreichen Zukunfts- und Entwicklungschancen. Sie liefern in Bad Oldesloe ein umfassendes, kompetentes Leistungsangebot und bilden damit eine wichtige Säule für die Oldesloer Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt.
Kreishandwerkerschaft Stormarn
Mommsenstraße 10
Telefon: 04531 8098-0
E-Mail: info@handwerk-stormarn.de
Internet: www.handwerk-stormarn.de
Instagram - handwerk-stormarn
Regional. Persönlich. Vernetzt.
Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe e. V.
Das Hauptziel der Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe ist es, die Wirtschaft in der Kreisstadt vielfältig zu unterstützen und die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Bad Oldesloe auszudehnen und zu stärken. Als Interessenvertretung der Wirtschaft setzt sich der Verein dafür ein, dass die Region für Gewerbetreibende, Einzelhändler, Industrieunternehmen, Dienstleister, Handwerker und Gastronomen attraktiver wird und ihren Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Bewohnern zukunftsorientierte Arbeitsplätze bei guter Lebensqualität bietet.
Dafür initiiert die Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe mit ihren Partnern und Mitgliedern branchenübergreifende Projekte zum Standort und Frequenzmarketing, zur Handels- und Dienstleistungsentwicklung und bietet ihren Mitgliedsunternehmen regelmäßig eine Plattform, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe e. V.
Vorsitzender: Björn Tegeler
E-Mail: info@wivebo.de
Internet: www.wirtschaftsvereinigung-bad-oldesloe.de
Zukunft gestalten in Bad Oldesloe
Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind inzwischen eine essenzielle Grundlage im Wettbewerb: für jede und jeden Einzelne/n, Unternehmen, Institutionen und den Standort bzw. die Region. Die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe (TIBO) hat sich das Ziel gesetzt, ein Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitszentrum im ländlichen Raum zu entwickeln, um diese Kompetenzen in die Fläche zu tragen und in den unterschiedlichen Zielgruppen zu stärken und damit eine langfristig wettbewerbsfähige Entwicklung zu fördern.
Eine wesentliche Säule dieses Vorhabens stellt die Schaffung eines Digitalen Lernortes, Digital Learning Campus (DLC), dar. Dieses innovative Bildungsprojekt in Schleswig-Holstein ermöglicht Menschen aller Altersgruppen, Zukunftskompetenzen zu entwickeln und sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Durch die Bereitstellung innovativer Lernformate, die Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration im Bereich neuer Technologien ermöglichen, sollen Future Skills wie künstliche Intelligenz oder digitale Transformation vermittelt und Innovationen für Gesellschaft und Wirtschaft gefördert werden.
TIBO ist Partnerin im Verbund mit den Lübecker Hochschulen, der Emil-Possehl-Schule, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein und dem UKSH. Der DLC wird durch EU- Fördermittel (EFRE), vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie der Stadt Bad Oldesloe unterstützt. Der Digitale Lernort in Bad Oldesloe befindet sich am Konrad-Adenauer-Ring 1. TIBO bietet vierzehntägig in den geraden Kalenderwochen ein offenes Plenum für alle Interessierten an und richtet regelmäßige Veranstaltungen zu Zukunftsthemen aus.
Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe TIBO e.G.
Konrad-Adenauer-Ring 1, 23843 Bad Oldesloe
Vorstand: Dr. Astrid Hintze, Christian Poppinga
E-Mail: info@tibo.sh
Internet: https://tibo.sh/
Für Unternehmen ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend. Bad Oldesloe bietet mit seiner ausgezeichneten Verkehrsanbindung, großzügigen Flächen und einer sicheren Erschließung ideale Voraussetzungen für Wachstum und Erfolg. Die Stadt verfügt über drei wesentliche Industrie- und Gewerbegebiete sowie weitere Gewerbeflächen in Mischgebieten. Um auch zukünftig Unternehmen anzusiedeln, werden aktiv neue Flächen entwickelt.
Gewerbegebiete
Gewerbegebiet Südost, Lily-Braun-Straße
Das Gewerbegebiet befindet sich im Osten der Stadt nur wenige 100 Meter vom Autobahnanschluss A 1 Hamburg-Lübeck entfernt, mit der Verbindung zur A 20 sowie der Bundesstraße B 208 Richtung Ratzeburg. Das Gewerbegebiet bietet Platz für rund 40 Unternehmen und ist damit derzeit das größte Gewerbegebiet in Bad Oldesloe. Produktion, Handel, Handwerk, Autohäuser und Dienstleistungsgewerbe sind hier angesiedelt.
Gewerbegebiet Südost, Industriestraße
Das Gewerbegebiet in der Industriestraße ist eines der ältesten Gewerbegebiete von Bad Oldesloe. Es liegt im Südosten der Stadt und bietet insbesondere durch die zentrale Lage hervorragende Bedingungen für Wirtschaftsbetriebe. Die angrenzende Bundesstraße B 208 führt direkt zum naheliegenden Autobahnanschluss A 1 Hamburg-Lübeck mit der Verbindung zur A 20. Die Gewerbeschwerpunkte liegen in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie pharmazeutische Produkte. Aber auch diverse Autohäuser, ein Entsorgungsunternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen haben hier einen Standort gefunden.
Gewerbegebiet West, Sandkamp
Das Gewerbegebiet "Am Sandkamp" im Westen von Bad Oldesloe befindet sich in direkter Nähe zur Autobahn A 21 Hamburg-Kiel mit der Verbindung zur A 1. Der Standort wurde 1999 erschlossen und umfasst 6,7 Hektar. Die Gewerbeschwerpunkte liegen in den Bereichen Dienstleistungsgewerbe, Produktion und Handwerk. Aber auch eine große Hotelanlage sowie ein Freizeitcenter befinden sich an diesem Standort.
Gewerbegebiet West, Rögen
Das Gewerbegebiet befindet sich im Westen der Kreisstadt in direkter Nähe zur Autobahn A 21 Hamburg-Kiel mit der Verbindung zur A 1 sowie der Bundesstraße B 75 Hamburg-Lübeck. Rund 30 Unternehmen sind hier angesiedelt, die Gewerbeschwerpunkte liegen in den Bereichen produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsgewerbe und Logistik.
Erweiterung Gewerbegebiet West, Rögen
Die Realisierung der nachhaltigen Erschließung der Erweiterung des Gewerbegebietes Rögen gemäß DGNB-Standards ist für Frühjahr 2026 avisiert. Dieser Standort profitiert von seiner günstigen Lage mit Nähe zu den Autobahnen A 1 und A 21 sowie der Bundesstraße B 75. Auf ca. 38 Hektar sind im B-Plan 122 moderne Gewerbeflächen für die Erweiterung ortsansässiger Unternehmen und ansiedlungswilliger Betriebe geplant und ermöglichen auch großflächige Ansiedlungen.
Ihr Ansprechpartner
Eine Auskunft über verfügbare Gewerbeflächen in den Gewerbegebieten West, Rögen und Erweiterung sowie Sandkamp erteilt die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH.
Die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS) ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Stormarn und wurde 1957 gegründet. Sie gehört damit zu den Pionieren der Wirtschaftsförderungsgesellschaften Deutschlands. Das Ziel der WAS ist es, die Stärken des Kreises Stormarn mit der attraktiven und wirtschaftsstarken Lage in der Metropolregion Hamburg und im Hansebelt weiter auszubauen und mit einer modernen Wirtschaftsförderung ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu generieren. Die WAS bietet Unterstützung für Existenzgründer und Investoren bei An- und Umsiedlungen, Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten.
Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (WAS)
Ulf Hahn, Geschäftsführer
Telefon: 04531 1272-0
Internet: was@was-stormarn.de
Gewerbegebiet Südost, Teichkoppel
Im Erweiterungsgebiet des Gewerbegebietes Südost liegt eine Fläche von 28 Hektar. Hier werden individuell teilbare Grundstücke angeboten, um neue Gewerbestandorte zu ermöglichen. Es besteht eine direkte Verkehrsanbindung an die A 1 und somit ein Anschluss an die A 20, A 21 und A 24 sowie an die B 208. Schnelle Wege zu angrenzenden Wirtschaftsräumen, zum Hamburger Flughafen oder den Ostsee-Fährhäfen sind garantiert.
Ihr Ansprechpartner
Sowohl die Erschließung, als auch die Vermarktung der verfügbaren Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Teichkoppel/Bergkoppel erfolgen über die PHE Land + Haus GmbH und Co. KG.
Die PHE Land + Haus GmbH & Co. KG ist ein privater Anbieter von Gewerbeflächen im Bereich des Gewerbegebietes Bad Oldesloe Süd-Ost (B 86, 1. Änderung).
PHE Land + Haus GmbH & Co. KG
Peter Eggers, Geschäftsführer
Telefon: 04539 888 93 65
E-Mail: info@phe-landundhaus.de
Bad Oldesloe: Fit für die Zukunft
Bad Oldesloe hat seine Zukunftsvision für die (Innen)Stadt in einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) zusammengefasst, welches einen zentralen Handlungsleitfaden für zukünftige Entwicklung des Standortes darstellt und Strategien im Umgang mit den zahlreichen, aktuellen Herausforderungen beleuchtet. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ermöglicht eine ganzheitliche Planung, die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische Aspekte vereint und so eine nachhaltige und attraktive (Innen)Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger schafft.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
Internet: https://www.badoldesloe.de/politikund-verwaltung/stadtentwicklung/Isek-ndash-integriertes-stadtentwicklungskonzept/
Gemeinsam für den Wirtschaftsstandort Bad Oldesloe
Vor Ort für Sie: Ihre IHK im Kreis Stormarn
Die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck ist die erste Adresse für Unternehmen, von der Gründung über die Beratung bei Finanzierung oder Erweiterung bis zur Nachfolge. Mit einer eigenen Geschäftsstelle vertritt die IHK zu Lübeck die Interessen ihrer Mitglieder im Kreis Stormarn.
