Veranstaltungen
Veranstaltungen
In Beelitz ist immer etwas los: Das ganze Jahr über wird in der Stadt und den Ortsteilen gemeinsam gefeiert. Ob Konzerte großer Stars auf der Freilichtbühne, traditionelle Märkte und Feste oder Lesungen, Kabarett oder Theater - es gibt immer etwas zu entdecken. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Stadt, den Ortsteilen, dem Kulturverein Beelitz oder den Gewerbetreibenden. Reizvolle Orte sind neben dem Stadtpark der Saal des Deutschen Hauses oder die zentralen Plätze in den Ortsteilen.
Auch auf den Spargelhöfen wird viel geboten. Weit über die eigentliche Spargelsaison hinaus finden Familien hier Action und Erholung. Auch Genießer kommen bei den Events zwischen Sonntagsbrunch, Wiegemeisterschaften und Krimidinner voll auf ihre Kosten.
Im Sommer locken viele Veranstaltungen unter freiem Himmel in die Stadt und ihre Ortsteile. Die Auswahl reicht von Sommer- und Neptunfesten bis hin zu langen Nächten auf dem Baumkronenpfad mit Beleuchtung und Musik.
Dazu kommen viele überregionale Veranstaltungen, an denen sich Beelitzer Akteure beteiligen. Zu nennen sind etwa die Tage der offenen Ateliers im Mai, die Brandenburger Landpartie Mitte Juni, Tag des offenen Denkmals im September oder die Aktion "Feuer und Flamme für unsere Museen", bei der immer am Samstag vor dem Reformationstag die Museen kostenlos öffnen. An der Feuerschale gibt es zudem nettes Beisammensein.
Zempern
In den Beelitzer Ortsteilen wird am Jahresanfang nach einem jahrhundertealten Brauch gemeinsam der Winter ausgetrieben. Beim "Zempern" ziehen vor allem die jüngeren Einwohner bunt kostümiert und musizierend von Tür zu Tür und bitten um kleine Gaben und Spenden. An der Kette führen sie einen als Bären kostümierten Freiwilligen, mit dem die jeweilige Hausherrin ein Tänzchen wagen muss. Abends wird dann zum Fastnachts-Tanz in die Dorfgaststätten geladen. An jedem Wochenende im Januar und Februar ist ein anderer Ortsteil an der Reihe.
Beelitzer Frühlings- und Ostermarkt
Immer am Wochenende vor Ostern, wenn der Winter vorüber ist, wird die Beelitzer Wassermühle zum Hort des Osterhasen. Rund um das historische Haus präsentieren sich Kunsthandwerker, gibt es Deko- und Geschenkartikel sowie Schokoladeund eine große Auswahl an Feinkost und Getränken. In der Wassermühle wird die Tradition der sorbischen Ostereierbemalung vorgeführt. Im oberen Stock können die jungen Marktbesucher selbst kleine Geschenke basteln. Im Mühlengarten und der Remise können Jung und Alt zudem ihrer Kreativität beim Eierbemalen freien Lauf lassen.
Aufstellen des Maibaumes in den Ortsteilen
Am 30. April eines jeden Jahres werden in Ortsteilen wie Elsholz oder Wittbrietzen traditionell festlich geschmückte Maibäume auf den zentralen Plätzen aufgestellt. Dabei wird gemeinsam auch mit Musik gesellig gefeiert.
Dorf- und Reiterfest Salzbrunn
Im Mai oder Juni zeigen die Einwohner des Dorfes und benachbarter Ortsteile, dass sie fest im Sattel sitzen: Für das Publikum gibt es Reitvorführungen und traditionelle Spiele wie das Hahnenschlagen und ein Begleitprogramm für Kinder.
Mühlentag an der Beelitzer Bockwindmühle
Pfingstmontag ist deutschlandweiter Mühlentag, und so öffnet auch das Wahrzeichen vor den Toren der Stadt für Besucher. Für den Förderverein Beelitzer Bockwindmühle ist es einer von vielen Anlässen, das Technikdenkmal der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu wird auch ein Begleitprogramm organisiert. Weitere Anlässe sind die Osterzeit, der Tag des offenen Denkmals im September und der Weihnachtsmarkt am dritten Advent.
