Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

R - S

(m/w/d)
Raumausstatter
  • Gestalten von Wohn- und Räumen und Polstermöbeln nach Kundenwünschen und -anforderungen
  • Beratung von Kunden hinsichtlich Gestaltung und Materialwahl
  • Planen und Vorbereiten der Raumausstattung auf Grundlage individueller Kundenwünsche
  • Ermitteln der Kosten
  • Besorgen der erforderlichen Materialien nach Auftragsabschluss
  • Gestalten, Fertigen und Montieren der Raumdekorationen (Vorbereiten der Untergründe, Verlegen von textilen und elastischen Bodenbelägen, Auskleiden von Wänden und Decken mit Stoffen und Tapeten, Dekorieren der Räume mit Artikeln aller Art)
  • Montieren von Sicht- und Sonnenschutzanlagen
  • Polstern und Beziehen von Möbeln sowie Ausführen notwendiger Reparaturen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Fachbetriebe des Raumausstatterhandwerks, handwerkliche Polsterwerkstätten, Raumausstattungsateliers sowie Innendekorationsabteilungen von Einrichtungshäusern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Kunst, Werken/Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Zeichnerische Fähigkeit
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Rohrleitungsbauer
  • Verlegen und Montieren von Rohrleitungssystemen für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme
  • Herstellen von speziellen Rohrleitungsteilstücken wie Abzweige oder Biegungen aus verschiedenen Materialien (z. B. Gusseisen, Stahl, Faserzement, Kunststoff und Stahlbeton) in der Werkstatt
  • Zusammenpassen, Ausrichten und Nivellieren der Rohrleitungsteile
  • Ausschachten und Absichern von Rohrgräben unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit
  • In der Baugrube Verbinden der Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung (muss ggf. hohem Druck standhalten)
  • Einbau von Absperrschiebern und Messvorrichtungen
  • Montieren von Hausanschlüssen an ein Versorgungsnetz
  • Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen, Dichtheits- und Schweißnahtprüfungen
  • Verfüllen der Rohrgräben und Wiederherstellen der Geländeoberfläche
  • Durchführen von Sanierungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten (z. B. Beheben von Rohrbrüchen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bie
ten sich in Tiefbauunternehmen sowie in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung.


Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Gute körperliche Konstitution
  • Körperbeherrschung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Sozialversicherungsfachangestellter
Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung
  • Beraten von Arbeitgebern und Beschäftigten in versicherungsrechtlichen Angelegenheiten wie z. B. Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit und freiwillige Versicherung
  • Informieren von Versicherten in rechtlichen Fragen der Mitgliedschaft sowie über Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, krankenkassenindividuelle Mehrleistungen und Zusatzangebote wie Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge
  • Akquirieren von Neukunden
  • Bearbeiten von Leistungsanträgen im Krankheits- und Pflegefall (Zusammenarbeit mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten, Krankenhäusern, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Pflegediensten)
  • Durchführen der Pflegeberatung nach § 7a Sozialgesetzbuch (SGB) XI
  • Unterstützen von Pflegebedürftigen bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen und anderen Hilfsangeboten
  • Veranlassen und Überwachen EDV-gestützter Berechnung und Einziehung von Beiträgen
  • Übernehmen administrativer Aufgaben in der inneren Verwaltung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die gesetzlichen Krankenversicherungen, Verbände der Sozialversicherungsträger, die Patientenabrechnungsstellen in Krankenhäusern und Kliniken

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht, Politik/Sozialkunde
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Diskretion
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Spezialtiefbauer
  • Bauen von Fundamenten und Verankerungen sowie Sichern von tiefen Baugruben als Voraussetzung für große Bauvorhaben
  • Erstellen von besonders tragfähigen oder komplizierten Fundamenten für Großbauwerke wie Brücken oder Hochhäuser
  • Entnehmen von Bodenproben mittels Bohrungen
  • Untersuchen der Proben auf ihre Zusammensetzung zum Planen der weiteren Arbeit
  • Bohren und Montieren von Verankerungssystemen (angepasst an die Tragfähigkeit des Bodens)
  • Errichten von Fundamenten
  • Entwässern von tieferen Baugruben oder beim Bau von Brückenfundamenten nach Eindringen von Grundwasser
  • Einbringen von Unterfangungen an bestehenden Gebäuden zum Abstützen gegen Absenkung
  • Herstellen von Sonderbaugruben im Grundwasser
  • Durchführen von Erdaushub- und Schachtarbeiten im Wasser
  • Absichern von Hängen gegen Verrutschen durch Injektionsarbeiten (z. B. Einbau von Injektionslanzen in Bohrungen und Einpressen von Beton)
  • Bauen von Brunnen zur Gewinnung von Grundwasser
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauunternehmen im Tief-, Brücken- und Tunnelbau sowie bei kommunalen Bauämtern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenwärter
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre