Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Ein Ausblick in die Zukunft

Ein Ausblick in die Zukunft

Neben den im Jahr 2024 begonnen Arbeiten an den verschiedensten Projekten im lokalen Klimaschutz wurden parallel erste Arbeiten in dem weiten Themenfeld der Klimafolgenanpassung aufgenommen. Eine Auswahl dieser Themen wird im Folgenden kurz vorgestellt.

Die Stadtentwässerung Celle (SEC) hat in Kooperation mit dem Fachdienst für Tiefbau eine Starkregengefahrenkarte erstellt, an der erstmalig sichtbar wird, in welchen Straßenzügen es bei außergewöhnlich starken Niederschlägen zu lokal begrenztem Einstau von Wasser kommen kann. Diese Karte wird im Bereich Geodaten nach Abschluss der Arbeiten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben veröffentlicht.

Entsiegelungsmaßnahmen und Entsiegelungskataster:
Ebenfalls durch die städtische Tiefbauabteilung werden die, im Rahmen des Bundesförderprogramms "KlimaRäume", geförderten Entsiegelungsmaßnahmen im Celler Stadtgebiet kontinuierlich umgesetzt. Zu den Entsiegelungsprojekten gehören Maßnahmen auf den Parkplätzen der CD-Kaserne und des HBGs sowie dem kleinen Plan. An den drei bisher großflächig versiegelten Standorten werden insgesamt rund 8.000 m² zuvor versiegelte Fläche entsiegelt und durch neue begleitende Begrünung aufgewertet. Zudem wird ein stadtweites Entsiegelungskataster in den kommenden Jahren umgesetzt, wodurch Maßnahmen zur Entsiegelung abgeleitet werden können. Die Entsiegelung trägt einen Teil zur Reduzierung von Hitzeinseln und der sommerlichen Hitzebelastung bei und führt zu einer Abführung des anfallenden Niederschlagswassers in das Grundwasser, wodurch die Abwasserkanäle bei starken Niederschlagsereignissen entlastet werden.

Mit der Ausschreibung und der Vergabe einer Stadtklimaanalyse in der 2. Jahreshälfte 2024 wird erstmalig im Celler Stadtgebiet eine Simulation über die Temperaturverteilung im Jahres- sowie im Tagesverlauf durchgeführt, die ein wesentlicher Bestandteil von notwendigen Daten für ein Klimafolgenanpassungskonzept darstellt.

Eine Stadtklimaanalyse dient dazu, bislang unbekannte oder versteckte kleinteilige Hitzeinseln zu identifizieren sowie Kaltluftschneisen bei vorhandenen Bauprojekten entsprechend zu berücksichtigen. Kaltluftschneisen dienen der nächtlichen Auskühlung einer Stadt oder eines Stadtteils und leisten somit einen entscheidenden Beitrag zur Temperaturreduzierung in den heißen Sommermonaten, die aufgrund der Folgen des menschengemachten Klimawandels zukünftig häufiger auftreten werden.