Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Das evaluierte Klimaschutzkonzept

Das evaluierte Klimaschutzkonzept

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Celle wurde erstmalig im Jahr 2012 aufgestellt. Das Klimaschutzkonzept beinhaltete mehr als 100 Einzelmaßnahmen aus verschiedenen Handlungsfeldern und wurde im Verlauf der Jahre nicht an die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst. In dem Jahr 2022 begann die rund zweijährige Evaluierung dieses Konzeptes, welches im Jahr 2024 durch den Rat der Stadt Celle beschlossen werden soll. Bestandteil des evaluierten Klimaschutzkonzepts ist unter anderem auch eine aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz des gesamten Celler Stadtgebiets.

Im Jahr 2021 wurden im gesamten Stadtgebiet etwa 1.545 GWh Endenergie benötigt. Der Wirtschaftssektor verbraucht hiervon jährlich rund 34 %, der Verkehrssektor ca. 24 % und der Sektor Private Haushalte ungefähr 42 % der eingesetzten Energie. Der Endenergieverbrauch nach Anwendung ist unterteilt in Wärme, Allgemeinstrom und Mobilität. Den größten Anteil am Verbrauch nimmt mit 47 % die Wärmeversorgung der Gebäude und Industrie in der Stadt ein, gefolgt von dem Energieverbrauch für die Mobilität (24 %). Der Stromverbrauch (ohne Strom für Mobilität und Heizzwecke) macht mit ca. 293 GWh etwa 19 % des Energiebedarfs aus. Insgesamt betragen die spezifischen Emissionen im Celler Stadtgebiet etwa 6,8 t CO2-Äq pro Kopf und Jahr, was etwas niedriger als der Bundesdurchschnitt mit 7,7 t CO2-Äq pro Kopf und Jahr ist.

Für das Jahr 2021 ergibt sich für die Versorgung der kommunalen Gebäude und Infrastruktur mit Strom und Wärme und den kommunalen Fuhrpark ein Energieverbrauch von rund 23,8 GWh und damit nur etwa 2 % dessen, was in der Stadt an Energie verbraucht wurde. Obwohl die absolute Mehrheit des Energieverbrauchs, und damit einhergehend der verursachten Treibhausgasemissionen, im Celler Stadtgebiet nicht durch die Stadt Celle selbst verursacht werden, sind die Handlungsoptionen im lokalen Klimaschutz innerhalb der Verwaltung die größten und besitzen darüberhinausgehend eine Vorbildfunktion für die Einwohner und Einwohnerinnen Celles. Dementsprechend wurde das evaluierte Klimaschutzkonzept mit der Erreichung der Treibhausgasneutralität im gesamten Celler Stadtgebiet bis zum Jahr 2045 als Zielvorgabe erstellt und geplant.

In dem evaluierten Klimaschutzkonzept wurden sechs verschiedene Handlungsfelder mit insgesamt 53 Einzelmaßnahmen abgeleitet die in der folgenden Abbildung übersichtlich dargestellt werden.

Handlungsfelder des evaluierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Celle

Bauen, Planen, Energie
B

Natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung
N

Neutrale Verwaltung
V

Kommunikation
K

Mobilität
M

Umsetzungsstrukturen
U

Da der größte Anteil am Energieverbrauch mit nahezu 50 % im Bereich der Wärmeversorgung liegt, wurde im Jahr 2024 frühzeitig die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung durch ein externes Fachplanungsbüro begonnen.

Weitere Maßnahmen liegen in dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie in der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zur regenerativen Stromerzeugung im Celler Stadtgebiet.