Buchholzer Fest der Blasmusik
Am letzten Sonntag im Mai erklingen über Buchholz traditionelle Polkas, Märsche und auch moderne Titel, arrangiert für Blasinstrumente. Seit vielen Jahrzehnten organisiert der Beelitzer Ortsteil gemeinsam mit dem hier ansässigen Jugendblasorchester das Klangerlebnis, das neben vielen Besuchern auch immer befreundete Spielmannszüge, Orchester und Musikgruppen anlockt, die hier gemeinsam unter den alten Linden in der Dorfstraße musizieren.
Beelitzer Spargelfest
Es ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender der gesamten Region: Immer am ersten Juni-Wochenende, wenn die Spargelernte auf die Zielgerade geht, feiert Beelitz sich und seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse - und das mit mehreren Zehntausend Besuchern und Auftritten berühmter Musiker sowie Markttreiben, offenen Altstadthöfen und großem Familienprogramm. Das Beelitzer Spargelfest gehört längst zu den schönsten und beliebtesten Volksfesten Brandenburgs, nicht zuletzt, weil es bei freiem Eintritt für alle Generationen etwas bietet.
Fichtenwalder Sommerfest Viva la Fiwa
Kurz vor Beginn der Sommerferien organisiert der zweitgrößte Beelitzer Ortsteil ein buntes Spektakel auf dem Marktplatz mit Musik, Theateraufführungen der Grundschule und Präsentationen der Vereine. Auch viele ortsansässige Künstler beteiligen sich und öffnen ihre Ateliers im Rahmen der "Fichtenwalder Kunstmeile". An den Abenden gibt es Konzerte mit Musik aus Pop, Gospel oder Klassik.
Internet: www.fichtenwalde.de
Beelitzer Kunst- und Handwerkermarkt
Immer am letzten Juli-Wochenende wird Beelitz zum größten Freiluft-Atelier der Region: Maler, Bildhauer und viele andere Kunsthandwerker aus der Umgebung und von weiter her präsentieren ihre Erzeugnisse, lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und laden mitunter auch zum Mitmachen ein. Dazu gibt es ein kulturelles Begleitprogramm und Leckeres zum Essen und Trinken.
Beelitzer Einkaufsnacht
Mitte September organisieren der Gewerbeverein und die Händler der Beelitzer Kernstadt einen verkaufsoffenen Freitagabend, an dem nicht nur die Geschäfte bis 24 Uhr ihre Türen öffnen, sondern es auch vor den Läden kleine und größere Aktionen gibt. Dazu gehört Live-Musik und Party auf den spätsommerlichen Straßen.
Elsholzer Treckertreffen
Mitte Oktober, wenn der Herbst besonders golden scheint, wird Elsholz vom rhythmischen Bullern historischer Zweitaktmotoren erfüllt. Lanz Bulldog, Aktivist, Deutz und Famulus sind dabei nur die bekanntesten Marken, die in den Garagen und Scheunen der Region gehütet werden und zu diesem Anlass hervorgeholt werden, um gemeinsam einen Korso durch das Dorf zu bilden.
Advent in Beelitz
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, steigt die Vorfreude auf Weihnachten. In Beelitz wird die Adventszeit von vielen kleinen, großen und immer besonderen Ereignissen flankiert: Dazu gehören weihnachtliche Konzerte und Aufführungen, Aktionen wie der Beelitzer Adventskalender und die einmalig schöne Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt und auf den Dörfern. An jedem Wochenende findet mindestens ein romantischer Markt statt. Den Auftakt bildet der Beelitzer Adventsmarkt am ersten Adventswochenende in der Altstadt, am zweiten geht es weiter mit dem Zapfenmarkt in Fichtenwalde. Am vierten Advent lädt der Mühlenverein zum Familien-Weihnachtsmarkt an der Bockwindmühle und auch in den vielen anderen Ortsteilen gibt es kleine Märkte, die zum Bummeln einladen.
Lichterzauber
In der Weihnachtszeit verwandelt sich der Stadtpark in ein wahres Wintermärchen. Festliche Beleuchtung, Feuerelemente und Musikinstallationen sorgen beim Lichterzauber im Stadtpark für einmalige Momente. Start ist am Wochenende vor Weihnachten, dann wird der Park bis zum Wochenende nach Silvester zum Winterwunderland. Es sind die einzigen Tage im Jahr, an denen der Stadtpark eintrittspflichtig ist.
In Beelitz ist immer etwas los: Das ganze Jahr über wird in der Stadt und den Ortsteilen gemeinsam gefeiert. Ob Konzerte großer Stars auf der Freilichtbühne, traditionelle Märkte und Feste oder Lesungen, Kabarett oder Theater - es gibt immer etwas zu entdecken. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Stadt, den Ortsteilen, dem Kulturverein Beelitz oder den Gewerbetreibenden. Reizvolle Orte sind neben dem Stadtpark der Saal des Deutschen Hauses oder die zentralen Plätze in den Ortsteilen.
Auch auf den Spargelhöfen wird viel geboten. Weit über die eigentliche Spargelsaison hinaus finden Familien hier Action und Erholung. Auch Genießer kommen bei den Events zwischen Sonntagsbrunch, Wiegemeisterschaften und Krimidinner voll auf ihre Kosten.
Im Sommer locken viele Veranstaltungen unter freiem Himmel in die Stadt und ihre Ortsteile. Die Auswahl reicht von Sommer- und Neptunfesten bis hin zu langen Nächten auf dem Baumkronenpfad mit Beleuchtung und Musik.
Dazu kommen viele überregionale Veranstaltungen, an denen sich Beelitzer Akteure beteiligen. Zu nennen sind etwa die Tage der offenen Ateliers im Mai, die Brandenburger Landpartie Mitte Juni, Tag des offenen Denkmals im September oder die Aktion "Feuer und Flamme für unsere Museen", bei der immer am Samstag vor dem Reformationstag die Museen kostenlos öffnen. An der Feuerschale gibt es zudem nettes Beisammensein.
Zempern
In den Beelitzer Ortsteilen wird am Jahresanfang nach einem jahrhundertealten Brauch gemeinsam der Winter ausgetrieben. Beim "Zempern" ziehen vor allem die jüngeren Einwohner bunt kostümiert und musizierend von Tür zu Tür und bitten um kleine Gaben und Spenden. An der Kette führen sie einen als Bären kostümierten Freiwilligen, mit dem die jeweilige Hausherrin ein Tänzchen wagen muss. Abends wird dann zum Fastnachts-Tanz in die Dorfgaststätten geladen. An jedem Wochenende im Januar und Februar ist ein anderer Ortsteil an der Reihe.
Beelitzer Frühlings- und Ostermarkt
Immer am Wochenende vor Ostern, wenn der Winter vorüber ist, wird die Beelitzer Wassermühle zum Hort des Osterhasen. Rund um das historische Haus präsentieren sich Kunsthandwerker, gibt es Deko- und Geschenkartikel sowie Schokoladeund eine große Auswahl an Feinkost und Getränken. In der Wassermühle wird die Tradition der sorbischen Ostereierbemalung vorgeführt. Im oberen Stock können die jungen Marktbesucher selbst kleine Geschenke basteln. Im Mühlengarten und der Remise können Jung und Alt zudem ihrer Kreativität beim Eierbemalen freien Lauf lassen.
Aufstellen des Maibaumes in den Ortsteilen
Am 30. April eines jeden Jahres werden in Ortsteilen wie Elsholz oder Wittbrietzen traditionell festlich geschmückte Maibäume auf den zentralen Plätzen aufgestellt. Dabei wird gemeinsam auch mit Musik gesellig gefeiert.
Dorf- und Reiterfest Salzbrunn
Im Mai oder Juni zeigen die Einwohner des Dorfes und benachbarter Ortsteile, dass sie fest im Sattel sitzen: Für das Publikum gibt es Reitvorführungen und traditionelle Spiele wie das Hahnenschlagen und ein Begleitprogramm für Kinder.
Mühlentag an der Beelitzer Bockwindmühle
Pfingstmontag ist deutschlandweiter Mühlentag, und so öffnet auch das Wahrzeichen vor den Toren der Stadt für Besucher. Für den Förderverein Beelitzer Bockwindmühle ist es einer von vielen Anlässen, das Technikdenkmal der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu wird auch ein Begleitprogramm organisiert. Weitere Anlässe sind die Osterzeit, der Tag des offenen Denkmals im September und der Weihnachtsmarkt am dritten Advent.
Buchholzer Fest der Blasmusik
Am letzten Sonntag im Mai erklingen über Buchholz traditionelle Polkas, Märsche und auch moderne Titel, arrangiert für Blasinstrumente. Seit vielen Jahrzehnten organisiert der Beelitzer Ortsteil gemeinsam mit dem hier ansässigen Jugendblasorchester das Klangerlebnis, das neben vielen Besuchern auch immer befreundete Spielmannszüge, Orchester und Musikgruppen anlockt, die hier gemeinsam unter den alten Linden in der Dorfstraße musizieren.
Beelitzer Spargelfest
Es ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender der gesamten Region: Immer am ersten Juni-Wochenende, wenn die Spargelernte auf die Zielgerade geht, feiert Beelitz sich und seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse - und das mit mehreren Zehntausend Besuchern und Auftritten berühmter Musiker sowie Markttreiben, offenen Altstadthöfen und großem Familienprogramm. Das Beelitzer Spargelfest gehört längst zu den schönsten und beliebtesten Volksfesten Brandenburgs, nicht zuletzt, weil es bei freiem Eintritt für alle Generationen etwas bietet.
Fichtenwalder Sommerfest Viva la Fiwa
Kurz vor Beginn der Sommerferien organisiert der zweitgrößte Beelitzer Ortsteil ein buntes Spektakel auf dem Marktplatz mit Musik, Theateraufführungen der Grundschule und Präsentationen der Vereine. Auch viele ortsansässige Künstler beteiligen sich und öffnen ihre Ateliers im Rahmen der "Fichtenwalder Kunstmeile". An den Abenden gibt es Konzerte mit Musik aus Pop, Gospel oder Klassik.
Internet: www.fichtenwalde.de
Beelitzer Kunst- und Handwerkermarkt
Immer am letzten Juli-Wochenende wird Beelitz zum größten Freiluft-Atelier der Region: Maler, Bildhauer und viele andere Kunsthandwerker aus der Umgebung und von weiter her präsentieren ihre Erzeugnisse, lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und laden mitunter auch zum Mitmachen ein. Dazu gibt es ein kulturelles Begleitprogramm und Leckeres zum Essen und Trinken.
Beelitzer Einkaufsnacht
Mitte September organisieren der Gewerbeverein und die Händler der Beelitzer Kernstadt einen verkaufsoffenen Freitagabend, an dem nicht nur die Geschäfte bis 24 Uhr ihre Türen öffnen, sondern es auch vor den Läden kleine und größere Aktionen gibt. Dazu gehört Live-Musik und Party auf den spätsommerlichen Straßen.
Elsholzer Treckertreffen
Mitte Oktober, wenn der Herbst besonders golden scheint, wird Elsholz vom rhythmischen Bullern historischer Zweitaktmotoren erfüllt. Lanz Bulldog, Aktivist, Deutz und Famulus sind dabei nur die bekanntesten Marken, die in den Garagen und Scheunen der Region gehütet werden und zu diesem Anlass hervorgeholt werden, um gemeinsam einen Korso durch das Dorf zu bilden.
Advent in Beelitz
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, steigt die Vorfreude auf Weihnachten. In Beelitz wird die Adventszeit von vielen kleinen, großen und immer besonderen Ereignissen flankiert: Dazu gehören weihnachtliche Konzerte und Aufführungen, Aktionen wie der Beelitzer Adventskalender und die einmalig schöne Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt und auf den Dörfern. An jedem Wochenende findet mindestens ein romantischer Markt statt. Den Auftakt bildet der Beelitzer Adventsmarkt am ersten Adventswochenende in der Altstadt, am zweiten geht es weiter mit dem Zapfenmarkt in Fichtenwalde. Am vierten Advent lädt der Mühlenverein zum Familien-Weihnachtsmarkt an der Bockwindmühle und auch in den vielen anderen Ortsteilen gibt es kleine Märkte, die zum Bummeln einladen.
Lichterzauber
In der Weihnachtszeit verwandelt sich der Stadtpark in ein wahres Wintermärchen. Festliche Beleuchtung, Feuerelemente und Musikinstallationen sorgen beim Lichterzauber im Stadtpark für einmalige Momente. Start ist am Wochenende vor Weihnachten, dann wird der Park bis zum Wochenende nach Silvester zum Winterwunderland. Es sind die einzigen Tage im Jahr, an denen der Stadtpark eintrittspflichtig ist.