Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Und dann kamst du...

Die Schwangerschaft ist eine besonders schöne Zeit ständiger Veränderungen. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während dieser besonderen Phase im Leben einer Frau werden sowohl die Gesundheit von Mutter und Kind ständig beobachtet als auch die Entwicklung des Kindes regelmäßig dokumentiert.

Tritt eine Schwangerschaft ein und die werdende Mutter teilt dieses ihrem Arbeitgeber mit, steht sie unter Mutterschutz, d. h. ihr darf bis vier Monate nach der Geburt nicht gekündigt werden. Die Mutterschutzfrist beginnt grundsätzlich sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin und endet acht Wochen nach der Geburt (bei Früh- und Mehrlingsgeburten erhöht sich die Frist auf zwölf Wochen).

In den letzten Wochen der Schwangerschaft rücken der Körper der Frau und das Baby in den Mittelpunkt des Lebens, alles dreht sich um die anstehende Geburt. Die meisten Schwangeren haben sich in dieser Phase bereits entschieden, ob sie ihr Kind lieber zu Hause, in einer Klinik oder auch in einem speziellen Geburtshaus zur Welt bringen möchten.

Nichts verändert das Leben einer Frau so stark wie Schwangerschaft und Geburt. Auch die Männer erleben als "neue Väter" die Gründung einer Familie vollkommen anders als noch vor Jahrzehnten. Aber nicht nur die Situation der Eltern ändert sich, sondern jedem weiteren Familienmitglied fällt eine neue Rolle zu, die mit viel Verantwortungsbewusstsein gekoppelt ist.
Aus diesem Grund ist es gut zu wissen, welche Beratungsangebote es gibt.

Folgende Krankenhäuser stehen Ihnen im Umkreis von ca. 35 Kilometern für Geburten zur Verfügung:

Diakonie Krankenhaus
Kreuznacher Diakonie
Ringstraße 64, 55543 Bad Kreuznach
Telefon: 06761 6050

Krankenhaus St. Marienwörth
Mühlenstraße 39, 55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 3720

Hunsrück Klinik
Holzbacher Straße 1, 55469 Simmern
Telefon: 06761 810

Westpfalz-Klinikum
Dannenfelser Straße 36, 67292 Kirchheimbolanden
Telefon: 06352 4050

Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
Telefon: 06131 170

Marienhaus Klinikum Mainz
An der Goldgrube 11, 55131 Mainz
Telefon: 06131 5750

Kindergeld

Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die von der Anzahl und dem Alter der Kinder abhängt. Diese Familienbeihilfe wird automatisch nach der Geburt des Kindes gewährt, muss aber zunächst schriftlich bei der zuständigen Familienkasse beantragt werden.

Aktuelle Informationen unter
Internet: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kindergeld/kindergeld-73892

Antrag unter
Internet: www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder

Elterngeld

Wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen, gleicht das Elterngeld fehlendes Einkommen aus. Durch das ElterngeldPlus werden besonders Eltern unterstützt, die sich Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich teilen möchten. Dieses sichert die wirtschaftliche Existenz der Familien und hilft Vätern und Müttern, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Elterngeld gibt es in den Varianten Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus - diese können miteinander kombiniert werden. Auch getrennt lebenden Elternteilen steht das Elterngeld zur Verfügung.

Mehr Infos unter
Internet: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/elterngeld/elterngeld-73752

Antrag auf Elterngeld bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Internet: https://www.mainz-bingen.de/de/Aemter-Abteilungen/Familie-Jugend-Sport/Elterngeld.php

Elternzeit

Jeder Elternteil hat Anspruch auf Elternzeit zur Betreuung und Erziehung seines Kindes, bis dieses sein drittes Lebensjahr vollendet hat. Die Elternzeit ist ein Anspruch des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin gegenüber dem Arbeitgeber. Während der Elternzeit ruhen die Hauptpflichten des Arbeitsverhältnisses. Das Arbeitsverhältnis bleibt aber bestehen und nach Ablauf der Elternzeit besteht ein Anspruch auf Rückkehr zur früheren Arbeitszeit. Da das Arbeitsverhältnis während der Elternzeit lediglich ruht und mit dem Ende der Elternzeit wieder vollständig auflebt, ist die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer gemäß der im Arbeitsvertrag getroffenen Vereinbarungen zu beschäftigen.

Mehr Infos unter
Internet: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/elternzeit/elternzeit-73832

Kinderzuschlag

Der Kinderzuschlag ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für erwerbstätige Eltern, die ihren eigenen Unterhalt bestreiten können, deren Einkommen aber nicht ausreicht, um den Unterhalt ihrer Kinder zu sichern. Der Kinderzuschlag beträgt bis zu 292 Euro monatlich je Kind und deckt zusammen mit dem Kindergeld den Bedarf eines Kindes. Damit stärkt der Kinderzuschlag Familien mit kleinen Einkommen und verbessert die Teilhabechancen ihrer Kinder. Insbesondere Alleinerziehende können profitieren.

Die Formulare für den Antrag auf Kinderzuschlag können auf der Internetseite der Familienkasse heruntergeladen werden.

Mehr Infos unter
Internet: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag-und-leistungen-fuer-bildung-und-teilhabe-73906

Ein Antrag lohnt sich, wenn
  • die Eltern für das Kind Kindergeld beziehen,
  • das Einkommen der Eltern die Mindesteinkommensgrenze von 900 Euro brutto für Paare und 600 Euro brutto für Alleinerziehende erreicht,
  • und durch das eigene Einkommen sowie durch den Kinderzuschlag eine Hilfebedürftigkeit im Sinne des Zweiten Sozialgesetzbuches (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) vermieden wird. Das bedeutet, dass der Lebensunterhalt mithilfe des Kinderzuschlags ausreichend gesichert werden kann.
Mutterschaftsgeld

Mutterschaftsgeld ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und wird vor und nach der Entbindung gezahlt. Erhalten können es nur freiwillig- oder pflichtversicherte Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse, die Anspruch auf die Zahlung von Krankengeld haben. Voraussetzung für einen Erhalt ist ein bestehendes Arbeitsverhältnis, ein während der Schwangerschaft zulässig gekündigtes Beschäftigungsverhältnis oder ein Arbeitsverhältnis, das erst nach Anfang der Schutzfrist beginnt.

Mehr Infos unter
Internet: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/mutterschaftsleistungen/mutterschaftsleistungen-im-ueberblick-73754

Stiftung "Mutter & Kind"

Die "Bundesstiftung Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" hilft schwangeren Frauen in Notlagen. Diese erhalten auf unbürokratischem Weg ergänzende finanzielle Hilfen, die ihnen die Entscheidung für das Leben des Kindes und die Fortsetzung der Schwangerschaft erleichtern sollen.
(Quelle: bundesstiftung-mutter-und-kind.de)

Mehr Infos unter
Internet: www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de

Schwangeren-Konfliktberatung

Die Beratungsstellen bieten Unterstützung bei persönlichen Problemen rund um die Schwangerschaft, bei Risikoschwangerschaften oder unerfülltem Kinderwunsch, aber auch Informationen zu finanziellen und sozialen Hilfen sowie bei rechtlichen Fragen.

Mehr Infos unter
Internet: www.familienplanung.de

Kindertagesstätten und Schulen

Hier finden Sie die in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe angesiedelten Kindertagesstätten sowie die Grundschulen. Weiterhin erhalten Sie eine Übersicht der weiterführenden Schulen außerhalb unserer Verbandsgemeinde:

Kindertagesstätte der Stadt Bacharach
Koblenzer Straße 6, 55422 Bacharach
Telefon: 06743 1260
Ganztageskinder
Montag - Freitag 7.15 - 16.45 Uhr
Teilzeitkinder
Montag - Freitag 7.30 - 14.00 Uhr

Kath. Kin2dergarten St. Marien
Rheinstraße 73, 55424 Münster-Sarmsheim
Telefon: 06721 44943
Montag - Donnerstag 7.15 - 16.45 Uhr
Freitag 7.15 - 14.00 Uhr

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt
Schulstraße 13, 55424 Münster-Sarmsheim
Telefon: 06721 995300
Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr

Kath. Kindertagesstätte Märchenhain
Ernst-Heilmann-Straße 27, 55413 Niederheimbach
Telefon: 06743 6039
Ganztageskinder
Montag - Donnerstag 7.30 - 16.30 Uhr
Freitag 7.30 - 14.00 Uhr
Teilzeitkinder
Montag - Donnerstag 7.30 - 13.00 Uhr / 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag 7.30 - 13.00 Uhr

Ev. Kindergarten Sonnenstrahl
Kirchstraße 21, 55413 Oberdiebach
Telefon: 06743 2558
Montag-Freitag 7.00 - 16.00 Uhr

Kom. Kindertagesstätte Schatzkiste
Weinstraße 8, 55413 Trechtingshausen
Telefon: 06721 6244
Montag - Donnerstag 7.15 - 16.45 Uhr
Freitag 7.15 - 15.00 Uhr

Kath. Kindertagesstätte Regenbogen
Genheimer Straße 8 a, 55425 Waldalgesheim
Telefon: 06721 34640
Montag - Freitag 7.00 - 17.00 Uhr

Kom. Kindertagesstätte MiniMAXx
Hollerstraße 7, 55425 Waldalgesheim
Telefon: 06721 35333
Montag - Freitag 7.00 - 17.00 Uhr

Kath. Kindergarten St. Franziskus
Zum Kellerpfad 5, 55413 Weiler
Telefon: 06721 32188
Montag - Freitag 7.00 - 17.00 Uhr

Kindertagesstätten

KiTa Bacharach
Max. Plätze: 65
Betreuungsangebot: 3 Gruppen

KiTa Märchenhain Niederheimbach
Max. Plätze: 50
Betreuungsangebot: 2 Gruppen

KiTa Villa Kunterbunt Münster-Sarmsheim
Max. Plätze: 64
Betreuungsangebot: 3 Gruppen
davon 1 Hortgruppe mit 20 Plätzen

Kath. KiTa St. Marien Münster-Sarmsheim
Max. Plätze: 85
Betreuungsangebot: 4 Gruppen
davon 1 Krippengruppe mit 10 Plätzen

KiTa miniMAXX Waldalgesheim
Max. Plätze: 80
Betreuungsangebot: 4 Gruppen

KiTa Regenbogen Waldalgesheim
Max. Plätze: 132
Betreuungsangebot: 6 Gruppen
davon 1 Krippengruppe mit 10 Plätzen

Ev. KiTa Sonnenstrahl Oberdiebach
Max. Plätze: 37
Betreuungsangebot: 2 Gruppen
davon 1 große altersgemischte KiTa-Gruppe mit 10 Plätzen für Kinder bis 14 Jahren

KiTa Schatzkiste Trechtinghausen
Max. Plätze: 40
Betreuungsangebot: 2 Gruppen

Kath. KiTa St. Franziskus Weiler b. Bingen
Max. Plätze: 110
Betreuungsangebot: 6 Gruppen

Grundschulen

GS Am Nahetor Münster-Sarmsheim
Schüler: 117
Angebot: betreuende Grundschule

GS Waldalgesheim Astrid-Lindgren-Schule
Schüler: 123
Angebot: betreuende Grundschule

GS Heilig Kreuz Weiler b. Bingen
Schüler: 125
Angebot: Ganztagsschule und betreuende Grundschule

GS Petersackerhof Oberdiebach-Rheindiebach
Schüler: 157
Angebot: Ganztagsschule und betreuende Grundschule

Gymnasien / Hochschulen (Umgebung)

Stefan-George-Gymnasium Bingen
Schüler: 1.150
Angebot: Ganztagsschule/Schwerpunktschule

Gymnasium Hildegardisschule Bingen
Schüler: 942
Angebot: Gymnasium und Berufsbildende Schule

Technische Hochschule Bingen
Schüler: 2.600
Angebot: 30 Studiengänge der Ingenieur- und Naturwissenschaften

Rochus-Realschule plus mit Fachoberschule Bingen
Schüler: k. A.
Angebot: Fachoberschule

Heuss-Adenauer Mittelrhein-Realschule plus Oberwesel
Schüler: 360
Angebot: kooperative Realschule, Ganztagsschule, Schwerpunktschule

Integrierte Gesamtschule Stromberg
Schüler: 870
Angebot: Ganztagsschule

Realschule plus Am Scharlachberg Bingen
Schüler: k. A.
Angebot: Ganztagsschule

Förderschule Rhein-Nahe-Schule Bingen
Schüler: 107
Angebot: Förderschule und Ganztagsschule