Babbelbank
Ältere Menschen sind in unserer Gesellschaft zunehmend von Einsamkeit bedroht. Um dem entgegen zu wirken, wurde das Konzept der "Babbelbank" entwickelt. Wer sich hier hinsetzt zeigt damit, dass er oder sie offen ist für Gespräche und neue Kontakte.
Im Jahr 2024 wurde die erste Nordhorner "Babbelbank" feierlich eingeweiht. Sie befindet sich zwischen Stadtpark und Ölmühlenwehr. Das vom Seniorenbeirat initiierte Projekt soll Menschen miteinander verbinden und ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein.
Die beiden zur Sitzecke aufgestellten Bänke sollen nicht nur Gelegenheit zum Ausruhen bieten. Sie sind ein Symbol für Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung. Mit der Schaffung einer ruhigen und geschützten Atmosphäre soll insbesondere vereinsamten und alleinstehenden Menschen die Möglichkeit gegeben werden, ins Gespräch zu kommen.
Neben der Förderung sozialer Kontakte für Seniorinnen und Senioren soll die Babbelbank auch den interkulturellen Austausch stärken. Durch eine Kooperation des Seniorenbeirats mit der Freiwilligen Agentur des Landkreises Grafschaft Bentheim wird außerdem eine generationenübergreifende Nutzung ermöglicht.
Die Idee zur Babbelbank hatte Seniorenbeiratsmitglied Hildegard Büter eingebracht. Sie hatte von ähnlichen Angeboten in anderen Städten erfahren. In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und dem Fachbereich Öffentliche Flächen der Stadt Nordhorn wurde die Babbelbank anschließend realisiert. Finanziell gefördert wurde das Projekt über den Nordhorner "Innenstadtfonds" mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren".
Mitglieder des Seniorenbeirats sind immer montags von 14.00 -15.00 Uhr vor Ort und steht für Gespräche zur Verfügung.
Im Jahr 2024 wurde die erste Nordhorner "Babbelbank" feierlich eingeweiht. Sie befindet sich zwischen Stadtpark und Ölmühlenwehr. Das vom Seniorenbeirat initiierte Projekt soll Menschen miteinander verbinden und ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein.
Die beiden zur Sitzecke aufgestellten Bänke sollen nicht nur Gelegenheit zum Ausruhen bieten. Sie sind ein Symbol für Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung. Mit der Schaffung einer ruhigen und geschützten Atmosphäre soll insbesondere vereinsamten und alleinstehenden Menschen die Möglichkeit gegeben werden, ins Gespräch zu kommen.
Neben der Förderung sozialer Kontakte für Seniorinnen und Senioren soll die Babbelbank auch den interkulturellen Austausch stärken. Durch eine Kooperation des Seniorenbeirats mit der Freiwilligen Agentur des Landkreises Grafschaft Bentheim wird außerdem eine generationenübergreifende Nutzung ermöglicht.
Die Idee zur Babbelbank hatte Seniorenbeiratsmitglied Hildegard Büter eingebracht. Sie hatte von ähnlichen Angeboten in anderen Städten erfahren. In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und dem Fachbereich Öffentliche Flächen der Stadt Nordhorn wurde die Babbelbank anschließend realisiert. Finanziell gefördert wurde das Projekt über den Nordhorner "Innenstadtfonds" mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren".
Mitglieder des Seniorenbeirats sind immer montags von 14.00 -15.00 Uhr vor Ort und steht für Gespräche zur Verfügung.