Beruf und Wiedereinstieg
4.1 Bildungsberatung
Wissen, wo es langgeht!
Sie wollen sich beruflich verändern, in das Berufsleben einsteigen oder wiedereinsteigen? Dann bietet Ihnen die Bildungsberatung eine kostenlose, vertrauliche und trägerunabhängige Beratung.
HESSENCAMPUS KASSEL
Telefon: 0561 1003-3202
E-Mail: info@bildungsberatung-region-kassel.de
Internet: www.bildungsberatung-region-kassel.de
4.2 Berufsvorbereitung und Berufsausbildung
JAFKA
Jugendliche und junge Erwachsene ohne direkten Zugang zum ersten Ausbildungsmarkt können bei JAFKA eine Berufsausbildung absolvieren oder an verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen.
Hegelsbergstraße 24 a, 34127 Kassel
Telefon: 0561 983740
E-Mail: info@jafka.de
Internet: www.jafka.de
Outlaw Kassel gGmbH
Die Outlaw Kassel gGmbH bietet Ihnen berufliche Orientierung, Projekte zum Wiedereinstieg in den Beruf und Angebote für Migranten. Hier können Sie einen Hauptschulabschluss nachholen und eine geförderte Ausbildung in verschiedenen Bereichen machen.
Holländische Straße 208, 34127 Kassel
Telefon: 0561 983530
E-Mail: info@outlaw.de
Internet: www.outlaw-kassel.de
4.3 Berufliche Qualifizierungen über das Jobcenter Stadt Kassel
Sie beziehen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Bürgergeld)? Das Jobcenter Stadt Kassel bietet seinen Kundinnen und Kunden regelmäßig Qualifizierungen und Weiterbildungen zum beruflichen (Wieder-)Einstieg an. Haben Sie schon ein berufliches Ziel vor Augen? Dann sprechen Sie mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter Stadt Kassel oder informieren Sie sich vorab unter: Internet: www.mein-now.de
Das Jobcenter bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich im sozialen (z. B. Erzieher:in), gesundheitlichen (z. B. Pflegefachfrau /-mann), kaufmännischen (z. B. Kauffrau /-mann für Büromanagement) oder im gewerblich-technischen (z .B. Maschinenanlagenführer:in) Bereich zu qualifizieren. Damit steigen Ihre Chancen auf einen guten Arbeitsplatz. Die Qualifizierungen und auch Ausbildungen sind häufig auch in Teilzeit möglich.
Weitere Informationen zum Thema Ausbildung und Qualifizierung finden Sie unter:
Internet: www.jobcenter-stadt-kassel.de/arbeitsuchende/#c2458
Möchten Sie eine Teilzeitausbildung oder Teilzeit-Qualifizierung beginnen aufgrund von Kinderbetreuung? Sie benötigen ein Coaching zur beruflichen Unterstützung? Sie sind an frauenspezifischen Projekten interessiert?
Dann können Sie sich auch an unsere Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) wenden.
E-Mail: bca@jobcenter-ge.de
Internet: www.jobcenter-stadt-kassel.de/chancengleichheit-am-arbeitsmarkt
4.4 Frauencomputerschule Kassel
Seit 1991 erwerben Mädchen und Frauen jeden Alters in unseren Gruppen- oder individuellen Einzelschulungen digitale Kompetenzen und weitere wichtige Schlüsselkompetenzen. Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebens- und Berufsbereiche - und daher ist es wichtig, über diesbezügliches aktuelles Wissen zu verfügen. Zudem sehen wir darin eine riesengroße Chance für Frauen, die neue Lebens- und Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Dafür bieten wir ein umfangreiches Programm von digitalem Basiswissen bis hin zu Expertinnen-Wissen an, das je nach Bedarf vormittags, nachmittags, abends am Wochenende oder individuell stattfindet.
Sie erwerben bei uns umfassende digitale Kompetenzen, die weit über die reine Anwendung von Softwareprogrammen hinausgehen.
Zusätzlich vermitteln unsere Schulungen Aspekte der digitalen Sicherheit, der Zusammenarbeit im Team sowie Problemlösungs- und Informationskompetenzen. Auch das Thema KI-Anwendungen im Privat- und Berufsleben wird bei uns praxisnah vermittelt. Zusätzlich zu Office365 stehen kaufmännische Inhalte, Projekt- und Personalmanagement sowie Buchführung auf dem Lehrplan.
Zusätzlich zu unserem Kursangebot führen wir z. B. das Projekt: DigiTurn durch. Dieses Projekt richtet sich speziell an Frauen mit Migrationserfahrung, die in Deutschland durchstarten möchten.
Viele unserer Angebote sind über das Jobcenter, Reha-Träger oder die Agentur für Arbeit förderfähig - gern beraten die Mitarbeiterinnen der Frauencomputerschule über weitere Fördermöglichkeiten.
Frauencomputerschule ItF e. V.
Wilhelmshöher Allee 164, 34119 Kassel
Telefon: 0561 35161
E-Mail: info@frauencomputerschule-kassel.de
Internet: www.frauencomputerschule-kassel-de
4.5 Frauentreff Brückenhof
Das Angebot richtet sich vornehmlich an die Bewohnerinnen der Brückenhofsiedlung, Mattenberg und der angrenzenden Stadtteile: Bildungs- und Beratungsangebote, Kinderbetreuung während der Kurse, Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Ausbildung, Standort der Bildungsberatung Hessen-Campus.
Frauentreff Brückenhof
Verein zur Förderung stadtteilbezogener Frauenbildung e. V.
Brückenhofstraße 84, 34132 Kassel
Telefon: 0561 408388
E-Mail: info@frauentreff-brueckenhof.de
Internet: www.frauentreff-brueckenhof.de
Bürozeiten:
Mo. - Do. 10 - 12 Uhr
Wissen, wo es langgeht!
