Ausflugsziele
Ausflugsziele
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Die meisten Beelitzer Ortsteile, einschließlich der Kernstadt selbst, liegen in dem erst 1999 eröffneten Großschutzgebiet, das sich über insgesamt 623 Quadratkilometer und zwei Landkreise erstreckt. Kern ist die Niederung zwischen den beiden namensgebenden Flüssen, die durch ausgedehnte Feuchtwiesen, Moore, Bruchwälder und vor allem durch ihren Artenreichtum für Naturfreunde äußerst attraktiv ist. Kiebitz, Seeadler, Rotmilan und Steinkauz sind nur einige der seltenen Vogelraten, die hier wieder heimisch geworden sind. Und natürlich der Kranich, der auch das Logo des Naturparks ziert. Über viele Rund- und Wanderwege kann man das Gebiet erkunden und von Aussichtstürmen und Stegen aus lassen sich auch auf den hiesigen Seen einzigartige Naturschauspiele wie die Rast von zehntausenden Wildgänsen im Herbst erleben. Dazu gehören unter anderem die Stege im Riebener See und im Blankensee und die Beobachtungstürme in den Grenzelwiesen bei Beelitz und am Pfefferfließ zwischen Rieben und Stangenhagen. Im Naturparkzentrum in Glau indes gibt es neben zahlreichen Infos über den Park auch Veranstaltungen, Seminare und ein Wildgehege.
NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee
Telefon: 033731 700460
Stadtpark
Der Beelitzer Stadtpark ist ein landschaftliches Idyll südlich der Beelitzer Altstadt. Im Rahmen der Landesgartenschau 2022 entstanden, ist er ein einmaliger Naherholungsort und gleichzeitig ein Treffpunkt für die gesamte Region. Gepflegte Beete mit tausenden Blumen, erhaltene Feuchtbiotope und weite Landschaften laden zur Erholung ein. Rund um den Mühlenteich mit seiner Fontäne kann man ebenso gut flanieren wie über Stege durch das verwunschene Märchenbiotop. Entlang der renaturierten Nieplitz können Sie zudem Nutrias, Enten, Schwäne und andere Tiere beobachten.
Familien genießen einen der größten Spielplätze Brandenburgs. Auf mehr als 6.000 Quadratmetern gibt es hier vom Wipptier für die Kleinsten über Bolzplatz und Boulderwand bis hin zum elf Meter hohen Spargelrutschturm alles, was das Kinderherz begehrt.
Drei Museen am Stadtpark erörtern die vielfältige Stadtgeschichte. Und im Café, dem Cocktailschiff und dem Bistro am Spielplatz können Gäste nach Herzenslust schlemmen. Besondere Lernerlebnisse bei kostenlosen Kursen für Kitas und Schulen bietet zudem das Grüne Klassenzimmer im Slawendorf. Ab Mai gibt es hier in den Schulwochen Programme rund um Umweltbildung.
Am Stadtpark bietet von Mai bis Oktober zudem die Kunstremise wechselnde Ausstellungen. Wo einst die Pferde und Kutsche des Müllers untergebracht waren, zeigen Kunstschaffende der Region donnerstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr ihr Können.
Museen
Jüngstes Museum der Stadt ist die Wassermühle Vogel. Seit mehr als 600 Jahren wurde am Standort am südlichen Rand der Beelitzer Altstadt Mehl gemahlen. 2023 wurde die Wassermühle nach aufwändiger Sanierung als Museum wiedereröffnet. Einst hat das Mühlenfließ ein großes Wasserrad angetrieben, später ein Elektromotor für die Kraft gesorgt. Die Technik wurde originalgetreu wiederhergerichtet. Bei Führungen kann man erleben, wie über vier Etagen hinweg Wellen und Riemen dem Haus Leben eingehaucht haben.
Dass Beelitz einst entlang einer Postroute zwischen Berlin und Leipzig eine wichtige Rolle hatte, erfahren die Besucher in der Alten Posthalterei. Das 1789 errichtete Haus diente als Post-Relais-Station. Hier wurden Kutschpferde gewechselt und Reparaturen ausgeführt. Reisende konnten sich von den Strapazen ihrer Fahrt erholen und für die Weiterreise stärken. Wahrscheinlich haben so einst auch Goethe, Schiller oder Bach Beelitz für sich entdeckt.
Einmal über den Posthaltereihof, und schon steht man am Spargelmuseum: Seit 2019 werden dem Besucher hier alle Bräuche rund um das Edelgemüse nähergebracht. Wie wächst der Spargel? Wie bereitet man ihn zu? Und welche Traditionen werden noch heute gepflegt? All dies und mehr lernen die Besucher in den Räumen, in denen unter anderem eine funktionstüchtige Gründerzeitküche zu bestaunen ist.
Infos und Kontakt:
Telefon: 033204 39154
E-Mail: museen@beelitz.de
Internet: https://beelitz.de/tourismus/museen
Spargelhöfe
Auf den Höfen in und um Beelitz gibt es während der Spargelsaison und auch darüber hinaus einiges zu entdecken und erleben. Viele Beelitzer Spargelbauern bieten neben dem Edelgemüse auch weitere regionale frische Produkte in ihren Hofläden zum Verkauf und ermöglichen unter dem Motto der gläsernen Produktion spannende Einblicke in die Landwirtschaft.
Die Erntezeit von Spargel über Heidelbeeren bis Kürbis wird flankiert von Hoffesten und vor allem die Kinder kommen hier draußen an der frischen Luft mit Spielplätzen und Streichelzoos voll auf ihre Kosten. Bekanntester und größter Hof ist der Spargelhof Klaistow, der neben regionaler Küche auch jede Menge Attraktionen für Familien mit Kindern bietet.
Verbunden werden die Höfe in den Ortsteilen über das touristische Leitsystem "Beelitzer Spargelstraße", welches die Stadt 2017 geschaffen hat: Man muss nur den markanten braun-weißen Schildern folgen und gelangt so direkt zu den Betrieben, entweder auf schnellem Wege mit dem Auto, oder auch auf den Rad- und Wanderwegen.
Übersicht über die Betriebe: https://beelitz.de/spargelhoefe/
Waldpark mit Baumkronenpfad "Baum und Zeit"
Die Beelitzer Heilstätten, einst hochmoderner Klinikkomplex mitten im märkischen Wald, üben seit jeher eine große Faszination auf Besucher aus, und das nicht nur aufgrund der wechselvollen Geschichte. Auch die einmalige, fast schon prunkvolle Architektur der über hundert Jahre alten Gebäude versetzt Besucher zwangsläufig ins Staunen.
Erlebbar wird die Anlage durch den Waldpark mit Baumkronenpfad. Der mittlerweile fast einen Kilometer lange Hochweg führt in gut 20 Metern über dem Erdboden durch einen artenreichen Mischwald - und durch die historischen Gebäude des früheren A-Quadranten.
Einer der Höhepunkte ist das sogenannte "Alpenhaus": Auf dem im Zweiten Weltkrieg beschädigten und seitdem ungenutzten Gebäude ist ein kompletter Wald entstanden. Für viel Abwechslung vor allem für jüngere Besucher sorgen die Sky-Boa - eine Kletterröhre, die sich über und unter dem Weg entlangschlängelt - sowie eine große Hängematte.
Aussichtspunkte mit Bänken gewähren Blicke über das Gelände und auch über die Alte Chirurgie, die bei Führungen von innen erkundet werden kann. Der zentrale Aussichtsturm lässt die Besucher indes von der 40 Meter hohen Plattform aus bei gutem Wetter bis zum Berliner Fernsehturm schauen.
Der komplette Weg ist barrierefrei.
Am Boden kann man durch die liebevoll gestalteten Parkanlagen schlendern, dabei viel über die Geschichte des Ortes erfahren sowie sich im Café und an mehreren Snackpunkten stärken.
In den Sommermonaten lädt der Park zu den "langen Nächten", die durch Musik und Illuminationen begleitet werden.
Öffnungszeiten:
Täglich ab 10 Uhr, in den Sommermonaten bis 19 Uhr, im Winter bis 16 Uhr.
Im März, Oktober und November bis Sonnenuntergang
Weitere Infos und Anmeldung für Führungen: www.baumundzeit.de
oder telefonisch unter: 033204 634723
Baum & Zeit
Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz
Neues Lichtspielhaus
Das Neue Lichtspielhaus Beelitz ist das moderne Kino im Herzen der Stadt. Jede Woche flimmern von Donnerstag bis Sonntag aktuelle Blockbuster und zeitlose Klassiker über die Leinwand.
In 65 bequemen Kinosesseln kann man die Vorstellungen genießen. Am Tresen direkt im Kinosaal gibt es zudem fair gehandelte Getränke und leckere Snacks vor, während und nach der Vorstellung.
Der Saal in der Clara-Zetkin-Straße wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts für Filmvorführungen genutzt. Anschließend wurden hier unter privater, ab 1945 unter staatlicher Kinoleitung mehrmals die Woche Filme gezeigt. Doch 1991 war damit Schluss, da sich kein Betreiber fand, der das Kino übernehmen wollte.
2019 konnte die Stadt Beelitz das Kino kaufen und durch Förderprogramme des Landes Brandenburg in den folgenden Jahren sanieren. So wurde der Stuck an den Wänden wiederhergestellt, ebenso die Wandmalereien mit ihren Blumenranken.
Im September 2023 konnte das Neue Lichtspielhaus dann mit einem großen Festival zu kulinarischen Filmen unter der Leitung von Dieter Kosslick wiedereröffnet werden.
Seither laufen nicht nur Abendvorstellungen und Vorführungen an Sonntagnachmittagen. Denn das Augenmerk des Kinos liegt auch auf außerschulischer Bildung: So können Kita-Gruppen und Schulklassen während der Betreuungszeiten Vorführungen erleben. Zudem beteiligt sich Beelitz an den Schulkinowochen.
Auch durch Vereine oder gemeinnützige Organisationen organisierte Filmvorführungen mit anschließender Diskussion sind im Kino regelmäßig zu Gast.
Das aktuelle Programm und die Tickets online: https://kinotickets.express/ beelitz_neues_lichtspielhaus/movies
Barfußpark
Raus aus den Schuhen, rein ins Naturerlebnis und dabei neue Energie tanken: Im Barfußpark Beelitz-Heilstätten kann man seinen Füßen eine Auszeit gönnen, tief durchatmen und dabei die ein oder andere Herausforderung meistern.
Auf dem 15 Hektar großen Gelände mitten im Wald und direkt neben dem Baumkronenpfad führen drei Kilometer Wegstrecke in mehreren Etappen über 60 Stationen. Man läuft über steinigen Untergrund und über Kies, durch Wasser, Schlamm und Torf, über Kiefernzapfen bis hin zu Glas - und wird an Brücken, Wippen und Balancierstämmen auf Geschicklichkeit getestet. Es gibt Riech-, Fühl-, und Hörstationen und so manch kniffliges Spiel, das unterwegs für Abwechslung sorgt.
Im Barfußcafé können sich die Besucher stärken, während die Kinder vor allem den großen Spielplatz erkunden können. Der Barfußpark ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, aber auch für Kita- und Schulgruppen, und er richtet auch Kindergeburtstage und Firmenevents aus.
Geöffnet ist während der Saison von April bis Oktober täglich von 10 bis 18, am Wochenende bis 19 Uhr.
Weitere Infos auf: www.derbarfußpark.de
Kletterwald Climb up!
Von Baum zu Baum, über Hängebrücken, Seile oder Trittbretter, durch Netze, Tunnel und so manch andere Hürde: Der Kletterwald Climb up! auf dem Gelände des Spargelhofes Klaistow garantiert Abenteuer pur.
Auf drei Hektar gibt es elf verschiedene Kletterstrecken und drei Speed-Parcours, die in unterschiedlichen Höhen und mit gestaffelten Schwierigkeitsgraden eine Menge Vielfalt bieten - und das für Kletterer von sieben bis 99 Jahren. Für ein unbeschwertes Vergnügen sorgt das Klettergeschirr, mit dem man immer an einem Sicherungsseil befestigt ist, und der Helm, was beides vor Ort ausgegeben wird.
Höhepunkt der Touren ist die 200 Meter lange Riesen-Seilrutsche, an der man in rasender Geschwindigkeit durch den Wald "fliegt".
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Die meisten Beelitzer Ortsteile, einschließlich der Kernstadt selbst, liegen in dem erst 1999 eröffneten Großschutzgebiet, das sich über insgesamt 623 Quadratkilometer und zwei Landkreise erstreckt. Kern ist die Niederung zwischen den beiden namensgebenden Flüssen, die durch ausgedehnte Feuchtwiesen, Moore, Bruchwälder und vor allem durch ihren Artenreichtum für Naturfreunde äußerst attraktiv ist. Kiebitz, Seeadler, Rotmilan und Steinkauz sind nur einige der seltenen Vogelraten, die hier wieder heimisch geworden sind. Und natürlich der Kranich, der auch das Logo des Naturparks ziert. Über viele Rund- und Wanderwege kann man das Gebiet erkunden und von Aussichtstürmen und Stegen aus lassen sich auch auf den hiesigen Seen einzigartige Naturschauspiele wie die Rast von zehntausenden Wildgänsen im Herbst erleben. Dazu gehören unter anderem die Stege im Riebener See und im Blankensee und die Beobachtungstürme in den Grenzelwiesen bei Beelitz und am Pfefferfließ zwischen Rieben und Stangenhagen. Im Naturparkzentrum in Glau indes gibt es neben zahlreichen Infos über den Park auch Veranstaltungen, Seminare und ein Wildgehege.
NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee
Telefon: 033731 700460
Stadtpark
Der Beelitzer Stadtpark ist ein landschaftliches Idyll südlich der Beelitzer Altstadt. Im Rahmen der Landesgartenschau 2022 entstanden, ist er ein einmaliger Naherholungsort und gleichzeitig ein Treffpunkt für die gesamte Region. Gepflegte Beete mit tausenden Blumen, erhaltene Feuchtbiotope und weite Landschaften laden zur Erholung ein. Rund um den Mühlenteich mit seiner Fontäne kann man ebenso gut flanieren wie über Stege durch das verwunschene Märchenbiotop. Entlang der renaturierten Nieplitz können Sie zudem Nutrias, Enten, Schwäne und andere Tiere beobachten.
Familien genießen einen der größten Spielplätze Brandenburgs. Auf mehr als 6.000 Quadratmetern gibt es hier vom Wipptier für die Kleinsten über Bolzplatz und Boulderwand bis hin zum elf Meter hohen Spargelrutschturm alles, was das Kinderherz begehrt.
Drei Museen am Stadtpark erörtern die vielfältige Stadtgeschichte. Und im Café, dem Cocktailschiff und dem Bistro am Spielplatz können Gäste nach Herzenslust schlemmen. Besondere Lernerlebnisse bei kostenlosen Kursen für Kitas und Schulen bietet zudem das Grüne Klassenzimmer im Slawendorf. Ab Mai gibt es hier in den Schulwochen Programme rund um Umweltbildung.
Am Stadtpark bietet von Mai bis Oktober zudem die Kunstremise wechselnde Ausstellungen. Wo einst die Pferde und Kutsche des Müllers untergebracht waren, zeigen Kunstschaffende der Region donnerstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr ihr Können.
Museen
Jüngstes Museum der Stadt ist die Wassermühle Vogel. Seit mehr als 600 Jahren wurde am Standort am südlichen Rand der Beelitzer Altstadt Mehl gemahlen. 2023 wurde die Wassermühle nach aufwändiger Sanierung als Museum wiedereröffnet. Einst hat das Mühlenfließ ein großes Wasserrad angetrieben, später ein Elektromotor für die Kraft gesorgt. Die Technik wurde originalgetreu wiederhergerichtet. Bei Führungen kann man erleben, wie über vier Etagen hinweg Wellen und Riemen dem Haus Leben eingehaucht haben.
Dass Beelitz einst entlang einer Postroute zwischen Berlin und Leipzig eine wichtige Rolle hatte, erfahren die Besucher in der Alten Posthalterei. Das 1789 errichtete Haus diente als Post-Relais-Station. Hier wurden Kutschpferde gewechselt und Reparaturen ausgeführt. Reisende konnten sich von den Strapazen ihrer Fahrt erholen und für die Weiterreise stärken. Wahrscheinlich haben so einst auch Goethe, Schiller oder Bach Beelitz für sich entdeckt.
Einmal über den Posthaltereihof, und schon steht man am Spargelmuseum: Seit 2019 werden dem Besucher hier alle Bräuche rund um das Edelgemüse nähergebracht. Wie wächst der Spargel? Wie bereitet man ihn zu? Und welche Traditionen werden noch heute gepflegt? All dies und mehr lernen die Besucher in den Räumen, in denen unter anderem eine funktionstüchtige Gründerzeitküche zu bestaunen ist.
Infos und Kontakt:
Telefon: 033204 39154
E-Mail: museen@beelitz.de
Internet: https://beelitz.de/tourismus/museen
Spargelhöfe
Auf den Höfen in und um Beelitz gibt es während der Spargelsaison und auch darüber hinaus einiges zu entdecken und erleben. Viele Beelitzer Spargelbauern bieten neben dem Edelgemüse auch weitere regionale frische Produkte in ihren Hofläden zum Verkauf und ermöglichen unter dem Motto der gläsernen Produktion spannende Einblicke in die Landwirtschaft.
Die Erntezeit von Spargel über Heidelbeeren bis Kürbis wird flankiert von Hoffesten und vor allem die Kinder kommen hier draußen an der frischen Luft mit Spielplätzen und Streichelzoos voll auf ihre Kosten. Bekanntester und größter Hof ist der Spargelhof Klaistow, der neben regionaler Küche auch jede Menge Attraktionen für Familien mit Kindern bietet.
Verbunden werden die Höfe in den Ortsteilen über das touristische Leitsystem "Beelitzer Spargelstraße", welches die Stadt 2017 geschaffen hat: Man muss nur den markanten braun-weißen Schildern folgen und gelangt so direkt zu den Betrieben, entweder auf schnellem Wege mit dem Auto, oder auch auf den Rad- und Wanderwegen.
Übersicht über die Betriebe: https://beelitz.de/spargelhoefe/
Waldpark mit Baumkronenpfad "Baum und Zeit"
Die Beelitzer Heilstätten, einst hochmoderner Klinikkomplex mitten im märkischen Wald, üben seit jeher eine große Faszination auf Besucher aus, und das nicht nur aufgrund der wechselvollen Geschichte. Auch die einmalige, fast schon prunkvolle Architektur der über hundert Jahre alten Gebäude versetzt Besucher zwangsläufig ins Staunen.
Erlebbar wird die Anlage durch den Waldpark mit Baumkronenpfad. Der mittlerweile fast einen Kilometer lange Hochweg führt in gut 20 Metern über dem Erdboden durch einen artenreichen Mischwald - und durch die historischen Gebäude des früheren A-Quadranten.
Einer der Höhepunkte ist das sogenannte "Alpenhaus": Auf dem im Zweiten Weltkrieg beschädigten und seitdem ungenutzten Gebäude ist ein kompletter Wald entstanden. Für viel Abwechslung vor allem für jüngere Besucher sorgen die Sky-Boa - eine Kletterröhre, die sich über und unter dem Weg entlangschlängelt - sowie eine große Hängematte.
Aussichtspunkte mit Bänken gewähren Blicke über das Gelände und auch über die Alte Chirurgie, die bei Führungen von innen erkundet werden kann. Der zentrale Aussichtsturm lässt die Besucher indes von der 40 Meter hohen Plattform aus bei gutem Wetter bis zum Berliner Fernsehturm schauen.
Der komplette Weg ist barrierefrei.
Am Boden kann man durch die liebevoll gestalteten Parkanlagen schlendern, dabei viel über die Geschichte des Ortes erfahren sowie sich im Café und an mehreren Snackpunkten stärken.
In den Sommermonaten lädt der Park zu den "langen Nächten", die durch Musik und Illuminationen begleitet werden.
Öffnungszeiten:
Täglich ab 10 Uhr, in den Sommermonaten bis 19 Uhr, im Winter bis 16 Uhr.
Im März, Oktober und November bis Sonnenuntergang
Weitere Infos und Anmeldung für Führungen: www.baumundzeit.de
oder telefonisch unter: 033204 634723
Baum & Zeit
Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz
Neues Lichtspielhaus
Das Neue Lichtspielhaus Beelitz ist das moderne Kino im Herzen der Stadt. Jede Woche flimmern von Donnerstag bis Sonntag aktuelle Blockbuster und zeitlose Klassiker über die Leinwand.
In 65 bequemen Kinosesseln kann man die Vorstellungen genießen. Am Tresen direkt im Kinosaal gibt es zudem fair gehandelte Getränke und leckere Snacks vor, während und nach der Vorstellung.
Der Saal in der Clara-Zetkin-Straße wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts für Filmvorführungen genutzt. Anschließend wurden hier unter privater, ab 1945 unter staatlicher Kinoleitung mehrmals die Woche Filme gezeigt. Doch 1991 war damit Schluss, da sich kein Betreiber fand, der das Kino übernehmen wollte.
2019 konnte die Stadt Beelitz das Kino kaufen und durch Förderprogramme des Landes Brandenburg in den folgenden Jahren sanieren. So wurde der Stuck an den Wänden wiederhergestellt, ebenso die Wandmalereien mit ihren Blumenranken.
Im September 2023 konnte das Neue Lichtspielhaus dann mit einem großen Festival zu kulinarischen Filmen unter der Leitung von Dieter Kosslick wiedereröffnet werden.
Seither laufen nicht nur Abendvorstellungen und Vorführungen an Sonntagnachmittagen. Denn das Augenmerk des Kinos liegt auch auf außerschulischer Bildung: So können Kita-Gruppen und Schulklassen während der Betreuungszeiten Vorführungen erleben. Zudem beteiligt sich Beelitz an den Schulkinowochen.
Auch durch Vereine oder gemeinnützige Organisationen organisierte Filmvorführungen mit anschließender Diskussion sind im Kino regelmäßig zu Gast.
Das aktuelle Programm und die Tickets online: https://kinotickets.express/ beelitz_neues_lichtspielhaus/movies
Barfußpark
Raus aus den Schuhen, rein ins Naturerlebnis und dabei neue Energie tanken: Im Barfußpark Beelitz-Heilstätten kann man seinen Füßen eine Auszeit gönnen, tief durchatmen und dabei die ein oder andere Herausforderung meistern.
Auf dem 15 Hektar großen Gelände mitten im Wald und direkt neben dem Baumkronenpfad führen drei Kilometer Wegstrecke in mehreren Etappen über 60 Stationen. Man läuft über steinigen Untergrund und über Kies, durch Wasser, Schlamm und Torf, über Kiefernzapfen bis hin zu Glas - und wird an Brücken, Wippen und Balancierstämmen auf Geschicklichkeit getestet. Es gibt Riech-, Fühl-, und Hörstationen und so manch kniffliges Spiel, das unterwegs für Abwechslung sorgt.
Im Barfußcafé können sich die Besucher stärken, während die Kinder vor allem den großen Spielplatz erkunden können. Der Barfußpark ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, aber auch für Kita- und Schulgruppen, und er richtet auch Kindergeburtstage und Firmenevents aus.
Geöffnet ist während der Saison von April bis Oktober täglich von 10 bis 18, am Wochenende bis 19 Uhr.
Weitere Infos auf: www.derbarfußpark.de
Kletterwald Climb up!
Von Baum zu Baum, über Hängebrücken, Seile oder Trittbretter, durch Netze, Tunnel und so manch andere Hürde: Der Kletterwald Climb up! auf dem Gelände des Spargelhofes Klaistow garantiert Abenteuer pur.
Auf drei Hektar gibt es elf verschiedene Kletterstrecken und drei Speed-Parcours, die in unterschiedlichen Höhen und mit gestaffelten Schwierigkeitsgraden eine Menge Vielfalt bieten - und das für Kletterer von sieben bis 99 Jahren. Für ein unbeschwertes Vergnügen sorgt das Klettergeschirr, mit dem man immer an einem Sicherungsseil befestigt ist, und der Helm, was beides vor Ort ausgegeben wird.
Höhepunkt der Touren ist die 200 Meter lange Riesen-Seilrutsche, an der man in rasender Geschwindigkeit durch den Wald "fliegt".