Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Beratung und Unterstützung in besonderen Lebenslagen

3.1 Unterstützung durch das Jugendamt der Stadt Kassel

Allgemeine Soziale Dienste
Das Jugendamt arbeitet mit dem Ziel, Eltern und junge Menschen zu unterstützen, die Beziehung zwischen ihnen zu stärken, Lösungen bei Konflikten zu erarbeiten und für den Erhalt der Familie zu sorgen.

Die Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste in den Stadtteilbezirken sind zuständig für:

Beratung in Erziehungsfragen
  • Unterstützung von Eltern bei der Versorgung ihrer Kinder
  • Hilfen zur Bewältigung von Krisen und Konflikten
  • Hilfen bei Trennung und Scheidung
  • Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Entlastung und Unterstützung für Sie als Eltern
Die Fachkräfte der Jugendhilfe für unbegleitete Minderjährige sind zuständig für:
  • Minderjährige, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigte in das Bundesgebiet einreisen
Die Fachkräfte der Jugendhilfe im Strafverfahren sind zuständig für:
  • straffällig gewordene junge Menschen und deren Erziehungsberechtigte
  • Vertretung junger Menschen vor Gericht
Die Fachkräfte der Wirtschaftlichen Jugendhilfe sind zuständig für:
  • die Finanzierung der Hilfen zur Erziehung
  • Kostenübernahmen für Legasthenie-/Dyskalkulie-Förderung, Schulassistenz und Autismus Therapie, im Rahmen der Eingliederungshilfe (nach § 35a BTHG)
Allgemeine Soziale Dienste (ASD) des Jugendamtes der Stadt Kassel
Werner-Hilpert-Straße 2-4, 34117 Kassel
Telefon: 0561 787-5301
E-Mail: jugendamt@kassel.de

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 9 - 10 Uhr sowie nach
vorheriger Terminvereinbarung

3.2 Die Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen

Die Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen beraten, begleiten und unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit (drohender) Behinderung und ihre Eltern mit Wohnsitz in Kassel zu Eingliederungshilfen nach den Sozialgesetzbüchern.

Sie informieren über mögliche Ansprüche aus der Eingliederungshilfe der verschiedenen Rehabilitationsträgern und unterstützen dabei ihren Leistungsanspruch zu verwirklichen.

Jugendamt
Zentralabteilung, Verfahrenslotsinnen
Scheidemannplatz 1, 34117 Kassel
Telefon: 0561 787 5538 oder 0561 787 5505
E-Mail: verfahrenslotsinnen@kassel.de
E-Mail: jugendamt@kassel.de

3.3 Erziehungs- und Familienberatung

Erziehungs- und Familienberatungsstellen unterstützen Eltern bei Fragen rund um das Leben mit Kindern, bei Problemen in der Partnerschaft und bei Erziehungsschwierigkeiten.

Die Beratungen sind kostenlos und die Berater /-innen unterliegen der Schweigepflicht.

Kafa - Kasseler Familienberatungszentrum e. V.
Hinter der Komödie 17, 34117 Kassel
Telefon: 0561 78449-0
E-Mail: info@familienberatungszentrum.de
Internet: www.familienberatungszentrum.de

Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 9 - 12 Uhr und 13 - 15.30 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werks Region Kassel
Wildemannsgasse 14, 34117 Kassel
Telefon: 0561 70974250
E-Mail: psychologische-beratung@dw-region-kassel.de
Internet: www.dw-region-kassel.de

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo., Di., Do., Fr. 8.30 - 11 Uhr
Mi. 14.30 - 16.30 Uhr

Offene Sprechstunde:
Mo. 10 - 11.30 Uhr
Mi. 16 - 17.30 Uhr

Beratungsstelle für Eltern und Kinder des Kinderschutzbundes
Wolfhager Straße 170, 34127 Kassel
Telefon: 0561 899852

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 - 12 Uhr
Mo., Mi., Do. 14 - 17 Uhr

Beratungszentrum VIVA Stiftung
Treppenstraße 4, 34117 Kassel
Telefon: 0561 81644300
E-Mail: beratungszentrum@viva-stiftung.de
Internet: viva-stiftung.de/beratungsstellen

3.4 Neu zugewandert

Wenn Sie neu nach Deutschland zugewandert sind, unterstützt und berät Sie der Migrationsdienst des Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V. bei sowohl familiären, als auch rechtlichen Fragen.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V.
Die Freiheit 2, 34117 Kassel
Telefon: 0561 7004133
E-Mail: info@caritas-kassel.de
Internet: www.caritas-kassel.de

Öffnungszeiten:
Termine nach Vereinbarung

Jugendmigrationsdienst Kassel
Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V.
Die Freiheit 2, 34117 Kassel
Telefon: 0561 7004133
E-Mail: info@caritas-kassel.de
Internet: www.caritas-kassel.de

Öffnungszeiten:
Termine nach Vereinbarung

3.5 Beratung für Alleinerziehende

Sind Sie, wie immer mehr Elternteile heute, alleinerziehend und müssen gemeinsam mit Ihren Kindern den Alltag, mit all seinen Aufgaben und auch Anforderungen meistern?
Bei uns finden Sie Beratung und Unterstützung.

VIVA Beratungszentrum
Treppenstraße 4, 34117 Kassel
Telefon: 0561 81644300
E-Mail: beratungszentrum@viva-stiftung.de
Internet: www.viva-stiftung.de

Jobcenter Stadt Kassel - Beratungsteam für Erziehende
Sie sind Erziehende oder Alleinerziehende und beziehen Bürgergeld? Wir im Jobcenter Stadt Kassel wissen, dass Sie als erziehende Person besonderen Herausforderungen gegenüberstehen.
Kinderbetreuung, Haushalt und Arbeit /Weiterbildung / Ausbildung unter einen Hut zu bekommen, ist nicht immer einfach. Seit Sommer 2023 haben wir als Jobcenter daher ein eigenes Beratungsteam nur für Erziehende, das sogenannte "Chancenbüro". Unsere qualifizierten Mitarbeitenden beraten und begleiten Sie auf den Weg in den Arbeits- und Weiterbildungsmarkt. Ihre persönliche Lebenssituation sowie die individuelle Entwicklung des Kindes, sein Anspruch auf optimale Erziehung und Förderung stehen dabei immer Mittelpunkt.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:
Jobcenter Stadt Kassel - Chancenbüro
E-Mail: jobcenter-stadt-kassel.477-chancenbuero@jobcenter-ge.de

Weitere Informationen zum Thema Kind und Arbeit finden Sie auch unter:
Internet: www.jobcenter-stadt-kassel.de/chancengleichheit-am-arbeitsmarkt/
Jobcenter Stadt Kassel

3.6 Trennung und Scheidung

Wenn Sie sich in einer Trennungs- und /oder Scheidungssituation befinden, finden Sie hier Orientierung und Beratung zu psychosozialen und rechtlichen Fragen.

Allgemeine Soziale Dienste, Jugendamt der Stadt Kassel
Das Angebot der Allgemeinen Sozialen Dienste des Jugendamtes im Falle von Trennung und Scheidung:
  • Beratung bei Fragen der Partnerschaft
  • Unterstützung der Eltern bei der Entwicklung eines einvernehmlichen Konzeptes für die Wahrnehmung der elterlichen Sorge
  • Beratung in Fragen von Umgangskontakten
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung der Rolle als Eltern
Die Beratung richtet sich an alle Eltern (verheiratete und nicht verheiratete).

Allgemeine Soziale Dienste (ASD) des Jugendamtes der Stadt Kassel
Werner-Hilpert-Straße 2 - 4, 34117 Kassel
Telefon: 0561 787-5301
E-Mail: jugendamt@kassel.de

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 9 - 10 Uhr
sowie nach vorheriger Terminvereinbarung

Frauen informieren Frauen-FiF e. V.
Beratung zu:
  • Trennung und Scheidung
  • Häusliche Gewalt
  • Sorge- und Umgangsrecht
  • psychosoziale Beratung / Beratung in Krisen
Obere Königsstraße 47, 34117 Kassel
Telefon: 0561 893136
E-Mail: info@fif-kassel.de

pro familia Beratungsstelle Kassel
Beratung rund um Sexualität, tnerschaft, Sexualpädagogik und Familienplanung
Die pro familia Beratungsstelle in Kassel bietet Frauen, Männern, divers orientierten Menschen und Jugendlichen, einzeln, als Paar, als Familie, in Gruppen ein breites Spektrum an Information, Aufklärung und Beratung rund um das Thema Sexualität und Partnerschaft.

Informations- und Beratungsangebote:
  • Beratung nach dem Schwangerschaftskonfliktberatungsgesetz, wenn ein Schwangerschaftsabbruch erwogen wird
  • Beratung für Schwangere und werdende Eltern
  • Antragstellung auf Mittel aus der Bundesstiftung Mutter und Kind
  • Verhütungsberatung Pille, Kondom, Spirale...
  • Anteilige Kostenübernahme für Verhütungsmittel
  • Sexual- und Paarberatung
  • Beratung in Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Beratung für Frauen und Männer mit Gewaltproblemen in Partnerschaft und Familie
  • Sexualpädagogische Angebote und Fortbildungen
  • Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung
So erreichen Sie uns:
Beratung nach Terminvereinbarung
Breitscheidstraße 7, 34119 Kassel
Telefon: 0561 7661925-0
E-Mail: kassel@profamilia.de
Internet: www.profamilia.de/kassel

Vätergruppe Kassel e. V.
  • Gesprächs- und Informationsabende für Väter in Trennung
  • Angebote für Väter mit Kindern bis 3 Jahren
  • Aktivangebote für Väter und ihre Kinder
  • Väter unter sich - Aktivangebote von Vätern für Väter
  • Initiative Begleiteter Umgang (IBU)
Telefon: 0561 97915333
E-Mail: info@vaetergruppe-kassel.de
Internet: www.vaetergruppe-kassel.de

3.7 Frühförderung

Die Frühförderung ist ein kostenfreies Angebot offener Beratung für Eltern /Bezugspersonen, die sich um die Entwicklung Ihres Kindes sorgen.
In der Frühförderung werden Kinder gefördert, die entwicklungsverzögert, von Behinderung bedroht oder betroffen sind:
Frühgeborene mit Entwicklungsrisiken, chronisch kranke und mehrfach behinderte Kinder, entwicklungsgefährdete Kinder aus Familien in schwierigen Lebenslagen oder Kinder mit Verhaltensbesonderheiten.

BEWEGEN - SPIELEN - LERNEN
Verein für psychomotorische Entwicklungsförderung e. V.
Frankfurter Straße 92, 34121 Kassel
Telefon: 0561 26265
E-Mail: bsl@bsl-ks.de
Internet: www.bsl-ks.de

Sprechzeiten:
Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr

Pädagogische Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder und Beratungsstelle für die pädagogische Frühförderung hörgeschädigter Kinder
Außenstelle der Hermann-Schafft-Schule in Homberg / Efze
Einrichtung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen
Karthäuserstraße 15, 34117 Kassel
Telefon: 0561 315710
E-Mail: fruehberatung-sehen-homberg@lwv-hessen.de
Internet: www.hss-homberg.de/contensffseh/ffstelle/ffstelleframeset.html

Autismus-Therapie-Institut
Kölnische Straße 43, 34117 Kassel
Telefon: 0561 33430

Kafa - Kasseler Familienberatungszentrum e. V.
Hinter der Komödie 17, 34117 Kassel
Telefon: 0561 784490
E-Mail: info@familienberatungszentrum.de
Internet: www.familienberatungszentrum.de

Für dringende Anliegen wird jeden Dienstagnachmittag und Freitagnachmittag eine offene Sprechstunde angeboten.

3.8 Eltern mit Behinderung und / oder Kinder mit Behinderung

Der familienentlastende Dienst leistet stunden- oder tageweise Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderungen.

Zum Leistungsspektrum gehören auch umfassende sozialpädagogische Hilfen zur Bewältigung des Lebensalltags, Mobilitätshilfe sowie Begleitung und Unterstützung, z. B. in der Freizeit oder bei Behördengängen.

Lebenshilfe Kassel
Goethestraße 25, 34119 Kassel
Telefon: 0561 18000
E-Mail: info@lebenshilfe-rks.de
Internet: www.lebenshilfe-rks.de

Sprechzeiten:
Mo. - Fr. 9 - 13 Uhr
und nach Vereinbarung

Bei Fragen rund um das Thema Pflege steht Ihnen u. a. der Pflegestützpunkt Stadt Kassel zur Verfügung. (Näheres auf Seite 64)

3.9 Mütternotdienst - Familienpflege

Mütternotdienste können im Notfall eine familienunterstützende Hilfe für Mütter / Väter anbieten, wenn Sie als Elternteil ausfallen und eine Betreuung und Versorgung Ihres Kindes zu Hause sichern möchten.
Die Krankenkassen tragen im Rahmen des Budgets "Haushaltshilfe" (§ 38 Sozialgesetzbuch V) die Kosten. Der Eigenanteil beträgt 10 % der täglichen Kosten. Die Voraussetzung für eine Haushaltshilfe besteht nur, wenn eine im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann und Sie ein Kind unter 12 Jahren haben. Dazu müssen Sie einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen.
Bei einigen Anspruchsgründen ist es erforderlich, dass ein Arzt / eine Ärztin eine ärztliche Bescheinigung ausstellt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.

Mütternotdienst
Frankfurt
Telefon: 069 9510330
E-Mail: info@muetternotdienst.de
Internet: www.muetternotdienst.de
Besonderheit: 24 Stunden Notdienst
zuständig: Kassel-Stadt und Landkreis Kassel

Mütternotdienst des Vereins für Kinder- und Jugendhilfe Hessen Nord e. V.
Pöttenbreite 1, 34379 Calden
Telefon: 05677 959812
Mobil 0163 6145186
E-Mail: g.goette@muetternotdienst-hessen.de
Internet: www.muetternotdienst-hessen.de

3.10 Mutter-Kind- / Vater-Kind-Kuren

Schon Schwangerschaft und Geburt sind eine körperliche und seelische Höchstleistung. Daraus und aus den veränderten Lebensbedingungen einer Mutter mit Mehrfachbelastungen können schnell ernsthafte Erkrankungen entstehen. Gerade Mütter brauchen eine Gesundheitsleistung, die ganzheitlich ansetzt, Ihre Lebenssituation kennt und in der Therapie berücksichtigt. Das Müttergenesungswerk hat dies in seinen frauenspezifischen Gesundheitsangeboten bedacht.
Alle Frauen, die Kinder erziehen oder erzogen haben und deren Arzt / Ärztin die Notwendigkeit einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme attestiert hat, können eine Mutter-Kind-Kur beantragen. Zum modernen Angebot des Müttergenesungswerkes gehören auch Vater-Kind-Maßnahmen.

Das Ziel des Müttergenesungswerkes ist die Gesundheit und Gesunderhaltung von Müttern und Vätern. Dafür werden bundesweit 84 Kureinrichtungen unterhalten. Eine Beratung und Hilfe erhalten Sie in Kassel bei folgenden Beratungsstellen:

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Nord e. V.
Wilhelmshöher Allee 32 a, 34117 Kassel
Telefon: 0561 5077-0
E-Mail: info@awo-nordhessen.de
Internet: www.awo-nordhessen.de

Diakonisches Werk Region Kassel: Präventive Gesundheitsberatung
Wildemannsgasse 14, 34117 Kassel
Telefon: 0561 7097-4228
E-Mail: info@dw-region-kassel.de

Arbeitsgemeinschaft Ev. Müttergenesung im Diakonischen Werk in Kurhessen-Waldeck e. V.
Kölnische Straße 136, 34119 Kassel
Telefon: 0561 1095-3110 und -3111
E-Mail: heike.doehne-fenner@diakonie-hessen.de
Internet: www.muettergenesungswerk.de

Öffnungszeiten:
täglich von 7 - 15.30 Uhr

Caritasverband Kassel e. V.
Stadt und Landkreis Kassel
Die Freiheit 2, 34117 Kassel
Mo., Di., Mi., Do. 9.00 - 16 Uhr
Fr. 9.00 - 13 Uhr
Telefon: 0561 7004-211
E-Mail: info@caritas-kassel.de
Internet: www.caritas-kassel.de

Weitere Informationen:
Internet: www.muettergenesungswerk.de

3.11 Suchtprobleme

Kinder süchtiger Eltern sind in den Suchtalltag mit eingebunden. Hier bekommen Eltern Unterstützung, um den Suchtkreislauf zu durchbrechen und wieder Verantwortung für sich und die Kinder übernehmen zu können. Das Angebot richtet sich auch an schwangere Frauen.

Beratungsstelle Drogenhilfe Nordhessen e. V.
Schillerstraße 2, 34117 Kassel
Telefon: 05611 103641
E-Mail: jus@drogenhilfe.com
Internet: www.drogenhilfe.com/einrichtungen/jugend-und-suchtberatung

Sprechzeiten:
Mo. 10 - 12 Uhr
Mi. 9 - 17 Uhr
Do. 10 - 12 Uhr / 14 - 17 Uhr
Fr. 9 - 12 Uhr

3.12 Schulden

Sind Sie an einem Punkt angekommen, an dem Sie nicht mehr wissen, wie Sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen, weil das Geld fehlt, Sie Schulden, Mietrückstände, Mahnbescheide oder Ähnliches haben? Fachleute von Schulden- und Insolvenzberatungsstellen können Sie beraten, informieren und unterstützen.

Haben Sie das Gefühl nicht mehr alleine klar zu kommen, trauen Sie sich schnellstmöglich eine Schuldner- und Insolvenzberatung anzurufen. Wichtig für Sie zu wissen: Suchen Sie sich eine seriöse und kostenfreie Schuldnerberatung aus.

Hier finden Sie Hilfe und Unterstützung

Sozialamt der Stadt Kassel - Zentrale Fachstelle Wohnen
Obere Königsstraße 8, 34117 Kassel
Telefon: 0561 115
E-Mail: zfw@kassel.de
Internet: www.kassel.de

Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V.
Die Freiheit 2, 34117 Kassel
Telefon: 0561 7004-218
E-Mail: info@caritas-kassel.de
Internet: www.caritas-kassel.de/schulden
Mo., Di., Mi., Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 13 Uhr

Schulden und Insolvenzberatung - Diakonisches Werk Region Kassel
Hermannstraße 6, 34117 Kassel
Telefon: 0561 7128815
E-Mail: schuldenfrei@dw-region.kassel.de
Internet: www.dw-region-kassel.de

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. - Do. 8 - 10 Uhr

Schuldner- und Verbraucherschutz - Kulturzentrum Schlachthof e. V.
Kemal-Altun-Platz
Mombachstraße 10 - 12, 34127 Kassel
Telefon: 0561 220712-650
E-Mail: schuldenberatung@schlachthof-kassel.de
Internet: www.schlachthof-kassel.de/beratung/schuldenberatung

Vereinbarung zu Beratungsterminen - offene, telefonische Sprechzeiten:
Di. u. Do. 9 - 11 Uhr

3.13 Selbsthilfegruppen

Was bieten Selbsthilfegruppen?
Beim Besuch einer Selbsthilfegruppe trifft man auf Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation. Hier kann man offen über seine Sorgen und Nöte sprechen.

Man bekommt Anregungen, wie man ein Problem angehen oder wohin man sich wenden kann. Man ist mit seinen Problemen nicht mehr allein. Die Gruppe gibt Halt und Unterstützung. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.

Was gibt es für Selbsthilfegruppen?
Selbsthilfegruppen gibt es zu vielen körperlichen und psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Sucht und besonderen Lebenslagen. In den Selbsthilfegruppen treffen sich Erwachsene zum Gespräch. Einige Gruppen bieten auch Aktivitäten mit Kindern an.
In Stadt und Landkreis Kassel gibt es rund 250 Gruppen.

Elternselbsthilfegruppen gibt es zu den Themen:
  • Allergie und Asthma
  • Autismus
  • Cerebrale Hirnschädigung
  • Diabetes
  • Down Syndrom
  • Epilepsie Frühgeborene
  • Hörbehinderung
  • Immundefekte
  • Integration in die Regelschule
  • Intensivpflegekinder
  • Kleinwuchs
  • Mehrlingseltern
  • Mucoviscidose
  • Mütter mit Psychiatrieerfahrung
  • Mütter von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen
  • Neurodermitis
  • Pflegefamilien
  • Phenylketonurie
  • Rheumakinder
  • Schlaganfallkinder
  • Spina bifida / Hydrocephalus
  • Vätergruppe
KISS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in der Region Kassel
Treppenstraße 4, 34117 Kassel
Telefon: 0561 81644-222
E-Mail: kiss@kassel.de
Internet: www.selbsthilfe-kassel.de

Sprechzeiten:
Mo. u. Do. 9 -12.30 Uhr
Mi. 14 - 17.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Was wird bei KISS angeboten?
  • Beratung der Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen
  • Informationen und Vermittlung, wie man die Gruppe findet
  • Hilfe beim Gründen einer neuen Selbsthilfegruppe