Sie wollen sich beruflich verändern, in das Berufsleben einsteigen oder wiedereinsteigen? Dann bietet Ihnen die Bildungsberatung eine kostenlose, vertrauliche und trägerunabhängige Beratung.
HESSENCAMPUS KASSEL
Telefon: 0561 1003-3202
E-Mail: info@bildungsberatung-region-kassel.de
Internet: www.bildungsberatung-region-kassel.de
4.2 Berufsvorbereitung und Berufsausbildung
JAFKA
Jugendliche und junge Erwachsene ohne direkten Zugang zum ersten Ausbildungsmarkt können bei JAFKA eine Berufsausbildung absolvieren oder an verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen.
Hegelsbergstraße 24 a, 34127 Kassel
Telefon: 0561 983740
E-Mail: info@jafka.de
Internet: www.jafka.de
Outlaw Kassel gGmbH
Die Outlaw Kassel gGmbH bietet Ihnen berufliche Orientierung, Projekte zum Wiedereinstieg in den Beruf und Angebote für Migranten. Hier können Sie einen Hauptschulabschluss nachholen und eine geförderte Ausbildung in verschiedenen Bereichen machen.
Holländische Straße 208, 34127 Kassel
Telefon: 0561 983530
E-Mail: info@outlaw.de
Internet: www.outlaw-kassel.de
4.3 Berufliche Qualifizierungen über das Jobcenter Stadt Kassel
Sie beziehen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Bürgergeld)? Das Jobcenter Stadt Kassel bietet seinen Kundinnen und Kunden regelmäßig Qualifizierungen und Weiterbildungen zum beruflichen (Wieder-)Einstieg an. Haben Sie schon ein berufliches Ziel vor Augen? Dann sprechen Sie mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter Stadt Kassel oder informieren Sie sich vorab unter: Internet: www.mein-now.de
Das Jobcenter bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich im sozialen (z. B. Erzieher:in), gesundheitlichen (z. B. Pflegefachfrau /-mann), kaufmännischen (z. B. Kauffrau /-mann für Büromanagement) oder im gewerblich-technischen (z .B. Maschinenanlagenführer:in) Bereich zu qualifizieren. Damit steigen Ihre Chancen auf einen guten Arbeitsplatz. Die Qualifizierungen und auch Ausbildungen sind häufig auch in Teilzeit möglich.
Weitere Informationen zum Thema Ausbildung und Qualifizierung finden Sie unter:
Internet: www.jobcenter-stadt-kassel.de/arbeitsuchende/#c2458
Möchten Sie eine Teilzeitausbildung oder Teilzeit-Qualifizierung beginnen aufgrund von Kinderbetreuung? Sie benötigen ein Coaching zur beruflichen Unterstützung? Sie sind an frauenspezifischen Projekten interessiert?
Dann können Sie sich auch an unsere Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) wenden.
E-Mail: bca@jobcenter-ge.de
Internet: www.jobcenter-stadt-kassel.de/chancengleichheit-am-arbeitsmarkt
4.4 Frauencomputerschule Kassel
Seit 1991 erwerben Mädchen und Frauen jeden Alters in unseren Gruppen- oder individuellen Einzelschulungen digitale Kompetenzen und weitere wichtige Schlüsselkompetenzen. Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebens- und Berufsbereiche - und daher ist es wichtig, über diesbezügliches aktuelles Wissen zu verfügen. Zudem sehen wir darin eine riesengroße Chance für Frauen, die neue Lebens- und Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Dafür bieten wir ein umfangreiches Programm von digitalem Basiswissen bis hin zu Expertinnen-Wissen an, das je nach Bedarf vormittags, nachmittags, abends am Wochenende oder individuell stattfindet.
Sie erwerben bei uns umfassende digitale Kompetenzen, die weit über die reine Anwendung von Softwareprogrammen hinausgehen.
Zusätzlich vermitteln unsere Schulungen Aspekte der digitalen Sicherheit, der Zusammenarbeit im Team sowie Problemlösungs- und Informationskompetenzen. Auch das Thema KI-Anwendungen im Privat- und Berufsleben wird bei uns praxisnah vermittelt. Zusätzlich zu Office365 stehen kaufmännische Inhalte, Projekt- und Personalmanagement sowie Buchführung auf dem Lehrplan.
Zusätzlich zu unserem Kursangebot führen wir z. B. das Projekt: DigiTurn durch. Dieses Projekt richtet sich speziell an Frauen mit Migrationserfahrung, die in Deutschland durchstarten möchten.
Viele unserer Angebote sind über das Jobcenter, Reha-Träger oder die Agentur für Arbeit förderfähig - gern beraten die Mitarbeiterinnen der Frauencomputerschule über weitere Fördermöglichkeiten.
Frauencomputerschule ItF e. V.
Wilhelmshöher Allee 164, 34119 Kassel
Telefon: 0561 35161
E-Mail: info@frauencomputerschule-kassel.de
Internet: www.frauencomputerschule-kassel-de
4.5 Frauentreff Brückenhof
Das Angebot richtet sich vornehmlich an die Bewohnerinnen der Brückenhofsiedlung, Mattenberg und der angrenzenden Stadtteile: Bildungs- und Beratungsangebote, Kinderbetreuung während der Kurse, Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Ausbildung, Standort der Bildungsberatung Hessen-Campus.
Frauentreff Brückenhof
Verein zur Förderung stadtteilbezogener Frauenbildung e. V.
Brückenhofstraße 84, 34132 Kassel
Telefon: 0561 408388
E-Mail: info@frauentreff-brueckenhof.de
Internet: www.frauentreff-brueckenhof.de
Bürozeiten:
Mo. - Do. 10 - 12 Uhr