Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

L - P

(m/w/d)
Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten der Land-, Forst- und Bauwirtschaft
  • Erstellen von Fehlerdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen
  • Demontieren bzw. Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von Werkstücken (z. B. Brennschneiden, Trennschleifen, Sägen oder Löten von Metallprofilen und -platten, Blechen und Rohren)
  • Ausführen von Schweißarbeiten
  • Durchführen von Abgasuntersuchungen
  • Herstellen fahrzeugelektrischer Stromanschlüsse
  • Prüfen der Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen
  • Installieren, Aktivieren und Testen von Anlagen (z. B. Melkanlagen)
  • Einweisen der Betreiber in die Nutzung der Anlagen
  • Ausrüsten land- und bauwirtschaftlicher Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen (z. B. mit Mähwerken)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, Reparaturwerkstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Maler und Lackierer
Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
  • Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden
  • Instandhaltung von Objekten unterschiedlichster Materialien (Neubau, Sanierung, Modernisierung)
  • Aufbauen der Arbeitsgerüste und -bühnen
  • Prüfen und Vorbereiten des Untergrunds
  • Ausbessern von Schäden im Putz
  • Entfernen von Schimmelflecken
  • Schaffen neuer Oberflächen mittels farbiger Beschichtungen
  • Anfertigen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln (z. B. Werbe- oder Hinweisschilder sowie Fassadenbeschriftungen
  • Gestalten von Innenräumen (Ausführen dekorativer Gestaltungstechniken wie Wisch-, Wickel-, Schabloniertechniken; Tapezieren; Anbringen von Dekorputz)
  • Einbauen von Dämmstoffen oder Aufbringen von Wärmedämm-Verbundsystemen
  • Aufbringen von Lasuren, Farben oder Lacken zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen wie Fenster, Türen und Zäune
  • Reinigen und Instandhalten von Arbeitsgeräten und sonstigen Betriebsmitteln
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Betriebe des Maler- und Lackierhandwerks, Stuckateurbetriebe oder Hochbauunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Zeichentalent
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Maurer
  • Errichten von Rohbauten aus Fundamenten, Wänden und Decken
  • Vorgegebene Entwürfe und Baupläne studieren und auswerten, Arbeitsschritte mit weiteren Handwerkern abstimmen, Baumaterial anfordern. Werkzeuge, Geräte und Maschinenbesorgen, zur Baustelle bringen
  • Einsatzort mit Absperrungen und Bauzäunen sichern
  • Schalungen anfertigen und Fundament betonieren
  • Herstellen von Außen- und Innenwänden aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Mörtel, Klinker, Ziegel, Holz, Stahl, Beton) und Montieren von Fertigteilen
  • Decken einziehen
  • Dämmung und Isolierung vornehmen
  • Treppen montieren
  • Schornsteine errichten
  • Verputzen
  • Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten: Zustand des Gebäudes prüfen, Bauschäden dokumentieren und beheben
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Baugewerbes (z. B. Unternehmen der Branchen Betonbau, Sanierung, Modernisierung, Hochbau) oder des Fertighausbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken, Technik
  • Technische Begabung
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Gute körperliche Konstitution
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Metallbauer
Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Planen und Fertigen von Konstruktionen aus Metall (z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore) oder deren Einzelteile
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen (CNC)
  • Aufgaben planen und vorbereiten: Kundenberatung, Maße vor Ort ermitteln, Skizzen anfertigen
  • Bauteile herstellen: exakt bemessen, Metall schneiden, Teile nach Vorgaben in Form bringen, Gewinde bohren, Verschrauben oder Verschweißen der Einzelteile
  • Oberflächenbehandlung
  • Bauteile montieren durch Nieten oder Verschrauben
  • Warten, Reparieren, Reinigen der Anlage
  • Ggf. Ersatzteile beschaffen oder selbst anfertigen
  • Arbeitsplätze auf Baustellen einrichten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Interesse
  • Zeichnerische Begabung
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Personaldienstleistungskaufmann
  • Beschaffen von Personal und Koordinieren von Personaleinsätzen
  • Sichten des Stellen- und Bewerbermarkts
  • Erstellen von arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofilen
  • Formulieren von Stellenausschreibungen zum Veröffentlichen in verschiedenen Medien
  • Abgleichen von Anforderungs- und Bewerberprofilen
  • Auswahl geeigneter Bewerber
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Akquirieren von Unternehmen als Kunden
  • Suchen nach geeignetem Personal
  • Mitwirken bei der Personaleinstellung und bei Vertragsabschlüssen
  • Disponieren des Personaleinsatzes
  • Planen der Personalentwicklung (z. B. durch Organisieren von Weiterbildungsmaßnahmen)
  • Führen von Personalakten in der Personalsachbearbeitung
  • Erstellen von Entgeltabrechnungen
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Personaldienstleistungsunternehmen, Personalabteilungen von größeren Unternehmen oder von Behörden sowie Personalberatungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft/Recht, Mathematik, Englisch
  • Organisations- und Planungstalent
  • Kaufmännisches Denken
  • Verhandlungsgeschick
  • Service- und Kundenorientierung
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Rechtschreibsicherheit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Personalwesen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegehelfer
  • Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
  • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung
  • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker)
  • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen
  • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
  • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden)
  • Ausführen einfacher Verbandswechsel
  • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern)
  • Dokumentieren der erbrachten Leistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Beherrschtheit
  • Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1 Jahr

(m/w/d)
Physiotherapeut
  • Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich
  • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte)
  • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und zur Verbesserung des Bewegungsvermögens wie z. B. Atemübungen, Gymnastik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien
  • Entwickeln und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Krankenhäuser, Rehakliniken, Facharztpraxen oder Altenheime. In Sportvereinen und Schwimmbädern finden sich ebenfalls Arbeitsplätze.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie
  • Gute körperliche Verfassung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Freundlichkeit
Ausbildungsart:
Schulische und praktische Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich an Berufsfachschulen und Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre