Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - S

(m/w/d)
Maler und Lackierer
  • Diverse Fachrichtungen: Ausbautechnik und Oberflächengestaltung (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Aus- und Trockenbau)
  • Bauten- und Korrosionsschutz
  • Energieeffizienz und Gestaltungstechnik (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Energieeinsparung bzw. energetische Ertüchtigung)
  • Gestaltung und Instandhaltung (Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie Instandhalten von Objekten unterschiedlichster Materialien)
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege (Sanieren und Restaurieren von Decken-, Wand- und Fassadenoberflächen, Wandmalereien, Stuck sowie von Mobiliar und Plastiken)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Malerhandwerks mit Spezialisierung auf bestimmte Fachrichtungen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Hochbau-, Beton- und Stahlsanierungsunternehmen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Stuckateurbetriebe, Restauratorenwerkstätten von Museen, Denkmalschutzeinrichtungen sowie Fassadensanierungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichentalent
  • Kreativität
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maler und Lackierer
Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
  • Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden
  • Instandhaltung von Objekten unterschiedlichster Materialien (Neubau, Sanierung, Modernisierung)
  • Aufbauen der Arbeitsgerüste und -bühnen
  • Prüfen und Vorbereiten des Untergrunds
  • Ausbessern von Schäden im Putz
  • Entfernen von Schimmelflecken
  • Schaffen neuer Oberflächen mittels farbiger Beschichtungen
  • Anfertigen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln (z. B. Werbe- oder Hinweisschilder sowie Fassadenbeschriftungen
  • Gestalten von Innenräumen (Ausführen dekorativer Gestaltungstechniken wie Wisch-, Wickel-, Schabloniertechniken; Tapezieren; Anbringen von Dekorputz)
  • Einbauen von Dämmstoffen oder Aufbringen von Wärmedämm-Verbundsystemen
  • Aufbringen von Lasuren, Farben oder Lacken zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen wie Fenster, Türen und Zäune
  • Reinigen und Instandhalten von Arbeitsgeräten und sonstigen Betriebsmitteln
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Betriebe des Maler- und Lackierhandwerks, Stuckateurbetriebe oder Hochbauunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Zeichentalent
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker für Kältetechnik
  • Planen, Montieren und Warten von Kältesystemen (z. B. von Kühlgeräten, Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, Industrie-Betriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich Eignung einer Anlage aus ökologischer und ökonomischer Sicht
  • Zusammenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren einzelner Anlagenteile in der Werkstatt
  • Beim Kunden vor Ort: Einbau der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse installieren, Steuerung und Regelungseinrichtungen programmieren
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen, Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Störungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Notfallsanitäter
  • Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen
  • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung
  • Anfordern notärztlicher Hilfe
  • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung
  • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten
  • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports
  • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal
  • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge
  • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel
  • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen
  • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport
  • Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Belastbarkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Physiotherapeut
  • Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich
  • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte)
  • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und zur Verbesserung des Bewegungsvermögens wie z. B. Atemübungen, Gymnastik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien
  • Entwickeln und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Krankenhäuser, Rehakliniken, Facharztpraxen oder Altenheime. In Sportvereinen und Schwimmbädern finden sich ebenfalls Arbeitsplätze.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie
  • Gute körperliche Verfassung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Freundlichkeit
Ausbildungsart:
Schulische und praktische Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich an Berufsfachschulen und Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Produktionstechnologe
  • Planen industrieller Produktionsprozesse in unterschiedlichen Bereichen (von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum Support)
  • Vorbereiten der Inbetriebnahme von Anlagen und des Produktionsanlaufs
  • Beurteilen der Sicherheit
  • Einrichten der Produktionsanlagen einschließlich Inbetriebnahme
  • Überwachen des Produktionsprozesses
  • Eingreifen bei Qualitätsabweichungen zur Beseitigung etwaiger Fehler
  • Dokumentieren der Prozessabläufe
  • Aufbereiten der Daten für die Produktionsplanung und -steuerung
  • Herstellen von Mustern und Prototypen
  • Fahren von Testreihen
  • Ermitteln von Prozessparametern
  • Programmieren von Fertigungsanlagen
  • Gestalten und Sichern der Produktionsprozesse im jeweiligen Einsatzgebiet durch Analysieren, Simulieren und Optimieren
  • Organisieren von Logistikprozessen
  • Beraten und Unterstützen von Kunden und Mitarbeitern in der Anwendung von Produktionsanlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten, sowie in Industrieunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, in denen Produktionstechnologie zum Einsatz kommt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Informatik, Physik, Wirtschaft, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Sozialpädagogischer Assistent
  • Pflegerisches Betreuen von Säuglingen, Kleinkindern oder Jugendlichen (elternergänzend oder elternersetzend)
  • Beaufsichtigen, Betreuen und Anleiten einer Gruppe zur fördernden Sozialerziehung (z. B. gemeinsames Malen, Basteln, Musizieren; Durchführen spielerisch-pädagogischer Angebote der Sinnesschulung sowie der Spiel- und Sprachentwicklung)
  • Reflektieren der pädagogischen Tätigkeit mit anderen pädagogischen Fachkräften (u. a. Darstellen von Einzelfallentwicklungen)
  • Koordinieren der geplanten Aktivitäten (z. B. Auswählen von Spiel- und Lernmaterial; Mitwirken bei der Konzeption förderpädagogischer Maßnahmen)
  • Erledigen von Hausarbeiten in Zusammenhang mit der Kinderbetreuung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkrippen, -gärten und -horte, Heime für Kinder mit Behinderung, Ganztagesschulen, Privathaushalte (mit Kleinkindern), Erholungs- und Ferienheime sowie Kinderkrankenhäuser und -kliniken.

Bewerberprofil:
  • Mindestens guter Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst/Werken, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt)
in Verbindung mit außerschulischen Praktika (in sozialpädagogischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kinderheime - auch für Kinder mit Behinderung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Steuerfachangestellter
  • Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
  • Erledigen der Buchführung für Mandanten (z. B. Prüfen und Verarbeiten von Daten und Belegen wie Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege; Kontrollieren der von Mandanten erstellten Buchführungen)
  • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen (z. B. von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen)
  • Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (z. B. Berechnen von Steuern und Abgaben; Führen von Versicherungsnachweisen)
  • Erledigen organisatorischer und kaufmännischer Tätigkeiten (z. B. Ausarbeiten von Schriftsätzen; Vor- und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen)
Arbeitsplätze finden sich in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie bei Wirtschaftsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Diskretion
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenwärter
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre