Willkommen
Willkommen
in einer Stadt mit Geschmack und Geschichte
Wo die waldreiche Zauche auf die Wiesen, Flüsse und Seen der Nuthe-Nieplitz-Niederung trifft, liegt die Spargelstadt Beelitz. Von ersten Siedlungen der Slawen über einen sich entwickelnden mittelalterlichen Marktflecken und Pilgerort bis hin zur Garnisonstadt entlang der wichtigen Postkutschenroute Berlin - Leipzig im 18. Jahrhundert reicht die vielfältige Geschichte der Stadt.
Viele Menschen verbinden jedoch vor allem eines mit Beelitz: Den Spargel. Was 1861 in kleinem Maßstab in einem Beelitzer Garten begann, hat sich zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region entwickelt. Auf rund 1.500 Hektar Fläche werden die Stangen angebaut und sorgen spätestens ab den ersten lauen Frühlingstagen für einen Strom von Ausflüglern, die Genuss und Erholung auf den Höfen und in den Restaurants suchen.
Geschlemmt werden kann in Beelitz allerdings auch nach dem 24. Juni, wenn die Spargelsaison traditionell beendet ist. Dann wachsen die Erd- und Heidelbeeren, und im Herbst folgen die Kürbisse. Dazu gibt es noch Fleisch- und Wurstwaren von traditionellen Bauernbetrieben, frische Eier, Honig, Backwaren und vieles mehr - ein reich gedeckter Tisch regionaler Köstlichkeiten.
Geschmack und Geschichte zeichnen Beelitz aus, aber auch so viel mehr: Die Stadt ist beliebter Wohnraum vor allem bei jungen Familien, die die Vorzüge des Lebens nahe der Metropole Berlin mit der landschaftlichen Schönheit und dem zwischenmenschlichen Zusammenhalt im Herzen der Mark verbinden wollen. Gute Jobperspektiven direkt vor der Haustür bietet unsere breit aufgestellte Wirtschaft als Motor der Stadtentwicklung. Die hervorragende Kita- und Schullandschaft trifft in Beelitz auf ein ausgefülltes gesellschaftliches Leben mit vielen Veranstaltungen in der Stadt und den Ortsteilen. Traditionelle Feste und Märkte laden ein zum gemeinsamen Feiern. Nachbarschaft ist hier kein Neben-, sondern ein Miteinander. Das spiegelt sich auch im reichhaltigen Vereinsleben wieder, welches das Rückgrat des städtischen Lebens ist. Ob Chor, Sport, Kultur oder Traditionspflege, hier finden Menschen aller Generationen zusammen.
Vereint in Vielfalt bietet Beelitz mit seinen 18 Orts- und Gemeindeteilen zudem unterschiedlichste Bedingungen vom urbanen Leben im quirligen Stadtquartier bis hin zu ländlicher Idylle mit Ruhe und Gelassenheit.
in einer Stadt mit Geschmack und Geschichte
Wo die waldreiche Zauche auf die Wiesen, Flüsse und Seen der Nuthe-Nieplitz-Niederung trifft, liegt die Spargelstadt Beelitz. Von ersten Siedlungen der Slawen über einen sich entwickelnden mittelalterlichen Marktflecken und Pilgerort bis hin zur Garnisonstadt entlang der wichtigen Postkutschenroute Berlin - Leipzig im 18. Jahrhundert reicht die vielfältige Geschichte der Stadt.
Viele Menschen verbinden jedoch vor allem eines mit Beelitz: Den Spargel. Was 1861 in kleinem Maßstab in einem Beelitzer Garten begann, hat sich zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region entwickelt. Auf rund 1.500 Hektar Fläche werden die Stangen angebaut und sorgen spätestens ab den ersten lauen Frühlingstagen für einen Strom von Ausflüglern, die Genuss und Erholung auf den Höfen und in den Restaurants suchen.
Geschlemmt werden kann in Beelitz allerdings auch nach dem 24. Juni, wenn die Spargelsaison traditionell beendet ist. Dann wachsen die Erd- und Heidelbeeren, und im Herbst folgen die Kürbisse. Dazu gibt es noch Fleisch- und Wurstwaren von traditionellen Bauernbetrieben, frische Eier, Honig, Backwaren und vieles mehr - ein reich gedeckter Tisch regionaler Köstlichkeiten.
Geschmack und Geschichte zeichnen Beelitz aus, aber auch so viel mehr: Die Stadt ist beliebter Wohnraum vor allem bei jungen Familien, die die Vorzüge des Lebens nahe der Metropole Berlin mit der landschaftlichen Schönheit und dem zwischenmenschlichen Zusammenhalt im Herzen der Mark verbinden wollen. Gute Jobperspektiven direkt vor der Haustür bietet unsere breit aufgestellte Wirtschaft als Motor der Stadtentwicklung. Die hervorragende Kita- und Schullandschaft trifft in Beelitz auf ein ausgefülltes gesellschaftliches Leben mit vielen Veranstaltungen in der Stadt und den Ortsteilen. Traditionelle Feste und Märkte laden ein zum gemeinsamen Feiern. Nachbarschaft ist hier kein Neben-, sondern ein Miteinander. Das spiegelt sich auch im reichhaltigen Vereinsleben wieder, welches das Rückgrat des städtischen Lebens ist. Ob Chor, Sport, Kultur oder Traditionspflege, hier finden Menschen aller Generationen zusammen.
Vereint in Vielfalt bietet Beelitz mit seinen 18 Orts- und Gemeindeteilen zudem unterschiedlichste Bedingungen vom urbanen Leben im quirligen Stadtquartier bis hin zu ländlicher Idylle mit Ruhe und Gelassenheit.