Die IHK ist ein einflussreiches Bindeglied zur Politik und steht Ihnen als Partner zur Seite. Das beginnt bei der Aus- und Weiterbildung, umfasst Existenzgründung, Innovationsförderung und Steuerfragen sowie die Erfüllung von Umweltauflagen und das internationale Geschäft.
IHK zu Lübeck
Geschäftsstelle Ahrensburg
Beimoorkamp 6, 22926 Ahrensburg
Telefon: 0451 6006-324
E-Mail: ahrensburg@luebeck.ihk.de
Wirtschaftsstarkes Handwerk
Das Handwerk ist mit Bad Oldesloe von jeher eng verbunden. Da Bad Oldesloe schon früher mit seinem Hafen als Handelsumschlagplatz bekannt war, haben sich viele Handwerksbetriebe wie Gerbereien, Tischler oder das traditionsreiche Handwerk des Metallbauers in und um Bad Oldesloe niedergelassen und waren schon damals ein wichtiger Bestandteil der Oldesloer Wirtschaft und Stadtgeschichte.
Heute sind in Bad Oldesloe mehr als 200 Handwerksbetriebe ansässig. Die Oldesloer Handwerksbetriebe erbringen einen großen Teil der Ausbildungsleistung und bieten qualifizierten Fachkräften verschiedener Bereiche Arbeitsplätze mit facettenreichen Zukunfts- und Entwicklungschancen. Sie liefern in Bad Oldesloe ein umfassendes, kompetentes Leistungsangebot und bilden damit eine wichtige Säule für die Oldesloer Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt.
Kreishandwerkerschaft Stormarn
Mommsenstraße 10
Telefon: 04531 8098-0
E-Mail: info@handwerk-stormarn.de
Internet: www.handwerk-stormarn.de
Instagram - handwerk-stormarn
Regional. Persönlich. Vernetzt.
Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe e. V.
Das Hauptziel der Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe ist es, die Wirtschaft in der Kreisstadt vielfältig zu unterstützen und die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Bad Oldesloe auszudehnen und zu stärken. Als Interessenvertretung der Wirtschaft setzt sich der Verein dafür ein, dass die Region für Gewerbetreibende, Einzelhändler, Industrieunternehmen, Dienstleister, Handwerker und Gastronomen attraktiver wird und ihren Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Bewohnern zukunftsorientierte Arbeitsplätze bei guter Lebensqualität bietet.
Dafür initiiert die Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe mit ihren Partnern und Mitgliedern branchenübergreifende Projekte zum Standort und Frequenzmarketing, zur Handels- und Dienstleistungsentwicklung und bietet ihren Mitgliedsunternehmen regelmäßig eine Plattform, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe e. V.
Vorsitzender: Björn Tegeler
E-Mail: info@wivebo.de
Internet: www.wirtschaftsvereinigung-bad-oldesloe.de
Zukunft gestalten in Bad Oldesloe
Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind inzwischen eine essenzielle Grundlage im Wettbewerb: für jede und jeden Einzelne/n, Unternehmen, Institutionen und den Standort bzw. die Region. Die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe (TIBO) hat sich das Ziel gesetzt, ein Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitszentrum im ländlichen Raum zu entwickeln, um diese Kompetenzen in die Fläche zu tragen und in den unterschiedlichen Zielgruppen zu stärken und damit eine langfristig wettbewerbsfähige Entwicklung zu fördern.
Eine wesentliche Säule dieses Vorhabens stellt die Schaffung eines Digitalen Lernortes, Digital Learning Campus (DLC), dar. Dieses innovative Bildungsprojekt in Schleswig-Holstein ermöglicht Menschen aller Altersgruppen, Zukunftskompetenzen zu entwickeln und sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Durch die Bereitstellung innovativer Lernformate, die Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration im Bereich neuer Technologien ermöglichen, sollen Future Skills wie künstliche Intelligenz oder digitale Transformation vermittelt und Innovationen für Gesellschaft und Wirtschaft gefördert werden.
TIBO ist Partnerin im Verbund mit den Lübecker Hochschulen, der Emil-Possehl-Schule, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein und dem UKSH. Der DLC wird durch EU- Fördermittel (EFRE), vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie der Stadt Bad Oldesloe unterstützt. Der Digitale Lernort in Bad Oldesloe befindet sich am Konrad-Adenauer-Ring 1. TIBO bietet vierzehntägig in den geraden Kalenderwochen ein offenes Plenum für alle Interessierten an und richtet regelmäßige Veranstaltungen zu Zukunftsthemen aus.
Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe TIBO e.G.
Konrad-Adenauer-Ring 1, 23843 Bad Oldesloe
Vorstand: Dr. Astrid Hintze, Christian Poppinga
E-Mail: info@tibo.sh
Internet: https://tibo.sh/