Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

S - V

(m/w/d)
Servicefahrer
  • Ausliefern von Waren und Erbringen von Serviceleistungen
  • Zusammenstellen der Touren
  • Laden der Fahrzeuge unter Beachtung der Anfahrfolge
  • Entgegennehmen der Lieferscheine
  • Kontrollieren der Menge sowie des einwandfreien Zustands der Waren
  • Prüfen des Fahrzeugs auf Fahrtüchtigkeit
  • Anfahren der Auslieferungsziele
  • Ausführen der Serviceleistungen bei den Kunden, z. B. Abgeben und Annehmen von Paketen, Aufstellen von Möbeln und Geräten, Durchführen von Wartungs- und kleineren Reparaturarbeiten
  • Entgegennehmen von Zahlungen und quittierter Lieferscheine
  • Abstimmen von Terminen
  • Entgegennehmen von Aufträgen und Reklamationen
  • Beraten von Kunden über das Angebot des Unternehmens
  • Weiterleiten von Rücksendungen und unzustellbaren Sendungen im eigenen Unternehmen
  • Weiterleiten von Aufträgen, Lieferpapieren, Belegen, Zahlungsunterlagen und Reklamationen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen, die Servicedienstleistungen beim Kunden erbringen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen
  • Technisches Verständnis
  • Räumliche Orientierung
  • Handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Sozialassistent
  • Übernehmen von Arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege
  • Betreuen von Pflegebedürftigen (z. B. Unterstützen bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden; Helfen beim Betten und Lagern; Assistieren bei der Nahrungsaufnahme; Ausführen von Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen; Mithelfen bei der Beobachtung des Gesundheitszustandes; Mitarbeiten bei der Durchführung einfacher ärztlicher Verordnungen)
  • Erledigen der hauswirtschaftlichen Versorgung (z. B. Planen der Tagesabläufe; Erledigen von Einkäufen unter Einhaltung des Haushaltsbudgets; Unterstützen von Kindern bei den Hausaufgaben; Erledigen von Aufgaben wie Putzen, Kochen, Abspülen; Organisieren von Freizeitaktivitäten)
  • Übernehmen von Tätigkeiten in der Jugendarbeit
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen, in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung, bei ambulanten sozialen Diensten, in Kindergärten und -horten sowie in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst/Musik, Ethik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Verschwiegenheit
  • Psychische Belastbarkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt)
Ausbildungen auch nach internen Regelungen der Bildungsanbieter möglich

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Spezialtiefbauer
  • Bauen von Fundamenten und Verankerungen sowie Sichern von tiefen Baugruben als Voraussetzung für große Bauvorhaben
  • Erstellen von besonders tragfähigen oder komplizierten Fundamenten für Großbauwerke wie Brücken oder Hochhäuser
  • Entnehmen von Bodenproben mittels Bohrungen
  • Untersuchen der Proben auf ihre Zusammensetzung zum Planen der weiteren Arbeit
  • Bohren und Montieren von Verankerungssystemen (angepasst an die Tragfähigkeit des Bodens)
  • Errichten von Fundamenten
  • Entwässern von tieferen Baugruben oder beim Bau von Brückenfundamenten nach Eindringen von Grundwasser
  • Einbringen von Unterfangungen an bestehenden Gebäuden zum Abstützen gegen Absenkung
  • Herstellen von Sonderbaugruben im Grundwasser
  • Durchführen von Erdaushub- und Schachtarbeiten im Wasser
  • Absichern von Hängen gegen Verrutschen durch Injektionsarbeiten (z. B. Einbau von Injektionslanzen in Bohrungen und Einpressen von Beton)
  • Bauen von Brunnen zur Gewinnung von Grundwasser
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauunternehmen im Tief-, Brücken- und Tunnelbau sowie bei kommunalen Bauämtern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Stadtsekretäranwärter
  • Ausführen von Büro- und Verwaltungsarbeiten (z. B. Aufnehmen von An-, Um- und Abmeldungen im Einwohnermeldeamt; Bearbeiten von Baugesuchen in der Bauverwaltung; Erledigen der Buchführung über Mieteinnahmen und Instandhaltungsausgaben in der Liegenschaftsverwaltung; Entgegennehmen von Zulassungen und Ausgeben von Kennzeichen in der Kfz-Zulassungsstelle; Vornehmen von Beurkundungen nach Geburten oder Sterbefällen)
  • Beraten von Bürgern in den jeweiligen Fachbereichen
  • Bearbeiten von Personalangelegenheiten
  • Berechnen von Entgelten
  • Mitwirken bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
  • Bearbeiten von Zahlungsvorgängen
  • Prüfen der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten
  • Prüfen der Möglichkeiten zur Fehlerbeseitigung
  • Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen im eigenen Aufgabenbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie bei öffentlichen Betrieben und Zweckverbänden

