Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Eltern werden

Die Geburt eines Kindes ist immer ein einzigartiges Ereignis, verbunden mit neuen Herausforderungen und der Hoffnung auf eine gute Entwicklung des Kindes. Wer gut informiert und vorbereitet ist, kann sich neuen Anforderungen positiv stellen.

1.1 Frühe Hilfen

Vom Zeitpunkt des positiven Schwangerschaftstests über die Zeit der Geburt bis hin in die ersten Lebensjahre eines Kindes entstehen bei (werdenden) Eltern viele Fragen und Unsicherheiten. Das ist völlig normal und geht allen Müttern und Vätern so, denn schließlich verändert ein neues Familienmitglied das bisherige Leben und stellt so manches auf den Kopf. Die Frühen Hilfen bieten hier Unterstützung. Bei Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Eltern werden/ Eltern sein, Baby und Kleinkind sind wir für Sie da und vermitteln bei Bedarf an die vielfältigen Angebote im Netzwerk Frühe Hilfen. Sollten Sie sich während der Schwangerschaft oder im ersten Lebensjahr des Kindes mehr Begleitung und Unterstützung wünschen, stehen Ihnen unsere Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen gern zur Seite.

Frühe Hilfen
Scheidemannplatz 1, 34117 Kassel
Telefon: 0561 787-5152
E-Mail: maike.reinholz@kassel.de
Internet: www.kassel.de/buerger/familie_und_soziales/fruehe-hilfen.php

1.2 "Willkommen von Anfang an" - Gesundheitsamt Region Kassel

"Willkommen von Anfang an" ist ein Präventions- und Serviceangebot des Gesundheitsamtes der Region Kassel und Teil der Kasseler Präventionskette. Ziel ist es, ein gesundes Aufwachsen von Kindern von Geburt an zu fördern, Familien zu unterstützen und Elternkompetenzen zu stärken.

Das Gesundheitsamt hat die ersten Informationen über alle wichtigen Themen rund um die Schwangerschaft und Geburt zusammengestellt. Werdende Eltern erhalten diese Informationen von der betreuenden gynäkologischen Praxis oder der betreuenden Hebamme. Mit jedem Familienzuwachs beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Nach der Geburt des Kindes wird ein kostenloser Hausbesuch angeboten, um alle Fragen rund um diese neue Lebenszeit und die Entwicklung von Kindern besprechen zu können.

Familien können an das Beratungs- und Hilfenetz der Stadt gelotst werden.
"Willkommen von Anfang an" vermittelt bei der Suche nach einer Hebamme:
  • Stillen Willkommen - Stillorte in Kassel
  • Stillen, mobil sein und dabei wissen wo man willkommen ist! Eine interaktive Karte zeigt eine Übersicht der Stillorte.
  • HEDI Plattform
  • digitale Informationen, mehrsprachig, kostenlos, audiogestützt
  • Wir Im Quartier
  • Das Gesundheitsamt berät in den Stadtteilen zu Themen Kindergesundheit, finanzielle Familienleistungen, Betreuung- und Freizeitangebote und mehr.
Gesundheitsamt Region Kassel
"Willkommen von Anfang an"
Wilhelmshöher Allee 19 - 21, 34117 Kassel
Telefon: 0561 787-1958
E-Mail: willkommen-gesundheitsamt@kassel.de
Internet: www.kassel.de/willkommen_von_anfang_an

"Willkommen von Anfang an"
Internet: www.kassel.de/willkommen_von_anfang_an

"Stillen Willkommen-Stillorte in Kassel"
Internet: www.kassel.de/stillorte

"HEDI-Plattform"
Internet: www.hedi.app/stadt-kassel

1.3 Anmeldung einer Geburt im Standesamt der Stadt Kassel

Zuständig für die Beurkundung einer Geburt ist das Standesamt Kassel, wenn ein Kind im Stadtgebiet Kassel geboren wurde. Die Geburt eines Kindes muss innerhalb einer Woche dem Standesamt angezeigt werden. In Kooperation mit dem Klinikum Kassel und den Diakonie Kliniken Kassel wird die Anzeige der Geburt von der Klinik übernommen.

Es wird immer die Geburtsanzeige benötigt, welche vom Krankenhaus oder von einer Hebamme ausgestellt wird. Das Klinikum Kassel übersendet die Geburtsanzeige an das Standesamt.

Die Eltern erhalten ein Infoblatt mit einem QR-Code, darüber kann die Geburt online mit den Dokumenten der Eltern angemeldet werden.

Welchen Namen soll mein Kind erhalten?
Der Familienname des Kindes ergibt sich aus dem Ehenamen der Eltern. Führen die Eltern keinen gemeinsamen Ehenamen, steht Ihnen aber die elterliche Sorge gemeinsam zu, so bestimmen sie gemeinsam den Geburtsnamen des Kindes. Sie können hierbei zwischen den Familiennamen des Vaters und der Mutter wählen. Die Namensbestimmung gilt auch für weitere Kinder. Führen die Eltern keinen gemeinsamen Ehenamen und steht auch die elterliche Sorge nur der Mutter zu, so erhält das Kind den Familiennamen des alleinigen sorgeberechtigten Elternteils. Die Mutter kann jedoch dem Kind den Familiennamen des nicht sorgeberechtigten Vaters erteilen, allerdings müssen hierfür beide Eltern im Standesamt vorsprechen.

Notwendige Unterlagen
Ausländische Urkunden müssen zusammen mit einer Übersetzung oder in internationaler / mehrsprachiger Ausfertigung vorgelegt werden.

Verheiratete Paare
Personalausweise und Geburtsurkunden der Eltern, eine Eheurkunde

Nichtverheiratete Paare
Personalausweis und Geburtsurkunde der Mutter

Soll der Vater des Kindes mit in die Urkunden des Kindes als Elternteil aufgenommen werden:
Personalausweis und Geburtsurkunde des Vaters, Vaterschaftsanerkennung und Zustimmung der Mutter (z. B. beim Jugendamt), evtl. Sorgerechtsnachweis für das Kind (abzugeben beim Jugendamt oder Notar). Lassen Sie sich vor der Geburt beraten, welche Vor- und Nachteile für das Sorgerecht entstehen können! Nichtverheiratete Paare, bei denen ein Elternteil geschieden ist - siehe "Nichtverheiratete Paare" und zusätzlich: aktuelle Eheurkunde der geschiedenen Ehe mit rechtskräftigen Scheidungsbeschluss oder aktueller Auszug aus dem Eheregister mit Auflösungsvermerk. Beide Elternteile (ohne Vaterschaftsanerkennung nur die Mutter) bestimmen schriftlich für das Kind einen oder mehrere Vornamen. Ein entsprechender Vordruck wird Ihnen von der Klinik ausgehändigt oder online auf Internet: www.kassel.de mit dem Suchwort Namenserteilung.

Ansprechpartner für weitere Fragen:
Standesamt der Stadt Kassel
Obere Königsstraße 8, 34117 Kassel
Telefon: 0561 115
E-Mail: urkundenstelle@kassel.de
Internet: www.kassel.de

Öffnungszeiten:
Termine nach Vereinbarung

1.4 Schwangerschaftsberatungsstellen

Schwangerschaftsberatungsstellen bieten
  • Beratung bei Ängsten und Sorgen
  • Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Beratung nach der Geburt
  • Informationen über finanzielle und soziale Hilfen
und Beratung zu
  • Mutter / Vater-Eltern-Familie werden
  • Mutter / Vater-Kind-Gruppen
  • Sexualität und Verhütung
  • Paarberatung
Befinden Sie sich in einer persönlichen Notsituation und es fehlt Ihnen das Geld, um die Erstausstattung für Ihr Baby anzuschaffen, den Haushalt weiter zu führen, die Wohnung und Einrichtung sowie die Betreuung des Kleinkindes zu sichern?

Es gibt ergänzende finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Schnell und unbürokratisch hilft die Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens". Die Antragstellung erfolgt bei den Beratungsstellen hier in Kassel, Sie müssen den Antrag vor der Geburt stellen. Die Beratungsstellen behandeln Ihren Antrag vertraulich.

Sie können Ihnen auch weitere Beratung in Ihrer Notlage bieten. Sie kennen weitere Hilfeangebote in der Stadt und überlegen mit Ihnen zusammen die für Sie möglichen Wege der Unterstützung.

Alles Wissenswerte auch über:
Internet: www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de

Beratungszentrum VIVA Stiftung
Treppenstraße 4, 34117 Kassel
Telefon: 0561 81644300
E-Mail: beratungszentrum@viva-stiftung.de
Internet: www. viva-stiftung.de/beratungsstellen

Beratungsstelle Bewusste Elternschaft
Holländische Straße 198, 34127 Kassel
Telefon: 0561 895377
E-Mail: info@bbe-kassel.de
Internet: www.bbe-kassel.de

Offene Sprechzeiten / Terminvergabe:
Mo., Do. 14 -18 Uhr
Di., Mi., Fr. 9 - 12 Uhr

Diakonisches Werk Region Kassel - Psychologische Beratungsstelle
Wildemannsgasse 14, 34117 Kassel
Telefon: 0561 70974-250
E-Mail: psychologische beratung@dw-region-kassel.de
Internet: www.dw-region-kassel.de

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo., Di., Do., Fr. 8 - 11 Uhr
Mi. 14.30 - 16.30 Uhr

pro familia - Beratungszentrum Kassel
Breitscheidstraße 7, 34119 Kassel
Telefon: 0561 76619250
E-Mail: kassel@profamilia.de
Internet: www.profamilia.de

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo., Di., Do., Fr. 9 - 13 Uhr
Mi. 9 - 12 Uhr
Di. 14.30 - 17 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung

Sozialdienst katholischer Frauen
Die Freiheit 2, 34117 Kassel
Telefon: 0561 7004-236
E-Mail: info@skf-kassel.de
Internet: www.skf-kassel.de

Öffnungszeiten:
Mo., Do., Fr. 10 - 12 Uhr
Di. 10 - 16 Uhr

1.5 Hilfe für Eltern mit Babys und Kleinkindern - Babysprechstunde

Für Eltern, die Schwierigkeiten haben, eine Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen, die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen, deren Babys oder Kleinkinder sich auffällig verhalten, gibt es Unterstützung. Professionelle Hilfe finden Sie auch bei sogenannten "Schreibabys", die Eltern schnell an die Grenzen ihrer Kräfte bringen.

kafa - Kasseler Familienberatungszentrum für Kinder, Jugendliche und Familien e. V.
Hinter der Komödie 17, 34117 Kassel
Telefon: 0561 784490
E-Mail: info@familienberatungszentrum.de
Internet: www.familienberatungszentrum.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 9 - 12 Uhr und 13 - 15.30 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Herkulesstraße 111, 34119 Kassel
Internet: www.vitos-kurhessen.de

Sprechzeiten:
nach telefonischer Vereinbarung
24-stündige ärztliche Bereitschaft: Telefon: 0561 31006-0

Dr. med. Thomas Ziegler
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Arzt für Psychotherapeutische Medizin
Teichstraße 24, 34130 Kassel
Telefon: 0561 2076674
Internet: www.ziegler-kassel.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 8.30 - 17 Uhr
Fr. 8.30 - 16 Uhr