Förderung der Selbsthilfe
Der Gedanke der Selbsthilfe wurde in der Sozialgesetzgebung verankert und unterstreicht somit dessen Bedeutung im Sozial- und Gesundheitswesen. Selbsthilfegruppen sind ein wichtiger und nützlicher Teil des Gesundheitssystems. Es schließen sich Menschen aus eigener Initiative zu Selbsthilfegruppen zusammen, um sich als Betroffene in eigener Sache zu helfen.
Auf der Basis einer Richtlinie zur Förderung von Selbsthilfe, die im Jahre 2014 aktualisiert wurde, werden unter anderem die Grundsätze der Selbsthilfe und der Verfahrensablauf hinsichtlich Antragsverfahren und Bewilligung von finanziellen Zuwendungen geregelt.
Dem Gesundheitsamt Bremerhaven obliegt die Federführung. Zu den Aufgaben des Bremerhavener Topfes gehört u. a. die Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen wie Aufbau, Struktur, Nutzung von Räumlichkeiten, Netzwerkarbeit zu anderen Gruppen auf regionaler Ebene ausbauen, Unterstützung bei der Abrechnung der Zuwendungen.
In regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen werden die dem Bremerhavener Topf angeschlossenen Vereine und Gruppen über Veränderungen, Förderungsmöglichkeiten durch Dritte (z. B. Krankenkassen), überörtliche Treffen, Seminare und evtl. Neuerungen im Bezug auf die Sozialgesetzgebung informiert. Die Geschäftsstelle des Bremerhavener Topfes steht den Gruppen für alle darüber hinaus gehenden Fragestellungen in Bezug auf Selbsthilfe zur Verfügung.
Der Bremerhavener Topf nimmt als Dachorganisation für die Selbsthilfegruppen die Anträge entgegen und unterzieht diese einer inhaltlichen Prüfung, um somit die Förderfähigkeit entsprechend den Bestimmungen nach der Landeshaushaltsordnung und den Richtlinien festzustellen. Die Vorschläge zur Förderung der einzelnen Gruppen werden dann an das Gesundheitsamt weitergeleitet und dort bis zur endgültigen Bescheiderteilung bearbeitet.
In der Stadt Bremerhaven gibt es momentan rd. 40 Gruppen und Vereine, die gefördert werden. Einmal jährlich findet ein "Selbsthilfetag" statt, an dem sich die Gruppen der Öffentlichkeit mit Ihrem Angebot präsentieren.
Kontakt
Verwaltungsabteilung
Gesundheitsamt Bremerhaven (Zimmer 220)
Wurster Str. 49
27580 Bremerhaven
Telefon: 0471 5902933
Öffnungszeiten
Mo-Do 9.00-15.00 Uhr
Fr 9.00-12.00 Uhr
Auf der Basis einer Richtlinie zur Förderung von Selbsthilfe, die im Jahre 2014 aktualisiert wurde, werden unter anderem die Grundsätze der Selbsthilfe und der Verfahrensablauf hinsichtlich Antragsverfahren und Bewilligung von finanziellen Zuwendungen geregelt.
Dem Gesundheitsamt Bremerhaven obliegt die Federführung. Zu den Aufgaben des Bremerhavener Topfes gehört u. a. die Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen wie Aufbau, Struktur, Nutzung von Räumlichkeiten, Netzwerkarbeit zu anderen Gruppen auf regionaler Ebene ausbauen, Unterstützung bei der Abrechnung der Zuwendungen.
In regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen werden die dem Bremerhavener Topf angeschlossenen Vereine und Gruppen über Veränderungen, Förderungsmöglichkeiten durch Dritte (z. B. Krankenkassen), überörtliche Treffen, Seminare und evtl. Neuerungen im Bezug auf die Sozialgesetzgebung informiert. Die Geschäftsstelle des Bremerhavener Topfes steht den Gruppen für alle darüber hinaus gehenden Fragestellungen in Bezug auf Selbsthilfe zur Verfügung.
Der Bremerhavener Topf nimmt als Dachorganisation für die Selbsthilfegruppen die Anträge entgegen und unterzieht diese einer inhaltlichen Prüfung, um somit die Förderfähigkeit entsprechend den Bestimmungen nach der Landeshaushaltsordnung und den Richtlinien festzustellen. Die Vorschläge zur Förderung der einzelnen Gruppen werden dann an das Gesundheitsamt weitergeleitet und dort bis zur endgültigen Bescheiderteilung bearbeitet.
In der Stadt Bremerhaven gibt es momentan rd. 40 Gruppen und Vereine, die gefördert werden. Einmal jährlich findet ein "Selbsthilfetag" statt, an dem sich die Gruppen der Öffentlichkeit mit Ihrem Angebot präsentieren.
Kontakt
Verwaltungsabteilung
Gesundheitsamt Bremerhaven (Zimmer 220)
Wurster Str. 49
27580 Bremerhaven
Telefon: 0471 5902933
Öffnungszeiten
Mo-Do 9.00-15.00 Uhr
Fr 9.00-12.00 Uhr