Bewerberprofil:
  • Mindestens Fachoberschulreife
  • Gute Noten in Deutsch und Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Verschwiegenheit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer
Praxis: unterschiedliche Fachbereiche der Stadtverwaltung Herne
Theorie: Studieninstitut Ruhr in Dortmund)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Technischer Modellbauer
Fachrichtung Gießerei
  • Planen und Konstruieren von Produkten des Gießereimodellbaus
  • Herstellen von Gießereimodelleinrichtungen und Dauerformen durch manuelles und maschinelles Spanen auf Grundlage von Konstruktionszeichnungen
  • Erstellen der Fertigungsunterlagen
  • Festlegen des Fertigungsverfahrens
  • Bei der Modellplanung Berücksichtigen des Formverfahrens, des zu vergießenden Metalls sowie der Anzahl der erforderlichen Formprozesse
  • Planen und Herstellen von Vorrichtungen, Lehren und Schablonen für den Fertigungsprozess
  • Anwenden computergestützter Fertigungsverfahren, z. B. CNC-/CAD-Technik oderAdditive Fertigungsverfahren (3D-Druck)
  • Anwenden von Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Berücksichtigen von Sicherheit, Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie Umweltschutz
  • Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Anlagen
  • Ändern oder Instandsetzen von Modellen sowie Modell- und Fertigungseinrichtungen
  • Prüfen der Gießereimodelleinrichtungen und Dauerformen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Gießereien sowie in Betrieben des Modell-, Formen- und Musterbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerk-liches Geschick
  • Fingergeschick
  • Handgeschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
  • Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen
  • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften
  • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen
  • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Durchführen von Tests und Simulationen
  • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
  • Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt:
  • Brunnen- und Spezialtiefbau
  • Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen
  • Installieren von Wasserförderanlagen
  • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung
  • Gleisbau
  • Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise
  • Verlegen der Schwellen und Schienen
  • Kanalbau
  • Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät
  • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen
  • Rohrleitungsbau
  • Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung
  • Verlegen von Kabelschächten
  • Einziehen der Kabel
  • Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft
  • Straßenbau
  • Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen
  • Böschungen und Randbefestigungen anlegen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Veranstaltungskaufmann
  • Konzipieren und Organisieren von Veranstaltungen samt kaufmännischer Vor- und Nachbereitung
  • Entwickeln zielgruppenorientierter Konzepte (z. B. für Messen, Kongresse, Konzerte, Ausstellungen)
  • Einschätzen von Veranstaltungsrisiken
  • Durchführen von Kostenkalkulationen sowie Erstellen von Leistungsangeboten
  • Erstellen und Realisieren von Ablauf- und Regieplänen unter Einbeziehung veranstaltungstechnischer Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften sowie betriebswirtschaftlicher Rentabilitätsaspekte
  • Koordinieren aller an einer Veranstaltung beteiligten Arbeiten, Stellen, Firmen und Mitwirkenden
  • Beraten und Betreuen von Kunden vor und während der Events
  • Durchführen von Erfolgskontrollen sowie Erstellen von Abrechnungen
  • Entwickeln und Umsetzen von Marketingkonzepten und Werbemaßnahmen
  • Verwaltungsarbeiten im Personalwesen und der Kostenkalkulation
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Veranstaltungsbetriebe bzw. Dienstleister der Veranstaltungsbranche, Eventagenturen, Unternehmen für Veranstaltungstechnik, Messen oder Catering, Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich, kommunale Einrichtungen (z. B. Kulturämter, Büros für Stadtmarketing).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisationstalent
  • Kommunika-tionsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verkäufer
  • Verkaufen von Waren aller Art
  • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte)
  • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren
  • Annehmen von Reklamationen
  • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice)
  • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen
  • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen
  • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand
  • Auszeichnen der Waren
  • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit
  • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen
  • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren)
  • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Gute Umgangsformen
  • Kaufmännisches Denken
  • Verkaufsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Vermessungstechniker
  • Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz
  • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspezifischer Messungen für den Bergbau, z. B. über Rohstoffvorkommen, geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen)
  • Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme bzw. CAD-Technik in Form von Plänen und grafischen Darstellungen
  • Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von Grundstücksgrenzverläufen)
  • Visualisieren der Daten (z. B. für Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Landesvermessungsämtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Werken/Technik, Physik
  • Räumliche Orientierung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Führen von Akten
  • Beraten von Bürgern
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben
  • Führen von u. a. Personalakten
  • Berechnen von Bezügen oder Gehältern
  • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisations-talent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre