Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Spargelverein & Traditionshandwerker

Spargelverein und Traditionshandwerker

Auf rund 1.200 Hektar Fläche in und um Beelitz wird von den Mitgliedshöfen des Beelitzer Spargelvereins das "weiße Gold von Beelitz" angebaut. Die Mitglieder sorgen nicht nur dafür, dass die Spargelstangen jedes Jahr von April bis zum 24. Juni in hervorragender Qualität auf den Tellern der Berliner und Brandenburger landen. Sie sorgen auch dafür, dass der gute Ruf des hiesigen Gemüses sich weit verbreitet.

Auch die Traditionspflege wird großgeschrieben: So beteiligt sich der Verein am Beelitzer Spargelmuseum, in dem historische Ausstellungsstücke die Anfänge des regionalen Spargelanbaus veranschaulichen, aber auch zeigen, wie die Pflanze wächst und welche Pflege sie benötigt.

Da fast alle Spargelhöfe ihr Angebot auf viele leckere Obst- und Gemüsesorten und daraus hergestellte Spezialitäten erweitert haben und so hunderten Menschen Arbeit in der Region bieten, ist der Spargelverein das ganze Jahr über ein zentraler Ansprechpartner für die Stadt und ihre Gäste.

Zentral für das Leben und Arbeiten in unserer Stadt sind auch die Traditionshandwerker, ein Zusammenschluss verschiedener Zimmerleute, Dachhandwerker und Maurer. Sie zeigen durch ihre typische Zimmermannskluft, dass sie mehrere Hundert Jahre alten Gewerken gewissenhaft nachgehen und haben traditionelle Handwerkerlieder einstudiert, die sie während einer beeindruckenden Vorführung ihrer handwerklichen Fähigkeiten singen.

Gleichzeit haben die Traditionshandwerker es sich aber auch zur Aufgabe gemacht, den Nachwuchs in Beelitz möglichst früh für ihre Berufe zu begeistern. So zeigen die Mitglieder etwa auf dem Beelitzer Kunst- und Handwerkermarkt jedes Jahr ihre Fähigkeiten und bieten Möglichkeiten, wie die jungen Besucher sich kleine, aber feine Spielzeuge vor Ort unter Anleitung bauen können.